News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bäume kappen? Warum? (Gelesen 11296 mal)
Moderator: AndreasR
Bäume kappen? Warum?
Hallo miteinander, mir fällt in Norddeutschland sehr oft auf, dass Bäume gekappt werden. Komplett die Krone ab, peng. Innerhalb bebauter Gebiete gibt es teilweise mehr gekappte Bäume als natürlich gewachsene. Hab das anderswo noch nie gesehen, das scheint eine regional begrenzte Sitte zu sein. Sogar gekappte Obstbäume sieht man hier nicht selten. Warum verstümmtelt man Bäume auf diese Art? Steht da irgendein Sinn dahinter, der sich mir nicht erschliesst? Neulings-Grüsse, Trullala
Re:Bäume kappen? Warum?
Es gibt wohl zwei Gründe. Zum einen waren regelmäßig gekappte Bäume ein barockes Gartengestaltungselement, was sich regional erhalten hat bzw. in Garten- und Parkanlagen durchaus seine Berechtigung hat. Zum anderen werfen Bäume Schatten, machen Dreck, stehen ungünstig, hat man Angst vor herabfallenden Ästen - kurz, sie stören. Deshalb werden ältere Bäume vestümmelt. Es ist also keine Sitte sondern eine Unsitte.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Bäume kappen? Warum?
An der Westkueste S-Hs sind kastenfoermig geschnittene grosse Linden ein wirksamer traditioneller Windschutz. Zu sehen zB im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel.
Gruesse
Re:Bäume kappen? Warum?
Sind ja nicht nur Linden, die hier verstümmelt werden. Es wird alles gekappt, Birken, Weiden, Buchen, Eichen und wie gesagt, sogar Obstbäume. Manchmal werden zwei oder drei dicke Äste stehen gelassen, die werden kahl geschnitten (sämtliche Seitenzweige ab) und im nächsten Frühjahr sehen sie dann aus wie Igel. Ich finde es unbegreiflich, wie sich so eine Unsitte so etablieren konnte. Bin jedes Frühjahr wieder aufs Neue schockiert, wenn ich die vielen, vielen Stümmelbäume sehe. 

Re:Bäume kappen? Warum?
Scheint tatsächlich ein norddeutsches Phänomen zu sein.Aber ohne den Einzelfall zu sehen, kann man schwerlich ein Urteil fällen. Manche pflanzen ja auch Kugelbäume. Andere wiederum möchten die auch, haben sich aber zu spät dafür entschieden und kappen dann.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Bäume kappen? Warum?
Ich kenn es nur bei Linden, weil sie das Reeth/Strohdach schützen sollen von der Hauptwindseite.Da Linden aber erheblich höher als das Haus werden, werden sie immer wieder zurückgeschnitten, so in 3-4 Meter Höhe.Meist sind dann auch mehrere in einer Reihe gepflanzt - ideal zum Befestigen eines Querträgers für eine Schaukel. Es bilden sich dann oft Hohlkronen - natürliche Kinderspielhäuser.Meinst Du das?Ciao Anne
Re:Bäume kappen? Warum?
Wir haben die Tage auch mehrere Bäume gekappt. Gerade im Wohngebiet muss man halt aufpassen, dass die Bäume nicht zu hoch werden. Zum einen kann das gefährlich werden, zum anderen verursacht es Dreck und nimmt auch Licht weg.Gruß Martin
Re:Bäume kappen? Warum?
Nein, das meine ich nicht. Die gekappten/entwipfelten Bäume stehen hier überall rum, nicht nur nahe Reetdachhäusern. Ich hab mal über Google ein paar Fotos gesucht: http://www.gartendatenbank.de/de/img2/2 ... 3.jpgFalls die Links nicht erlaubt sind, entferne ich sie wieder. Hab gerade keine Zeit, sonst würde ich mal eben mit der Kamera los und ein paar dieser Baumkrüppel selbst fotografieren.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bäume kappen? Warum?
Naja "Dreck" finde ich etwas heftig formuliert, wenn Du Laub, Samen und Blütenblätter meinst.Zum einen kann das gefährlich werden, zum anderen verursacht es Dreck und nimmt auch Licht weg.

Re:Bäume kappen? Warum?
Dreck ist vielleicht etwas hart formuliert, aber genauso haben es die Kunden empfunden. Je größer der Baum wird, desto mehr Blätter und bei Sturm auch Äste können gerade im Wohngebiet auch auf Straßen oder Wege fallen.Gruß Martin
Re:Bäume kappen? Warum?
Dass ist natürlich eine beklagenswerte Unart von Bäumen, durch ihre Lebensweise aufzufallen und sich im Herbst der Blätter zu entledigen und im Sommerhalbjahr zu blühen und zu fruchten."Dreck" verursachen z. B. Autos durch den Ausstoß von Feinstaub. Daran sterben jedes Jahr in Deutschland etwa so viele Menschen, wie im Straßenverkehr direkt und unmittelbar durch Unfälle zu Tode kommen. Von Atemwegs- und Herzerkrankungen gar nicht zu reden.Phyllophobie
Re:Bäume kappen? Warum?
Bevor es hier entartet : die Tradition gekappter Bäume dürfte durch Kopfweiden entstanden sein . Die einjährigen Triebe wurden im Winter geerntet um die Ruten zum Körbeflechten verwenden zu können. Kopfweiden als Brutraum wurden auch von Naturschutzverbänden empfohlen. Ohne diese Nutzung wären vermutlich wenige Weiden im windgeprägten Norddeutschland sehr alt geworden.
Re:Bäume kappen? Warum?
Das ist sicher ein Grund, Bäume zu köpfen, allerdings aufgrund der genannten Nutzung ein sehr spezieller, der bei anderen Bäumen ja kaum infrage kommt.In der heutigen Ausgabe unserer Tageszeitung steht dazu ein Bericht: Demnach werden von vielen Gemeinden hier im Rheintal immer mehr Kopfweiden, auch in der freien Landschaft, gefällt mit dem Argument, die Standsicherheit wäre bei solchen, oftmals innen hohlen Bäumen nicht mehr gewährleistet. ::)Ein anderer praktischer Grund, Bäume zu kappen, dürfte in manchen Gegenden das Schneiteln von Bäumen, z. B. Ulmen, zwecks Gewinnen von Viehfutter gewesen sein.
Re:Bäume kappen? Warum?
Das ist tasächlich ein Grund, wenn die Kopfweiden nicht mehr beschnitten werden. Die oft hohlen Stämme, die bei vielen nur noch 10-15 cm dick sind, können das schwere Astwerk nicht mehr tragen.Beschnittene Kopfweiden hingegen können ururalt werden.Das Schneiteln von Bäumen, oft auch bei Pappeln, ist eine sehr alte Maßnahme, wie Bilder von Bruegel zeigen.Ansonsten dürften Renaissance- und Barockgärten Vorbild (gewesen) sein. Aber selbst schon im alten Ägypten hat man in Gärten gerne an Bäumen herumgeschnippelt.Demnach werden von vielen Gemeinden hier im Rheintal immer mehr Kopfweiden, auch in der freien Landschaft, gefällt mit dem Argument, die Standsicherheit wäre bei solchen, oftmals innen hohlen Bäumen nicht mehr gewährleistet.