[] |
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Aussaat (Gelesen 62236 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Helleborus-Aussaat
2009 habe ich meinen H.samen entprechend der Empfehlung auf der GdS Homepage (http://www.gds-staudenfreunde.de/public ... udenpflege) ausgesät.Die Töpfe aber nicht in der Erde versenkt,den Samen nicht abgedeckt, sondern nur mit etwas Laub abgedeckt und mit einen Sieb gegen Vögelfaß geschütz. Jetzt liegen die Keimlinge ohne Wurzeln und teilweise mit Samenschalen obenauf.Ich vermute, das sie in einer Warmphase ausgetrieben sind und dann vom sich ausdehnenden Eis/Erde zerrissen wurden. Direkt unter einigen wenigen Helli´s, deren Samen ich vergessen hatte, stehen sie wie eine eins. Siehe Bilder.Mit welcher Aussaatmethode kommt ihr zum Erfolg?
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus-Aussaat
Genau so wie Mutter Natur es auf deinem 3. Foto zeigt
. Bei Bedarf pikieren wenn das erste richtige Blatt vorhanden ist.

See you later,...
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus-Aussaat
Ja, genauso mache ich es auch.Genau so wie Mutter Natur es auf deinem 3. Foto zeigt. Bei Bedarf pikieren wenn das erste richtige Blatt vorhanden ist.



Re:Helleborus-Aussaat
Auf Chr. Becker´s Homepage sah ich einen Topf voller Sämlige (Keimblatt-stadium). Es muß also auch so gehen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus-Aussaat
Ich habe auch welche im Topf stehen, das geht auch. Aber erfolgreicher ist der andere Weg.
See you later,...
Re:Helleborus-Aussaat
die pflanzen von draussen aus der gartenerde sind erheblich kräftiger als wenn man sie im topf zieht. c.becker stellt ihre töpfe wohl ins gewächshaus. wenn man einen kühlen raum hat und eine pflanzenbeleuchtung installiert und die pflanzen durchgehend zieht, soll man die dreijahresfrist verkürzen können.im topf und drinnen im winter ist aber sehr heikel mit gießen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Helleborus-Aussaat
Meine haben bisher nur die Keimblätter, die aber etwas größer geworden sind. Stehen in den Aussaattöpfen eingeschlagen. Ich warte nun auf die ersten Blätter, damit ich pikieren kann, nur wohin?Eher sonnig oder eher schattig?(Sorry, bin Anfänger mit Helleborus). Wir haben sandigen Boden.Und wieviel Platz brauchen die Kleinen? Kann ich sie später mühelos nochmal versetzen? Und in welcher Jahreszeit?
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Helleborus-Aussaat
am besten in eine halbschattige gartenecke. und späteres umpflanzen geht. am bestem im frühherbst.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus-Aussaat
Darauf achten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden, Minis mit auch nur leicht abgebrochenen Wurzeln gehen möglicherweise ein.Ob die Hellebörchen mit sandigem Boden zurecht kommen, weiss ich leider auch nicht, ich denke aber schon.Notfalls den Boden etwas anreichern mit Kompost.Abstand ca. 15-25 cm bei späterem Umsetzen.Sonst würde ich es so machen wie lubuli geschrieben hat. Viel Glück 

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Helleborus-Aussaat
Vielen Dank, lubuli und Scilla
,Dann mache ich das dann so. etwas lehmige Erde zum anreichern und Kompost wird sich findenich freue mich schon sehr(weiß, daß ich mindestens 3 Jahre warten muß).

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Helleborus-Aussaat
noch was: nicht zu tief setzen - jedenfalls nicht tiefer, als sie vorher standen! viel erfolg! ;)meine ersten sämlinge von 2007 blühen in diesem jahr in einem beet auf der nordseite der laube - nur morgens und abends etwas sonne, die schweizer haben sogar noch weniger - es scheint ihnen zu gefallen. 

Re:Helleborus-Aussaat
Ich streue etwas Sand auf die Saatschalen und stelle sie nahezu frostfrei. Die Helleborussen keimen so gut und wachsen nach einer Flüssigdüngergabe gut los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Helleborus-Aussaat
Habe meine Sämlinge heute gut versetzt. Sie hatten schon sehr lange Wurzeln, oben 3cm Blatt, unten 12cm Wurzeln
.

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Helleborus-Aussaat
Die Sämlinge treiben munter weitere Blätter.Und jetzt warte ich 3-4 Jahre
.


Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Helleborus-Aussaat
Wie versprochen ein paar Bilder von meinen H.sämlingen und derAussaat 2010.Nachdem die Aussaat 2009 in Töpfen durch Hochfrieren zu 90%über den Jordan gegangen ist (siehe oben), habe ich für die Saat2010 einen extra Kasten bebaut. Es sind ungefähr 20 Chargen,nochmals den edlen Spendern aus dem Forum ein Dankeschön. :-*Dabei laufen meine eigen nur als Mix. Ich bin sehr gespannt.2009 habe ich meinen H.samen entprechend der Empfehlung auf der GdS Homepage (http://www.gds-staudenfreunde.de/public ... udenpflege) ausgesät.Die Töpfe aber nicht in der Erde versenkt,den Samen nicht abgedeckt, sondern nur mit etwas Laub abgedeckt und mit einen Sieb gegen Vögelfaß geschütz. Jetzt liegen die Keimlinge ohne Wurzeln und teilweise mit Samenschalen obenauf.Ich vermute, das sie in einer Warmphase ausgetrieben sind und dann vom sich ausdehnenden Eis/Erde zerrissen wurden. Direkt unter einigen wenigen Helli´s, deren Samen ich vergessen hatte, stehen sie wie eine eins. Siehe Bilder.Mit welcher Aussaatmethode kommt ihr zum Erfolg?

Bin im Garten.
Falk
Falk