News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen (Gelesen 18261 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen

Danilo » Antwort #15 am:

Jo, du erinnerst dich vielleicht an die Beschreibung meines "Tals" aus weißen Margeriten und Allium. Diese Fläche ist bei mir erstaunlich stabil, obwohl Margeriten nun nicht zu den konkurrenzstärksten Pflanzen zählen. Alternativen für schwere Böden wären Leucanthemum ircutianum, oder wesentlich konkurrenzstärker und längerblühend: Achillea millefolium.Gärtnerisch vielleicht nicht das gelbe vom Ei, aber im Bestand wirken diese nicht hochgezüchteten Wildpflanzen für mich oft ansprechender als das was manchmal in Gartenanlagen so alles flächig gepflanzt wird. ::)All das erzielt aber nach meinem Empfinden nur die richtige Wirkung, wenn die umgebende Pflanzung deutlich höher ist, was aber bei 50-60 zu pflanzenden Gehölzen kein Problem sein dürfte.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Auf der Buga in Schwerin gab es "Rasenersatz" zu sehen. Eine Grasart war Nasella tenuissima, das andere, ich wollte meinen Augen nicht trauen... Quecke Leider habe ich die anderen Sorten nicht fotografiert bzw notiert.
...solche Grasflächen (einen Nasella-Standort habe ich allerdings nicht, zu feucht und zu kalt) schweben mir auch vor; ich werde sicherlich nicht alle "freien Flächen" damit gestalten wollen, aber 100m2 davon könnte ich mir gut vorstellen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

pearl » Antwort #17 am:

Hornkraut mit Sporobolus heterolepis und Thermopsis?Stachys 'Big Ears' mit Sedum 'Matrona'?Euphorbia cyparissias 'Fen's Ruby' mit Tulipa Queen of Night und Paeonia irgendwas dunkelrotes ...Hieracium pilosella 'Niveum' mit Antirrhinum braun-blanquetii und Königskerze, Verbascum densiflorum oder bombyciferum ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Hornkraut mit Sporobolus heterolepis und Thermopsis?Stachys 'Big Ears' mit Sedum 'Matrona'?Euphorbia cyparissias 'Fen's Ruby' mit Tulipa Queen of Night und Paeonia irgendwas dunkelrotes ...Hieracium pilosella 'Niveum' mit Antirrhinum braun-blanquetii und Königskerze, Verbascum densiflorum oder bombyciferum ...
...herzlichen Dank, schöne Ideen, vorgemerkt für Flächen bis 15 m2; bei > 30 m2 würde ich doch mehr auf Gräser und höhere, noch konkurrenzfähigere Stauden setzen
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

pearl » Antwort #19 am:

Yucca ist auch praktisch. Stachys Big Ears - möglicherweise kennst du diese nicht. ;D dazwischen Aconogonum Johanniswolke und du hast es erledigt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Yucca ist auch praktisch. Stachys Big Ears - möglicherweise kennst du diese nicht. ;D dazwischen Aconogonum Johanniswolke und du hast es erledigt. ;D
...wie heißt es doch ""Wir kennen alles außer hochdeutsch." Yucca und Stachys passen wohl nicht in das Gesamtkonzept und in die (Garten-)Landschaft (Lichtbeet und Co, Du erinnerst Dich?, immer noch der gleiche Garten). An Aconogonum speciosum 'Johanniswolke' als Aspektbildner in einer größeren Fläche hatte ich auch schon gedacht, den werde ich sicher (an einem sonnigen Gehölzrandstandort) verwenden.Hier ist ein Garten, gestaltet von Petra Pelz inkl. Aconogonum, der dem schon nahe kommt, was mir vorschwebt. Allerdings noch zu kompliziert und zu pflegeintensiv. Muß noch viel einfacher werden.Garten Petra Pelz
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

SouthernBelle » Antwort #21 am:

Denkst Du in Richtung Ruderalflaeche auf Lehm- dh Flaechenbildener mit einzelnen etwas hoeheren Kandidaten und der Eindruck waere "loecherig"?Letzteres laesst sich sicher mit gemeinem Feststampfen erzeugen...Oder darf es formaler sein? Ich hab letztens ein Schachbrett aus flachen gruenen Stauden (ohne erkennbare Blueten) gesehen. die Quadrate dazwischen mit Blumenzwiebeln (war es Allium?? ) Camassia ginge sicher besser auf dem Boden, waere aber auch nicht ganzjaehrig schoen, braeuchte also entweder was auf den Kopf oder muesste weit nach innen. Wenn es wild sein darf: bei uns kommt auf solchem Boden rasig Gundermann und kleine Braunelle- beide unterdruecken aber kein Grasunkraut. Und Veronica peduncularis Georgia Blue und Ajuga in Sorten..und panaschierter Giersch im Gehoelzrandbereich
Gruesse
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

pearl » Antwort #22 am:

wieso passen die nicht in Lichtbeete? Mit Gaura verwende ich die zum Thema Mittelmeer. Meer Blau Licht Gelb und Weiß flirrend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Querkopf » Antwort #23 am:

Hallo, Jo,guck doch mal hier rein, dort habe ich viele hilfreiche Tipps bekommen. Dabei kommt allerdings das von dir gemiedene Wörtchen "Bodendecker" sehr häufig vor ;) ;D. Für die Situation, die du beschreibst, könnte ich mir auf kleineren Mono-Flächen z. B. Veilchen vorstellen (halbschattig). Oder Polsterphlox (in der Sonne). Beide schöne Teppichmacher, die keine Pflege brauchen. Ist natürlich die Frage, ob sie in deinen Kontext passen. Gras? Milium effusum könnte flächig gepflanzt reizvoll aussehen, es hellt sehr schön auf. Müsste aber wohl recht dicht gesetzt werden, als "Breitmacher" nimmt es sich Zeit; sät sich zum Ausgleich aus ;). Kommt auf Lehm gut zurecht. Hakonechloa macra sollte sich auch eignen, guck mal hier. Und natürlich Bärenfellgras. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

...es geht um die Gestaltung größerer einzelne Flächen, meist mit einzelen Gehölzen (Sträucher, kleiner Bäume) ab mind. 25 bis 50 m2. Daher scheiden kleine "Pflänzchen" wie Veilchen, Braunelle und ähnl. aus, die würden visuell untergehen und wären nicht konkurrenzstark genung. Formale Gestaltung scheidet auch aus, das würde nicht zum Hainartigen-Gesamteindruck passen.Um vielleicht ein Bild des Gartens zu geben: Einzelne Staudenbeete von 20 - 40 m2 liegen wie Inseln in diesem Garten. Der freie Raum um die Inseln, der zur Zeit schon viele Gehölze beheimatet (trotzdem wird es in den nächsten Jahren dort sehr sonnig sein), besteht derzeit aus nackter Erde. Dieser freie Raum soll gestaltet werden. Als Kontrast zu den differenzierten, feingliederigen Staudenbeeten (z.B. Lichtbeet), sollte die freie Fläche "großzügig", wie eine offene Landschaft wirken. Daher denke ich an großflächige Muster einzelner Arten. Eine Ruderalpflanzung wäre mir zu dynamisch (charakteristisch für Ruderale, meist auch Erstbesiedler, ist eine starke Änderung der Artengemeinschaft in den ersten Jahren, meist sind Ruderalpflanzen kurzlebig . Ich bevorzuge daher eine weniger dynamische, lange stabile Pflanzung aus langlebigen, konkurrenzstarken Stauden inkl. Gräsern, evtl. auch kleinen Gehölzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Hallo, Jo,guck doch mal hier rein, dort habe ich viele hilfreiche Tipps bekommen. Dabei kommt allerdings das von dir gemiedene Wörtchen "Bodendecker" sehr häufig vor ;) ;D. Querkopf
..Hi, danke für den Link. (leider nix neues, die üblichen Verdächtigen stehen alle schon auf meiner "List of potential Candidates")Kein Problem mit Bodendecker, ich wollte den Focus jedoch mit diesem oft negativ besetzten Begriff nicht einengen bzw. nicht alleine in diese Richtung lenken.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

freitagsfish » Antwort #26 am:

nur mal zum verständnis: zwischen den schon existierenden staudenbeeten und den flächen, die du jetzt planst - gibt es da wege?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Paulownia » Antwort #27 am:

Ich denke Du brauchst bei den Gehölzbeeten was nicht zu Auffälliges, sonst treten sie in Konkurrenz mit den Staudenbeeten.Gräsermäßig hast Du Dich ja schon ausreichend informiert. Wobei ich noch überlegen würde, ob Du so etwas wie kleine Hecken aus Gräsern an einigen Stellen des Weges pflanzen solltest. Aus was bestehen überhaupt die Wege, oder sind da keine? Nö, muss ja irgendwie.Für flächige Unterpflanzung der Baum-/Stauchbeete würde ich außer Gräser ruhig mal mehr in den Gehölzbereich gehen.Meine neue Bodendeckungs-Pflanzung um den Gingko besteht aus, Coton. 'Streibs Findling' ein sehr schöner, langsam wachsender und flach bleibender Cotoneaster (Ja, ich wage mich tatsächlich ihn trotz allgemeiner Abneigung zu pflanzen). Zwischen dem Coton. pflanze ich Spirea decumbens. Eine Spirea die ca. 30 cm hohe, runde Kugeln bildet. Bringt flächig gepflanzt einen schönen Blickfang, ohne aufdringlich zu wirken.Was ich auch als flächige Pflanzung toll finde wären Azaleen. Geht natürlich nur wenn der Boden mitspielt.Camassia flächig gepflanzt mit Gräsern finde ich auch sehr schön.Prunus lauroc. 'Mount Vernon' durchsetzt mit….fällt mir jetzt nichts ein, vielleicht ein paar schönen Bodendeckerrosen.Ich denke Stil-Kontraste kannst Du ruhig pflanzen. Wenn es natürlich ausschließlich Hainartig sein soll musst Du im Gräserbereich bleiben, nur denke ich, ist das dann nicht mehr arbeitsextensiv.Da habe ich dann allerspätestens im Herbst eine Menge Schneiderei an der Backe. Da habe ich den Rasen das Jahr über schneller gemäht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Hallo Paulownia,sehr brauchbare Vorschläge. Herzlichen Dank.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen

Paulownia » Antwort #29 am:

Hallo Jo,bist Du mit der Planung schon weiter gekommen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten