News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2010 (Gelesen 74101 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kartoffeln 2010

partisanengärtner » Antwort #75 am:

Gester hab ich beim Zwiebelpflanzen eine Kartoffel vom Vorjahr gefunden. War völlig knackig owohl sie max 5 cm unter der Oberfläche überwintert hat. Hab sie gleich wieder reingesetzt. Winterharte Auslese 8)War irgendwas vom Botanischen Garten unter Umständen sogar eine nicht tuberosa. Waren drei Sorten davon dabei. Alle anderen sind erfroren (im Haus auf dem anscheinend nicht anständig gedämmten Dachboden :P)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2010

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Du meinst, das hätte Sinn - mit der Auslese?? Ich hatte auch beim Umgraben ne ganze Handvoll, die waren taufrisch und knackig - aber alle gegessen ;DL.G.
brennnessel

Re:Kartoffeln 2010

brennnessel » Antwort #77 am:

die kartoffelknollen halten im allgemeinen frost im boden aus. oft treiben im folgenden jahr noch welche, die man bei der letzten ernte übersehen hatte! nur der austrieb ist frostempfindlich.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2010

Buchsini » Antwort #78 am:

Hallo,so, endlich habe ich die meisten Kartoffeln drin. Siglinde ist drin, Linda ist drin und Bintje zum Teil. Wenn es morgen nicht regnet, kommt der Rest rein.O weh mein Rücken.LGBuchsini
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2010

Gänselieschen » Antwort #79 am:

Oh Neid, Linda und Sieglinde - waren im letzten Jahr meine besten Sorten. Ich krieg die Reste aber jetzt nicht mehr auseinander zum Legen.Bei mir "muss" es dieses Jahr die Sorten geben, die noch von letzten Jahr da sind. Blaue Elise - sehr gut gekeimtLa Bonotte - fängt an zu keimenRosa Tannenzapfen - fangen auch an zu keimenIch hatte im letzten Jahr sehr kleine Kartoffeln dabei. Die habe ich größtenteils nun doch nicht verarbeitet und nun keimen die auch. Sind aber wirklich sehr klein, so wie Walnüsse etwa - würdet Ihr sowas als Pflanzkartoffeln legen?? Davon hätte ich auch noch Linda oder Sieglinde da :)L.G.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kartoffeln 2010

Jindanasan » Antwort #80 am:

Ich will es dieses Jahr auch zum ersten Mal mit Kartoffeln versuchen und habe schon ein Probierpaket dafür bestellt. Wo habt ihr denn eure her und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?Lg Anna
Ich liebe Tomaten.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2010

Buchsini » Antwort #81 am:

Hallo,meine Saatkartoffeln sind von:http://www.poetschke.de/Kartoffeln--2828d.htmlheute morgen habe ich bei stürmischem Wetter noch die letzten Bintje und die Probepackung (a'5Stück) mit La Ratte, Vite Lotte und Cherie rein gemacht.Früher hatte ich mal die Rosara. Die hatte ich bei einem Saatguthändler aus der Nähe. Die waren auch sehr schön. Ich weiß aber nicht ob es die noch gibt denn das ist ja schon fast 20 Jahre her ::) Wie die jetzigen Kartoffeln werden........da bin ich echt gespannt drauf.Ich habe um jede Saatkartoffel herum etwas Hornspäne und Urgesteinsmehl gegeben.Wie lange werde die jetzt wohl brauchen bis sie raus schauen?Sie liegen ca. 8-10 cm tief. Die Frühen liegen im Abstand von 35cm, Reihenabstand: 60cm.Die Späten in der Reihe 50 cm und ein Reihenabstand von 65 cm.Alles genau ausgemessen ;D .Wenn das nichts wird.......LGBuchsini
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffeln 2010

MartinK » Antwort #82 am:

Bei mir ist jetzt auch endlich alles "verbuddelt". Die Sorten habe ich dieses Jahr wirklich nur auf Cilena und Asterix beschränkt. Ganz links im Bild unter der Folie die Frühkartoffeln, weiter hinten die Cilena und die langen Reihen ganz rechts sind Asterix.Gruß Martin Bild
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2010

Paulownia » Antwort #83 am:

Poetschke hat mir letztes Jahr eine falsche Sorte geliefert.Da bestelle ich nicht mehr.Dieses Jahr habe ich meine von Kartoffel-Vielfalt.de und Müller-Kartoffeln bezogen.Sind beides gute Qualität.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2010

tubutsch » Antwort #84 am:

Ich habe in den letzten Jahren meine Saatkartoffeln immer bei Kartoffelvielfalt.de bestellt und war bzw. bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich nicht explizit Saatkartoffeln bestellt sondern die "normalen" Speisekartoffeln. Da die nicht behandelt sind, keimen sie sehr gut. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2010

Gänselieschen » Antwort #85 am:

....und niemand beantwortet mir meine kleine Frage ???Würdet Ihr Saatkartoffeln legen, die nur walnussgroß sind, wenn sie 2 Keime haben??Ich hatte übrigens auch bei Kartoffelvielfalt bestellt im letzten Jahr (Linda, Sieglinde, Rosa Tannenzapfen, Blaue Elise, La Bonotte). War o.k., Linda und Sieglinde waren vom Ertrag am besten, dann Blaue Elise, Rosa Tannenzapfen und La Bonotte war mies.L.G.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Kartoffeln 2010

Brezel » Antwort #86 am:

Würdet Ihr Saatkartoffeln legen, die nur walnussgroß sind, wenn sie 2 Keime haben??
Also ich mach das so! Die großen essen, die kleinen als Saatkartoffeln aufheben (hab ich so von meiner Mami gelernt). Aber ich mach das erst im 2. Jahr. Im Herbst bin ich schlauer ;)Und ich warte immer noch auf mein Päckchen (Chérie, Ditta, Bamberger Hörnchen...) :'(
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Kartoffeln 2010

stoeri » Antwort #87 am:

Hallo Freunde,wie lange brauchen Kartoffeln um richtig vorgekeimt zu werden?Und wo keimt Ihr sie vor?Meine Katroffellieferung von http://biogartenversand.de/Jebell ist auch schon unterwegs und es wird mein erstes Kartoffelanbaujahr.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
Scanner
Beiträge: 65
Registriert: 19. Jul 2008, 07:56

Re:Kartoffeln 2010

Scanner » Antwort #88 am:

Ich werde dieses Jahr ausschliesslich Kartoffeln aus eigener Vermehrung anbauen:Rosa TannenzapfenInstitut de BeauvaisEarly RoseKerkauer KipflerPeruanische FaustRevansh"Bodo"SymphoniaUnd aus eigenem Saatgut im letzten Jahr gezogene Pflanzkartoffeln, die ich noch evaluiere:D1SM1 - mein Favorit (festkochend, buttriger Geschmack wie Bamberger Hörnchen, rotrosa Aussenschale, wenig bis keine sichtbaren Augen, lange Keimruhe)N1SM2S1S2N2 - hohe KrautfäuleresistenzAlles in kleinen Stückzahlen von maximal 4 Knollen je Sorte
Rhein-Main Klimazone 7b
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
Conni

Re:Kartoffeln 2010

Conni » Antwort #89 am:

Heute habe ich die Mehligen Mühlviertler, die Blauen Congo und Blaue St. Galler (Dankeschön an Krümel! :-* ) gelegt. Jetzt fehlen nur noch die Bamberger Hörnchen.
Antworten