News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2010 (Gelesen 26941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Primula 2010

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Schöne Pflanze. Muss dringend eine Sumpfzone irgendwo anlegen. Mal was einfacheres gerade geschenkt bekommen (nicht aus dem Forum). Primula vulgaris die Wildform. Sind so ca. 10 Pflanzen und ich bin fleißig zwischen pin und drum unterwegs.
Dateianhänge
primula-vulgaris-axel1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Primula 2010

*Falk* » Antwort #46 am:

Diese sehr zarte Pirmel bzw. der Samen stammt vom Heiterwanger See (Ammergauer Alpen).
Dateianhänge
PrimelIMG_5567jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2010

lerchenzorn » Antwort #47 am:

P. vulgaris, die wilde Herkunft, ist hier seit Jahren fleißig am Wiederverwildern in dem kleinen Garten. Da muss ihr niemand mit dem Pinsel helfen. Als eine der wenigen farbenprächtigeren Gartenpflanzen wirft sie sich mit Eifer in die festgetrampelten und x-fach niedergemähten Rasenwege und macht kleine Rosetten, die auch blühen. Wo sie aber ungestört bleibt, da wächst sie sich zu dicken Polstern aus, mit zig Blüten, nach ein paar Jahren. (Im Verein mit Gartenhybriden entwickelt sie Farbschläge zwischen fast Weiß und schwefelgelb.)Die "nassen" Primeln: bei mir P. denticulata, P. rosea, P. frondosa - bei P. poissonii bin ich mir noch nicht sicher, pearl schrieb Ähnliches aber auch für P. japonica : schon einmaliges Austrocknen des Wurzelraumes bedeutet meist den Tod. Stete Nässe ist die Garantie für ein recht langes Leben. Im Winter darf es auch ein gemütliches Plätzchen im Inneren eines Eisblockes sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2010

pearl » Antwort #48 am:

so ist es, lerchenzorn. Meine blauen Auslesen der Kugelprimeln, Primula denticulata machen mir im Augenblick echt Spaß. Sie haben Gesellschaft durch zwei Exemplare gelbgrün beasteter Hartriegel bekommen. Eine wunderbare Kombination für den Bach.Primula juliae verträgt keine stehende Nässe und vor allem keine ständigen Einfrier- Auftauzyklen wie diesen Winter. Sie ist hin. Ihre Kinder, die Primula x juliana, die horstig wachsen, kommen mit weniger Feuchtigkeit im Wiesengarten aus.Primula japonica treiben erst gerade. Einige Sämlinge habe ich in die bachnähere Feuchtzone gesetzt, mal sehen. Miller's Crimson habe ich noch mal für den Felsgarten geholt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Primula 2010

partisanengärtner » Antwort #49 am:

Meine Tätigkeit soll der nicht so willkommene Einkreuzung der bunten Schwestern zuvorkommen. Die Kinder werden dann mit Argusaugen beäugt und gnadenlos selektiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Primula 2010

hansihoe † » Antwort #50 am:

Die erste Primel, die heuer blüht, ist clusiana.LG'Hans
Dateianhänge
DSCF0224.JPG
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Primula 2010

hansihoe † » Antwort #51 am:

Und dann spectabilis.Hans
Dateianhänge
DSCF0171.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2010

marygold » Antwort #52 am:

Schön Hansihoe, alle deine Primeln :DIch habe letztes Jahr Samen der Cowichan- Serie ausgesät, die ersten blühen jetzt.Cowichans sollten kein Auge haben, bei meinen Saatgut hatte sich aber doch die ein oder andere Primel mit Auge reingemischt :-\Ich hatte noch zwei Dutzend Cowichans in Töpfe gepflanzt und wollte sie als Osterkörbchen verschenken, von diesen hat keine einzige den Winter überstanden :'(, die ausgepflanzten dagegen alle :D[td][galerie pid=62951]cowichan1[/galerie][galerie pid=62952]cowichan2[/galerie][galerie pid=62952]cowichan2[/galerie][galerie pid=62953]cowichan3[/galerie][galerie pid=62954]cowichan4[/galerie][galerie pid=62955]cowichan5[/galerie][galerie pid=62956]cowichan6[/galerie][/td]
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2010

pearl » Antwort #53 am:

marygold, wo hattest du das Saatgut noch mal her?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2010

marygold » Antwort #54 am:

von Barnhaven
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2010

pearl » Antwort #55 am:

gut zu wissen. Bei meiner Cowichan Aussaat vor 10 Jahren mit Saatgut von der GdS hatte ich keine, die aussah wie eine Kissenprimel und wunderbare satte Farben waren es durchweg. Ich muss mal schauen, wer die zum Samentausch eingeschickt hatte. Mir ist es nie gelungen von meinen Pflanzen Samen zu gewinnen. Die Dinger scheinen mehr oder weniger steril zu sein. Dass Primeln in Töpfen nicht winterhart sind, das musste ich auch diesen Winter feststellen. Man probierts eben immer wieder. Deine cowichan 4 ist aber wirklich eine wunderbare Pflanze! Dafür hat es sich schon gelohnt, finde ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2010

marygold » Antwort #56 am:

Nr. 4 gefällt mir auch sehr gut, es sind noch einige mit dunklen Knospen und auf ein paar schöne Rottöne hoffe ich auch noch.Immerhin hatte ich auch zwei Dutzend ausgepflanzt, die leben alle.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2010

pearl » Antwort #57 am:

meine teile ich unentwegt und sie scheinen wirklich sehr dauerhaft zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2010

marygold » Antwort #58 am:

Halt!Bevor ich hier den Ruf der Fa. Barnhaven schädige: Ich hatte auch noch ein "Mysterie"- Tütchen ausgesät, quasi die Sortierabfälle vom Saatgut, gut möglich, dass ich die Cowichans und die Mischung durcheinander gepflanzt habe ::)Also sortiere ich die Primeln, wenn alle aufgeblüht sind, in zwei unterschiedliche Beete, damit sie sich ungehindert ausbreiten können.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2010

lerchenzorn » Antwort #59 am:

Danke. Das war nötig. ;) Ich hatte mich schon mit einem Urteil zurückgehalten. Welche hältst Du denn für echte Cowichan?1, 4, 6?
Antworten