News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblumen (Gelesen 54653 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Frühlingsblumen

schalotte » Antwort #180 am:

;)Hauswurz blühend ist köstlich!Ich hab mal ne Frage zu iris reticula:ich hatte mal "dunkelilane",die sind leider nach ein paar Jahren nicht wieder erschienen, sind sie nicht so langlebig,oder liegt es eher an meiner Düngefaulheit?Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Staudo » Antwort #181 am:

Bei den reticulata gibt es Dutzende Sorten. Nach meinen Erfahrungen gehört die 'George' zu den besonders wüchsigen, Dünger bekommt sie aber auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Frühlingsblumen

cornishsnow » Antwort #182 am:

In der Regel kann man sagen, das Sorten an denen Iris histrioides beteiligt ist dauerhafter sind, daher ist 'George' auch so zuverlässig. Iris histrioides möchte auch während der Ruhezeit eine gewisse Bodenfeuchte und kommt daher bei uns viel zuverlässiger regelmäßig in Blüte als Iris reticulata. @ StaudoIch wollte dir schon länger mal den Tipp geben, es mal statt mit I. danfordiae mit Iris winogradowii zu probieren, sie ist quasi das gelbe Gegenstück zu Iris histrioides und genau so robust. Nur leider noch etwas teuer, aber der Zuwachs ist beachtlich, nach drei Jahren hab ich fürnf blühfähige Pflanzen und einiges an Jungvolk. Ist evtl. ein Versuch wert. ;)Sie sollte in den nächsten Tagen blühen, dann poste ich ein Bild. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Staudo » Antwort #183 am:

Blüht sie bei Dir gleichzeitig mit Schorsch oder später?Danke für den Tipp. Mal sehen, was mein Blumenzwiebellieferant dazu sagt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Frühlingsblumen

cornishsnow » Antwort #184 am:

Ich hab nur die reine Iris histrioides, die ein wenig früher anfängt zu blühen als I. winogradowii. Insgesammt sind sie bei mir immer später dran als woanders, da mein Garten sehr schattig ist und die Sonnenplätze erst ab Ende Februar langsam wieder Sonne abbekommen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frühlingsblumen

wallu » Antwort #185 am:

Der sonnige Tag gestern hat sie hervorgelockt: Tulipa biflora, die ersten blühenden Tulpen im Garten.
Dateianhänge
tulipa-biflora-250310.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblumen

pearl » Antwort #186 am:

Sterne! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Frühlingsblumen

zwerggarten » Antwort #187 am:

ein sehr später adonis - und die einzige blüte in diesem jahr... :-[ :D
Dateianhänge
spaeter_adonis.jpg
zwerggarten

Re:Frühlingsblumen

zwerggarten » Antwort #188 am:

und die silberlack-kroken sind auch wieder da. :)
Dateianhänge
silberlack-krokus.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frühlingsblumen

wallu » Antwort #189 am:

Der rote Lerchensporn daneben begeistert mich fast noch mehr! Was für eine Auslese ist das?
Viele Grüße aus der Rureifel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frühlingsblumen

pumpot » Antwort #190 am:

Jetzt da sich die Schneeglöckchenblüte gen ende nähert, beginnt die Zeit der Narzissen.Hier N. cyclamineus die z.t. von Schneeglöckchen überragt wird. ;D
Dateianhänge
K800_20100324_201.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frühlingsblumen

pumpot » Antwort #191 am:

und die Sorte 'Wintersieger'
Dateianhänge
K800_20100324_202.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frühlingsblumen

pumpot » Antwort #192 am:

'Gipsy Queen'
Dateianhänge
K800_20100324_197.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frühlingsblumen

pumpot » Antwort #193 am:

Auch extrem klein ist die extrem langsamwüchsige 'Minicycla'.
Dateianhänge
K800_20100324_199.JPG
plantaholic
fromme-helene

Re:Frühlingsblumen

fromme-helene » Antwort #194 am:

Jetzt da sich die Schneeglöckchenblüte gen ende nähert, beginnt die Zeit der Narzissen.Hier N. cyclamineus die z.t. von Schneeglöckchen überragt wird. ;D
N. cyclamineus habe ich noch nie in natura gesehen und wusste nicht, dass die so winzig sind. Allerliebst! :D
Antworten