News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere (Gelesen 1280 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

kat »

Ganz simple Frage: kriegt man einen krumm gewachsenen Hst wieder gerade?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

Staudo » Antwort #1 am:

Ja. Schlage neben die Johannisbeere einen geraden Pflock in die Erde und richte den Stamm mit mehreren, möglichst breiten Kabelbindern aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

kat » Antwort #2 am:

Das hatte ich danach gemacht. Und auch noch so gepflanzt, daß die Baumkrone von der Sonne wegzeigt, weil ich dachte: dann versucht er wieder zur Sonne zu wachsen und dadurch streckt sich der Stamm. Aber bis jetzt hat sich nix getan. Zu ungeduldig?Edit: hatte aber nur an einer Stelle angebunden. vielleicht lags daran.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

Elro » Antwort #3 am:

Edit: hatte aber nur an einer Stelle angebunden. vielleicht lags daran.
Das kann schon sein. Der Stamm muß wie geschient werden. Ich habe auch so einen Stachelbeerhochstamm, der Stamm ist immer noch so dünn und will sich immer biegen. Jetzt darf er nicht mehr, ich habe ihn gerade gerückt ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5907
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

Thüringer » Antwort #4 am:

Ja. Schlage neben die Johannisbeere einen geraden Pflock in die Erde und richte den Stamm mit mehreren, möglichst breiten Kabelbindern aus.
Nachdem es mit nur einem Pflock bei mir nicht funktionierte, habe ich (bei einer vernachlässigten Hochstamm-Stachelbeere) zwei gegenüberliegende Pflöcke eingeschlagen, einen Kabelbinder in halber Höhe an den einen Pflock gezogen, einen oben dann an den anderen, danach noch welche zwischengesetzt und in die entsprechende Richtung gezogen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Krummgewachsene Hochstamm-Johannisbeere

kat » Antwort #5 am:

Danke erst mal für eure Antworten. Damit kann ich schon mal was anfangen.EIn wenig Angst habe ich, daß der Stamm bricht, wenn ich ihn zu arg an den Pflock ziehe.
Antworten