News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Klivien 2010 und 2011 (Gelesen 25180 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Klivien 2010

RosaRot » Antwort #15 am:

Die ist ja herrlich!
Viele Grüße von
RosaRot
zwerggarten

Re:Klivien 2010

zwerggarten » Antwort #16 am:

elke, das ist ja toll! :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Klivien 2010

cornishsnow » Antwort #17 am:

Sehr schöne Pflanze, Elke! :DIst vermutlich ein Abkömmling von 'Vicos Gold' der berühmten Sorte von Sir Peter Smithers. :)Ich bin euch noch die Bilder der Pflanze meiner Mutter schuldig, leider waren sie noch nicht ganz geöffnet als ich dort war, es sind fünf Blütenstiele. :DMutters Clivia nobile IMutters Clivia nobile IILG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Klivien 2010

Albizia » Antwort #18 am:

Ein tolles Exemplar! Weißt du, wie alt die ca. ist?(Damit ich mal eine Vorstellung bekomme, wie lange meine braucht, wenn ich sie nun doch nicht mehr teile..)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Klivien 2010

cornishsnow » Antwort #19 am:

Genau darüber hab ich beim Besuch bei meiner Mutter auch nachgedacht und vermute sie ist inzwischen gut 28 Jahre alt. die Pflanze treibt nur selten Seitentriebe daher sind es auch nur 6, entfernt wurde noch nie einer. :)Es gibt aber auch Pflanzen die sehr schnell neue Triebe bilden und im gleichen Alter entsprechend größer wären, nur sagt man diesen Pflanzen nach, dass sie nicht sehr blühwillig sind, die Pflanze bei meiner Mutter blüht jedes Jahr. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Klivien 2010

Albizia » Antwort #20 am:

Danke!Ich werde meine jetzt doch nicht mehr teilen..Sieht einfach zu schön aus.Meine hat dieses Jahr auch wieder einen Blütenstängel, allerdings nicht an dem Haupttrieb, sondern an einem Nebentrieb, der seit dem letzten Umtopfen gewachsen ist. Der älteste Trieb blüht dafür dieses Jahr nicht, er hat sich im letzten Sommer geteilt. Aus dem Haupttrieb wachsen nun in der Höhe 2 Schmalere.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2781
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Klivien 2010

netrag » Antwort #21 am:

Nun werde ich Euch auch mal meine Clivia zeigen.
Dateianhänge
Clivie002_11.jpg
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
zwerggarten

Re:Klivien 2010

zwerggarten » Antwort #22 am:

wow, noch so eine monsterklivie! :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Klivien 2010

RosaRot » Antwort #23 am:

Netrag1, die sieht ja sehr gut aus. :D Wie pflegst Du sie, dass sie so reich blüht?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Klivien 2010

Elke » Antwort #24 am:

Es freut mich, Zwerggarten, Rosarot und Oliver, dass Euch meine gelbe Klivie gefällt.Leider ist sie jetzt schon fast verblüht. Ich werde sie ordentlich päppeln, damit sich die drei Kindel gut entwickeln, denn ich möchte auch ein mehrfach blühendes Exemplar haben. Die Klivie Deiner Mutter ist ein wirkliches Prachtstück, Oliver. Vielen Dank, dass Du sie für uns fotografiert hast. Mir scheint, mit so einer Klivie kann man alt werden. Solche Pflanzen kann man schon fast als Familienmitglied betrachten. Albizia, welch ein Glück, dass Du das Foto von Oliver noch rechtzeitig gesehen hast, so dass Deine Klivie nun nicht mehr geteilt wird. Netrag1, Deine Klivie ist ebenfalls außerordentlich prachtvoll! Herrlich, dass langsam, aber sich doch noch so schöne Veteranen hier gezeigt werden. Vielen Dank! Kannst Du uns noch etwas darüber berichten, wie alt diese Klivie und wie lange sie schon in Deinem Besitz ist.Viele liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Klivien 2010

Elke » Antwort #25 am:

Die Klivie auf dem Foto möchte ich auch mehrtriebig ziehen, denn sie hat einen schönen vollen Blütenstand. Schon bei der ersten Blüte sind es 22 Einzelblüten. Im Laufe des Alterns werden es bei guter Pflege in der Regel noch ein wenig mehr.Viele liebe GrüßeElke
Dateianhänge
15.7._orange_Klivie_Pottschke_30.3.2010_-_Uebertopf.jpg
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Klivien 2010

Bienenkönigin » Antwort #26 am:

Hallo,auch ich habe eine Klivie, die ich bestimmt schon 20 Jahre pflege, doch sie blüht sehr vielspäter als eure. Vor Ende April ist da nicht dran zu denken. Weiß vielleicht eine von euch woran das liegt, oder ob es an der Sorte liegt?liebe Grüße, Stephanie
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2781
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Klivien 2010

netrag » Antwort #27 am:

Also, meine Clivia habe ich etwa 5 oder 6 Jahre. Habe ich mal geschenkt bekommen. Zur Pflege kann ich eigentlich gar nicht allzuviel sagen.Sie überwintert im Wintergarten. Dort versuche ich etwa 10 Grad zu halten.Allerdings steht die Clivie an der Außenfront unter einem Tisch auf dem ich meine Alpenveilchen habe. Dort dürfte es etwas kälter sein. In der Winterzeit wird die Pflanze bei mir sehr selten mal etwas gegossen.(Wenn mir einfällt,ach unter dem Tisch steht ja auch noch etwas.) Wenn die Blütenstiele erscheinen gieße ich wieder etwas mehr und dünge die Pflanze. Ab Mitte Mai wird sie ins Freie gestellt und erhält etwa alle 14 Tage eine leichte Düngergabe.Zur Blüteninduktion halte ich eine Temperatur von unter 10 Grad im Winter für unbedingt notwendig. Ich habe die Feststellung gemacht, daß bei höheren Überwinterungstemperaturen die Blüte ausfällt oder nicht aus den Blättern herauswächst, also sitzen bleibt.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Klivien 2010

robinie » Antwort #28 am:

Meine Clivia (dürfe ca. 25 J. sein) blüht im Moment auch an fünf Blütenstielen. Sie steht ganzjährig an einem hellen nordwestlich ausgerichteten Fenster, vG robinie
Dateianhänge
Clivia_.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Klivien 2010

Elke » Antwort #29 am:

Stephanie,es mag von den Erbanlagen durchaus Klivien geben, die ein wenig später blühen. Aber ganz entscheidend sind in den meisten Fällen die Temperaturverhältnisse im Sommer und während der Ruhephase im Herbst/Winter.Bei welchen Temperaturen steht Deine Klivie?Netrag1,ich habe dieselben Erfahrungen gemacht wie Du. Im letzten Jahr standen die meisten meiner Klivien im Winter im kalten Dachboden. Bei starken Frösten von minus 14 Grad geht die Temperatur bis auf + 2 Grad herunter. Alle 10 Klivien haben wunderbar mit hohen Blütenschäften geblüht.Nur zwei Klivien habe ich im vermeintlich kalten Schlafzimmer (16 Grad) überwintern lassen. Die eine blühte zwischen den Blättern. Der Blütenschaft entwickelte sich bis zu einer Länge von 12 cm. Das sah nicht nur schrecklich aus, auch die Blüten haben sich nicht zur vollen Schönheit entwickelt.Bei der zweiten Klivie war es noch schlimmer: Die Knospen blieben tief zwischen den Blüten stecken und vertrockneten. Dabei habe ich noch Glück gehabt. Ich habe schon von stecken gebliebenen Blüten gehört, die verfaulten und die neuen Blätter dadurch ebenfalls.Robinie, Deine Klivie ist wunderschön! Vielleicht hast du eines der wenigen Exemplare erwischt, die nicht unter 10 Grad Ruhephase benötigen. Bei welchen Minimumtemperaturen hattest Du sie stehen?Könntest Du uns bitte noch einmal ein Foto einstellen, auf dem man auch die gesamte Pflanze mit allen Blättern erkennen kann?Viele liebe GrüßeElke
Antworten