News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 120027 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #255 am:

Jetzt schon Knospen? :P
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #256 am:

das zeigen die podos immer ganz schnell nina, ob sie blühen werden. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #257 am:

Stimmt! :D Habe gerade jede Menge rosa Knubbel entdeckt! ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #258 am:

Ich kann es kaum glauben: Der hier hatte sich unter einem Akeleienblatt versteckt und weitere zwei sind zwar noch mikroklein aber auch gesichtet! Das sind schon 6! :D Wie ging nochmal der Satz mit dem Bauern und den dicken Kartoffeln... ;D
Dateianhänge
Spotty_dotty_mehr_nachwuchs.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2140
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

kohaku » Antwort #259 am:

spotty dotty mit Knospen - Sind die eigentlich frostempfindlich?LG Kohaku
Dateianhänge
spotty.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2140
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

kohaku » Antwort #260 am:

und ein P. mairei (?) - hat sich seit letztem Jahr verdreifacht! Pflanze aus Beitrag 230/232 17.05.09
Dateianhänge
_DSC0443.jpg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #261 am:

Hallo kohaku,Die Austriebe von Spotty Dotty sind einigermassen frostempfindlich, wenns nochmal kalte Nächte gibt würde ich zudecken, das lohnt sich !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #262 am:

Hier kommen auch schon einige, nur tsayuensis (=aurantiocaule) läßt noch auf sich warten....Das ist immer der erste delavayi - die Samen keimen bereits, mal gespannt wann sich Blätter zeigen. Und wie sie ausschaun...
Dateianhänge
k-IMG_0636.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #263 am:

Dieser delavayi bleibt übrigens sehr klein, nur 10 cm hoch und vielleicht 15-20 cm Spannweite beider Blätter. Letztes Jahr hatte er eine Blüte, dieses Jahr kommen zwei.Spotty dotty ist da viel größer und vitaler, ist gut über den Winter gekommen und hat sich schön vermehrt - drei Blütentriebe...Die Früchte hatten übrigens nur ganz wenige Samen, 2 oder 3 je Frucht, so dass ich sie alle behalten habe - mal gespannt ob sie kommen !
Dateianhänge
k-IMG_0637.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #264 am:

weitere delavayis, die ganz anders kommen:
Dateianhänge
k-IMG_0631.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #265 am:

noch einer, zu klein zum Blühen aber schön gefärbt
Dateianhänge
k-IMG_0632.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #266 am:

Eine schöne Überraschung gab es noch: ich hatte letzten März bei Peters einen P. versipelle gekauft, noch unterirdisch aber mit einer dicken Triebknospe. Die ist dann postwendend nach dem Auspflanzen verfault, ebenso wie die ganze Pflanzenbasis, keine Ahnung warum - jedenfalls dachte ich das wars mit der Pflanze und hab mich ordentlich geärgert. Nun sehe ich gestern, dass aus den Wurzeln lauter neue Blätter gekommen sind....
Dateianhänge
k-IMG_0639.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #267 am:

Peters sagte übrigens, wenn man diese Art vermehren wolle sollte man sie köpfen - er hatte das beobachtet, nachdem er seine Pflanze versetzt hatte und überall neue Pflanzen aus den Wurzeln trieben - er musste sie nur noch topfen :-).Jetzt geh ich mal raus und suche den aurantiocaule....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #268 am:

bin begeistert michael :D. hast du eine quelle, wonach tsayuensis ein syn. der art p. aurantiocaule ist? (ergänzung: hab bei wiki einen hinweis gefunden). wenn er so wie auf diesem foto aussieht, müsste es p. aurantiocaule ssp. aurantiocaule var. aurantiocaule sein, da er mehrblütig ist, während p. aurantiocaule ssp. aurantiocaule var. uniflorum eben nur einblütig ist. es gibt auch noch die ssp. furfuraceum (westl. yunnan, nordöstl. burma). aber wie die aussieht weiß ich nicht.btw...meine p. pleianthum sämlinge (saatgut kristl walek) entwickeln sich prima. 2. veg. jahr heuer. hattest du die damals auch ausgesät?diese austriebsfreudigkeit aus einem abgefaulten trieb, wie am beispiel deines p. versipelle zu sehen, zeigt sich leider bei p. delavayi nicht, zumindest bei meinen nicht. mir sind bei einigen exemplaren triebknospen gefault letztes jahr. keine ahnung warum. hatte sie ja schon mehrere jahre am gleichen standort stehen ohne probleme. einen versipelle könnte ich auch noch haben...muss erst sehen wenn er blüht. er treibt momentan aus. topf steht aber zur sicherheit im gewächshaus.p. difforme (reingrünes blatt) hat bereits vollständig ausgetrieben. standen auch im gewächshaus. zur zeit aber schon draussen, weil es ihnen tagsüber erkennbar zu warm wurde, wenn die temperaturen die 20°C überstiegen. heute abend aber sicherheitshalber wieder eingeräumt...nachtfrost vorhergesagt. :P beide exemplare tragen blütenknospen. vielleicht setzen sie samen an...werde pinseln. 8)
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #269 am:

Hallo Knorbs,Mein Beileid für Deine delavyis - hoffen wir mal dass vielleicht doch noch was kommt ! Lt. Dan Hinkley sollten alle asiatischen Podophyllums "stoloniferous growth" aufweisen können, also denke ich da kann schon noch was kommen.Ich hatte auch Saat von Kristl Walek, die sind super gewachsen und kommen gerade. Allerdings hatte ich letztes Jahr auch einige Sämlinge, die spontan verstarben, von einem auf den anderen Tag - ich muss vielleicht doch ein mineralischeres Substrat nehmen für den Anfang.Dass aurantiocaule und tsayuensis synonym sind habe ich aus diesem Buch http://www.kewbooks.com/asps/ShowDetails.asp?id=260es enthält einen ordentlichen Abschnitt über Podophyllums. Aurantiocaule var. uniflorum ist mir noch nicht untergekommen, die anderen beiden Varianten kann man m.E. auch an der Farbe der Samen unterscheiden - es gibt hierhttp://www.srgc.org.uk/smf/index.php?topic=3472.0einen total interessanten Thread über Podophyllums, mit super Bildern.Meinen aurantiocaule habe ich gestern noch nicht gesichtet, aber Robin Callens schreibt in dem o.g. Thread, dass diese art immer die letzte im Austrieb wäre - da hoffe ich mal sie kommt noch.Am meisten gespannt bin ich auf die delavayi-Hybriden - ich hoffe mal sie bilden diese Saison schon Blätter !Nachdem es su ausschaut als blühten dieses Jahr zwei verschiedene delavayis gibt es Hoffnung, dass ih dieses Jahr reine delavayi-Saat produzieren kann, das wäre eine feine Sache....Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten