News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenkirsche - Erfahrungen? (Gelesen 20136 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Säulenkirsche - Erfahrungen?

Mrs.Alchemilla »

Hallo zusammen,ich bin großer Süßkirsch-Fan, habe aber - wie so oft - nur wenig Platz. Also hatte ich es mit einer Säulenkirsche (Sylvia o. Silvia von GP) versucht, das ließ sich auch gut an, bis die Wühlmäuse im 2. JAhr die Wurzeln abknabberten... D.h. ich habe noch keine echten Erfahrungen. Möchte gerne was Neues pflanzen. Was empfiehlt ihr hier? Habe im www eine Säule 'Victoria' entdeckt, die wohl sicher selbstfruchtbar sei. Allerdings haben wir bei den Nachbarn auch Kirschbäume.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Mrs.Alchemilla » Antwort #1 am:

Hmm,gibt's hier keinen, der was dazu sagen kann oder mir Tipps geben kann?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Elro » Antwort #2 am:

Doch, nur meine Antwort wird Dir nicht gefallen ;)Es gibt keine echten Säulenkirschen.Wenn gibt es Kirschen auf schwach wachsenden Unterlagen die man als Spindel erziehen kann, eine Säule wird es aber nicht.Nur von Apfelbäumen gibt es echte Sorten die säulenförmig wachsen.
Liebe Grüße Elke
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Mrs.Alchemilla » Antwort #3 am:

Doch, nur meine Antwort wird Dir nicht gefallen ;)Es gibt keine echten Säulenkirschen.Wenn gibt es Kirschen auf schwach wachsenden Unterlagen die man als Spindel erziehen kann, eine Säule wird es aber nicht.Nur von Apfelbäumen gibt es echte Sorten die säulenförmig wachsen.
Erstmal "Danke" für deine Antwort :)Okay, die Standpunkte dazu habe ich in den vergangengen Threads auch schon gelesen. Das mag ja sein, mir schien es eine verlockende Alternative, wenn ich keinen Platz für einen echten großen Kirschbaum habe.Mir ging es halt darum, neben Erd-, Brom- und Johannisbeere noch ein leckeres Naschobst am (Mini-)Baum für die Kids - und mich 8) zu haben. Und da ich gerne Kirsche mag... Aber vielleicht gibt's da ja noch ideen. ;) oder ein paar Tipps / Infos wg. der schwach wachsenden?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Lizzy » Antwort #4 am:

Hallo,diese Seite schreibt etwas über Säulenkirschen, wenn du die Seite runterscrollst musst du die Sorten mal einzeln durchgehen. Säulenkirsche "Sylvia" und Säulenkirsche "Viktoria" o.ä. in Klammern dahinter stehen die Bezugsquellen.Dann kannst du die Sortennamen ja noch mal einzeln über Go*gl überprüfen und recherchieren.Dann gibts noch Zwergobstbäume, die auf einer schwach wachsenden Unterlage veredelt wurden. Habe jetzt nur diese Bezugsquelle für eine Zwergsüsskirsche gefunden.Gib doch auch mal "Zwergobstbaum" o.ä. in eine Suchmaschine ein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #5 am:

Nimm einen Kirschbaum auf GiSelA 5 ® - Unterlage. Diese Bäume werden ca. 4m hoch. Noch kleiner (ca. 3m) geht es mit GiSelA 3. Das ist aber für den Privatgarten grenzwertig. Die Ansprüche von Bäumen auf dieser Unterlage an Boden und Kulturführung sind sehr hoch. In der Plantage verwendet man diese Unterlagen in Intensivanbau-Plantagen, mittlerweile fast überall überdacht gegen Hagel und Starkregen.Irgendwo muss man Kompromisse eingehen. Im Hausgarten sind 4m - Bäume meistens durchaus zu integrieren, man muss dafür halt manchmal ein Ziergehölz rauswerfen oder den "Mut" haben, auch Flächen wie einen Vorgarten zu nutzen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

Die als Säulenkirsche vermartete "sylvia" wächst lediglich kompakter als der Durchschnitt, d.h. die Astabgänge sind steiler und so entsteht habituell ein relativ schlanker Baum. Es handelt sich aber definitiv nicht um echte Säulen ohne lange Seitentriebe wie die entsprechenden Apfelmutationen. Der Kunde wird insofern mit dem Begriff getäuscht.Vermutlich trifft das auch auf die anderen als Säulen angebotenen Kirschen, Pflaumen und Birnen zu.Vom Aroma her schmeckt mir meine Sylvia mittelmäßig. Sehr große Früchte. Der Baum ist bisher ohne nennenswerte Schäden durch Krankheiten oder Schädlinge. Unterlage Colt, also noch etwas stärker als Gisela5. War vor Jahren ein Spontankauf, der mir heute zu groß wird.Für neue Kirschen würde ich auch Gisela 5 oder evtl. 3 wählen. Für 3 sollte man vermutlich beste Böden haben, was selten genug der Fall ist. Auch habe ich im Privatverkauf der Gartencenter und Baumschulen noch keine Bäume auf der 3er Unterlage gesehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #7 am:

Für neue Kirschen würde ich auch Gisela 5 oder evtl. 3 wählen. Für 3 sollte man vermutlich beste Böden haben, was selten genug der Fall ist. Auch habe ich im Privatverkauf der Gartencenter und Baumschulen noch keine Bäume auf der 3er Unterlage gesehen.
Die Gisela 3 ist noch etwas unerprobter wie 5, wird sich vermutlich aber noch weiter verbreiten. Eine gute Bodenqualität reicht noch nicht aus, auch eine gleichmässige Wasserführung ist wichtig und meist nur durch optimal gesteuerte Bewässerung zu erreichen. Für den Hausgarten übertrieben. Je kleiner die Wuchskraft der Unterlage, desto kleiner auch der Wurzelraum, desto stärker schlagen suboptimale Bedingungen durch.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 971
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Arachne » Antwort #8 am:

Über meine Süßkirsche (Dönissens Gelbe) auf GiSelA 5 kann ich berichten, dass sie als Spindelbaum wächst. Der erste Ast ist auf knapp 1 m Höhe, alle Äste stehen nahezu waagerecht.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Elro » Antwort #9 am:

Über meine Süßkirsche (Dönissens Gelbe) auf GiSelA 5 kann ich berichten, dass sie als Spindelbaum wächst. Der erste Ast ist auf knapp 1 m Höhe, alle Äste stehen nahezu waagerecht.
Und wie hoch und breit ist der Baum?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 971
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Arachne » Antwort #10 am:

Die Höhe ist jetzt 2,10 m, die breiteste Stelle 1,40 m. Ich habe den Baum seit 4 Jahren und der letztejährige Zuwachs in der Höhe betrug 30 cm.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Elro » Antwort #11 am:

Na das hört sich doch schon einmal sehr gut an. Vielen Dank für Deine Antwort.
Liebe Grüße Elke
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Mrs.Alchemilla » Antwort #12 am:

Vielen Dank, ihr Lieben. Da sind ja jetzt schon einige Antworten, die mir sehr weiterhelfen :D@Lizzy: habe den Biogärtner zwar unter den Favoriten, aber im Ernstfall gucke ich irgendwie immer erst hier... Die Sunburst lacht mich lt. der Beschreibung schon sehr an, muss da mal noch etwas googlen. Da gibt's glaube ich auch hier im Forum Erfahrungen?!@cydorian u. Zuccalmaglio: die Idee mit der Gisela hatte ich nach dem hier recherchierten auch schon, müsste mich dazu jetzt in den hiesigen Baumschulen mal schlau machen.@Arachne: das klingt ja ziemlich nach so einem Modell, das ich suche! Wenn ich mir die Maße und den Zuwachs an geplanter Stelle vorstelle, könnte das passen. Musst du die irgendwie, - wann schneiden? Bin absolut unwissend auf diesem Gebiet. Wie ist deine Sorte geschmacklich, wie ungefähr der Ertrag? Da muss ich mich mal informieren, ob bzw. welche Sorten es da noch gibtSieht so aus, als käme ich meinem Traum doch noch ein Stück näher ;)LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

"Säulenkirsche" Sylvia

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Hallo,darf ich vorstellen?"Säulenkirsche" Sylvia zu Beginn des 2. Standjahres, fotografiert am heutigen Tage.Laut Etikett verfährt man mit dem Setzling wie folgt:"Die gewünschte Säulenform erhalten Sie mit einem Sommerschnitt (Mitte Juni). Alle Seitentriebe werden auf 2 - 3 Augen eingekürzt. Diese Kurztriebe entwickeln sich noch im gleichen Jahr zu Fruchtholz. Die Seitenholzbildung reduziert sich in kurzer Zeit, so dass dieser Sommerschnitt nur in den ersten Jahren wiederholt werden muss. ... "In der Tat wurde letztes Jahr im Juni geschnitten, wodurch, wie versprochen, sich das jetzt blühende Fruchtholz entwickelt hat.Einzige Abweichung, ich konnte mich nicht dazu durchringen nur 2 - 3 Augen stehen zu lassen, bei mir waren es eher 5 - 7 Augen.Blütezeit von Sylvia ist kurz nach Kordia (Kordia ist weitgehend abgeblüht; die Blüte der (höchstwahrscheinlich) Schneider's späten Knorpel liegt in den letzten Zügen (ca. 3/4 abgeblüht).Der Baum sieht gesund aus und hat auch die Regenorgie des letzten Frühsommers weitgehend unbeschadet überstanden.BildBildBildDer Baum hat m. E. zwei Veredlungsstellen:unten:Bildund eine weitere in ca. 80cm über dem Boden:BildBis jetzt so weit alles im grünen Bereich. Noch ist sie kein Dinosaurier.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenkirsche - Erfahrungen?

Elro » Antwort #14 am:

Abwarten, das ist ja noch ein Baby ;)Der Baum ist bestimmt noch mit einwachsen beschäftigt.Ich habe schon Sylvia gesehen minimum 3m x 3m und ein weiterer Baum mit 5m.Gespannt bin ich auf Berichte ab dem 6. Standjahr.
Liebe Grüße Elke
Antworten