News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdbeersaison 2010 (Gelesen 49617 mal)
Moderator: cydorian
Re:Erdbeersaison 2010
Monatserdbeeren können schon ein paar Jahre am gleichen Ort stehen bleiben; da du sie erst jetzt gepflanzt hast, solltest du im Sommer ab und zu gießen, sie hatte ja noch keine Zeit umfangreiches Wurzelwerk zu bilden.Wenn die Ostara (Monatserdbeeren sind da weniger großzügig) Ausläufer bildet, entferne diese dieses Jahr noch, nächstes Jahr kannst du dann welche pflanzen und deinen Bestand vergrößern.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erdbeersaison 2010
Die Monatserdbeeren die ich aus meiner Kindheit kenne haben gar keine Ausläufer, die kann man allenfalls teilen. Soll aber nicht effektiv sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erdbeersaison 2010
Ich kenne Monatserdbeeren als die, die kleine Früchtchen haben, etwas größer als Walderdbeeren (Rügen, Mignonette, Alexandria, Bowlenzauber usw) . Und die tragen bis zum Frost, und machen keine Ausläufer.Ostara kenne ich als remontierende oder immertragende Erdbeere. Die Früchte sind normal groß, es bilden sich (viele
) Ausläufer, und man sollte die ersten Blüten ausknipsen, um später bessere Erdbeeren zu haben.

Re:Erdbeersaison 2010
Das erscheint mir missverständlich, weil ich noch nie bei zweijährigen remontierenden Erdbeeren Ausläufer gesehen habe. Insbesondere auch Ostara ist im zweiten Standjahr schon so stark bestockt, dass sie sich eigentlich selbst im Wege steht und auch nicht mehr die volle Grösse der Früchte erreicht, geschweige denn die Triebkraft hat, um noch Ausläufer zu bilden. Also: Falls Vermehrung beabsichtigt ist, dann kommen auch bei Ostara nur die Ausläufer in Frage, die sich an einjährigen Pflanzen nur kurze Zeit zwischen erster und zweiter Ernte bilden.Wenn die Ostara (Monatserdbeeren sind da weniger großzügig) Ausläufer bildet, entferne diese dieses Jahr noch, nächstes Jahr kannst du dann welche pflanzen und deinen Bestand vergrößern.
Re:Erdbeersaison 2010
Im Augenblick möchte ich meinen Bestand an Erdbeerpflanzen noch aufstocken. Da freue ich mich über alle Ausläufer, welche von der Ostara o. Florika gebildet werden. Die werde ich zwar abknipsen, aber dann einpflanzen! Im letzten Herbst waren z.T. sehr lange Ausläuferketten dabei mit 5 bis 8 Pflanzen.Das erscheint mir missverständlich, weil ich noch nie bei zweijährigen remontierenden Erdbeeren Ausläufer gesehen habe. Insbesondere auch Ostara ist im zweiten Standjahr schon so stark bestockt, dass sie sich eigentlich selbst im Wege steht und auch nicht mehr die volle Grösse der Früchte erreicht, geschweige denn die Triebkraft hat, um noch Ausläufer zu bilden. Also: Falls Vermehrung beabsichtigt ist, dann kommen auch bei Ostara nur die Ausläufer in Frage, die sich an einjährigen Pflanzen nur kurze Zeit zwischen erster und zweiter Ernte bilden.Wenn die Ostara (Monatserdbeeren sind da weniger großzügig) Ausläufer bildet, entferne diese dieses Jahr noch, nächstes Jahr kannst du dann welche pflanzen und deinen Bestand vergrößern.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Erdbeersaison 2010
Hallo Erdbeer-Experten,habe letztes Jahr das Erdbeer-Beet von SchwieVa übernommen und bin absolutes Greenhorn. Nach dem Winter sind mir jetzt von knapp 40 Pflanzen ca. 12 übrig geblieben (hoffentlich verabschieden die sich nicht auch noch...), nachdem ich im letzten Herbst das Beet versorgt hatte. Ich war mit dem Pflanzen recht spät, vielleicht sind viele darum nicht mehr richtig angewachsen (es gab auch einen Verdachtsfall von W-Mäusen im Garten). Die Pflanzen standen, meine ich, das 2. Jahr dort, jetzt käme also die 3. Saison. Macht es Sinn, die neuen Pflanzen, die ich jetzt noch zukaufen will / muss noch in die (großen
) Lücken zu setzen oder wg. Wechsel gleich ein neues Beet anzufangen? Oder sollte/muss ich eh besser mit dem PFlanzen bis August warten? Bin völlig unwissend zu dem Thema...Vielen Dank schon mal vorab für die Antworten

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Erdbeersaison 2010
Ich würde das Beet normalerweise nicht wechseln, sondern einfach nur etwas neue Erde u. Dünger einbringen. Ich schmeisse auch keine alten Pflanzen weg, sondern teile sie. Dann habe ich z.B. 4 neue Pflanzen.Bisher habe ich auch alle Ableger eingesetzt, um meinen Bestand an Erdbeeren zu vergrößern. Dennoch habe ich dieses Jahr nochmal Jungpflanzen von Ostara u.a. Dauerträgern dazugekauft.Rosana ist z.B. eine Dauerträger mit rosa Blüten(Ein Hybrid mit dem Sumpfblutauge).Hallo Erdbeer-Experten,habe letztes Jahr das Erdbeer-Beet von SchwieVa übernommen und bin absolutes Greenhorn. Nach dem Winter sind mir jetzt von knapp 40 Pflanzen ca. 12 übrig geblieben (hoffentlich verabschieden die sich nicht auch noch...), nachdem ich im letzten Herbst das Beet versorgt hatte. Ich war mit dem Pflanzen recht spät, vielleicht sind viele darum nicht mehr richtig angewachsen (es gab auch einen Verdachtsfall von W-Mäusen im Garten). Die Pflanzen standen, meine ich, das 2. Jahr dort, jetzt käme also die 3. Saison. Macht es Sinn, die neuen Pflanzen, die ich jetzt noch zukaufen will / muss noch in die (großen) Lücken zu setzen oder wg. Wechsel gleich ein neues Beet anzufangen? Oder sollte/muss ich eh besser mit dem PFlanzen bis August warten? Bin völlig unwissend zu dem Thema...Vielen Dank schon mal vorab für die Antworten
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Erdbeersaison 2010
Ich würde das Beet normalerweise nicht wechseln, sondern einfach nur etwas neue Erde u. Dünger einbringen. Ich schmeisse auch keine alten Pflanzen weg, sondern teile sie. Dann habe ich z.B. 4 neue Pflanzen.Bisher habe ich auch alle Ableger eingesetzt, um meinen Bestand an Erdbeeren zu vergrößern. Dennoch habe ich dieses Jahr nochmal Jungpflanzen von Ostara u.a. Dauerträgern dazugekauft.Rosana ist z.B. ein Dauerträger mit rosa Blüten(Ein Hybrid mit dem Sumpfblutauge).So ergibt sich bei mir automatisch eine Selektion auf gute Vermehrbarkeit. Die Erdbeeren, die viele Ausläufer bilden wachsen anteilmäßig.Hallo Erdbeer-Experten,habe letztes Jahr das Erdbeer-Beet von SchwieVa übernommen und bin absolutes Greenhorn. Nach dem Winter sind mir jetzt von knapp 40 Pflanzen ca. 12 übrig geblieben (hoffentlich verabschieden die sich nicht auch noch...), nachdem ich im letzten Herbst das Beet versorgt hatte. Ich war mit dem Pflanzen recht spät, vielleicht sind viele darum nicht mehr richtig angewachsen (es gab auch einen Verdachtsfall von W-Mäusen im Garten). Die Pflanzen standen, meine ich, das 2. Jahr dort, jetzt käme also die 3. Saison. Macht es Sinn, die neuen Pflanzen, die ich jetzt noch zukaufen will / muss noch in die (großen) Lücken zu setzen oder wg. Wechsel gleich ein neues Beet anzufangen? Oder sollte/muss ich eh besser mit dem PFlanzen bis August warten? Bin völlig unwissend zu dem Thema...Vielen Dank schon mal vorab für die Antworten
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Erdbeersaison 2010
Warum nicht: Sowohl als auch? Gönne doch den neuen Pflanzen ein neues Glück auf neuem Beet und lass die mehrjährige Hinterlassenschaft nochmal im Juni/Juli tragen und dann verschwinden. Viele Kleingärtner haben in jedem Jahr zwei Erdbeerbeete: Das einjährige bringt die QualitätMacht es Sinn, die neuen Pflanzen, die ich jetzt noch zukaufen will / muss noch in die (großen) Lücken zu setzen oder wg. Wechsel gleich ein neues Beet anzufangen? Oder sollte/muss ich eh besser mit dem PFlanzen bis August warten?


-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Erdbeersaison 2010
Wegschmeißen mache ich normalerweise auch nicht, aber bei den Pflanzen waren max. 3 trockene Blätter und ein verkümmerter Wurzelrest übrig - da war nix mehr zu holen. Bei den Ablegern muss ich noch üben, was die beste Methode ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, setzte jemand unter die gewünschten Ableger Töpfchen mit Erde ins Beet und hatte sie so dann gleich getopft und bewurzelt. Fand ich pfiffig.... Ich schmeisse auch keine alten Pflanzen weg, sondern teile sie. Dann habe ich z.B. 4 neue Pflanzen.Bisher habe ich auch alle Ableger eingesetzt, um meinen Bestand an Erdbeeren zu vergrößern. ...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Erdbeersaison 2010
Jepp, das habe ich auch schon überlegt, weil ich einfach Angst um die neuen Kleinen hab... Denn da wollte ich mir nicht irgendwas kaufen, sondern schon so ein paar von den leckeren "Alten". Im letzten Jahr hatte ich eine Königin Luise dazwischen, die hatte zwar nur wenige Beeren dran, aber die waren schon richtig klasse.Da muss ich gleich noch Fragen: letzes Jahr standen die Erdbeeren noch viel zu eng, daher gab's leider auch bald mehr Grauschimmel als BeerenWarum nicht: Sowohl als auch? Gönne doch den neuen Pflanzen ein neues Glück auf neuem Beet und lass die mehrjährige Hinterlassenschaft nochmal im Juni/Juli tragen und dann verschwinden. Viele Kleingärtner haben in jedem Jahr zwei Erdbeerbeete: Das einjährige bringt die Qualitätund das zweijährige die Masse
.

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Erdbeersaison 2010
So, meine Monstererdbeeren haben den Winter super überstanden und fangen schon wieder an mit geballter Kraft Ausläufer zu schieben. ::)Ganz extrem die 'Little Scarlet'Das sind ja schöne Aussichten. Jede Woche Ausläufer abschneiden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Erdbeersaison 2010
Folgendes gilt insbesondere für Little Scarlet, aber auch für manch andere einmaltragende Sorten: Ja, so eine ursprüngliche "Fragaria virginiana" ist halt in ihrer Heimat eine der schnellsten, sich vegetativ ausbreitenden Pionierpflanzen auf frisch aufgebrochener Erde, Straßenschotterhaufen, Highways usw...... echt beeindruckend!!! Da ist nix mit mitteleuropäischer Kleingarten-Idylle. Der Preis für diese rasante vegetative Vermehrung ist aber häufig der, dass nur die ersten Jungpflanzen von ausgelesenen Mutterpflanzen im nächsten Frühjahr so weit sind, dass sie auch garantiert ordentlich Blüten und Früchte bringen. Also bitte: Die am besten blühenden und tragenden Pflanzen mit Stäben, Trinkröhrchen oder dergleichen markieren und nur von diesen die ersten Pflanzen am Senker pfleglich behandeln! Die sollten bereits pflanzfähig sein, wenn der alte Bestand abgeerntet ist und weg kann. Und im Altbestand sind alle Pflanzen, die am 10. Mai noch keine Blütenknospen erkennen lassen, wie Löwenzahn rauszustechen, die behindern nur die tragenden Pflanzen bei ihrer Arbeit (und sind bei der Bildung von Ausläufern die aktivstenSo, meine Monstererdbeeren haben den Winter super überstanden und fangen schon wieder an mit geballter Kraft Ausläufer zu schieben.Ganz extrem die 'Little Scarlet' Das sind ja schöne Aussichten. Jede Woche Ausläufer abschneiden.

Re:Erdbeersaison 2010
Du kannst getrost davon ausgehen, dass der Pilz allgegenwärtig ist. Am wenigsten Chancen hat er in unkrautfreien, luftigen, möglichst einjährigen Anlagen. Wenn die Zeilen von Nord nach Süd angelegt sind, kommt an jede Seite auch mal Sonne ran; der Pilz braucht zum Keimen Feuchtigkeit. Die Infektion erfolgt häufig schon in der Blüte, aber auch befallene Früchte sind Infektionsquellen und sollten rasch gepflückt und entsorgt werden. Schließlich ist es eine Sortenfrage, vgl. http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=90Am unempfindlichsten sind Sorten, die die Blütenstände möglichst lange aufrecht halten. Sorten, die im zweiten Standjahr extrem bestocken, etwa Senga Sengana oder Malwina, werden besonders für nur einjährigen Anbau empfohlen.letzes Jahr standen die Erdbeeren noch viel zu eng, daher gab's leider auch bald mehr Grauschimmel als Beerenmacht's auch deswegen Sinn ins neue Beet umzuziehen? Überlebt der Pilz im Boden?
Re:Erdbeersaison 2010
Ich habe bezüglich Fäule beste Erfahrung mit Knoblauch als Zwischenpflanzung und mit dem Befolgen eines alten Gartentipps, die Erdbeerpflanzen nicht im Frühjahr zu düngen, sondern erst nach der Ernte bzw. bei Neuanlage nach dem Einpflanzen.