
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2009/2010 (Gelesen 26275 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Meine Schwester hatte in einem Garten den sie übernommen hatte irgendwelche gelben Erythronium auch sehr üppig verstreut in ihrer Wiese. Kleine Pflanzen aber alle blühend, (wie ich meine Schwester kenne wurde beim mähen nicht allzu viel Rücksicht auf den Wachstumszyklus genommen, vielleicht waren sie deshalb klein). Leider hab ich keine abbekommen bevor sie auszog. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
wie wird diese wiese gemäht? das sieht doch eigentlich mehr nach einem rasen aus? wird da das erythronium nicht auch gestutzt?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Wenn die Schachbrettblumensamen reif sind, wird gemäht. Da samen sich auch deine blauen Lieblinge reichlich aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Mal eine dens canis die vom Gardasee stammt und im Garten eines Freundes verwildert ist. Ich hab sie mir heute angesehen sind dieses Jahr noch üppiger

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
jedenfalls weiß ich jetzt, womit ich "meine" blauen lieblinge (es sind ggs!) garnieren werde, damit ich sie besser ertragen kann.




Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Dicentra, ich wünsche Dir damit Erfolg. Meine haben zwei Jahre geblüht undjetzt gibt es "Blattsalat". Bisher gibt es keine richtige Erklärung im Forum,wie es dazu kommt bzw. wie es sich verhindern läßt.Die Fachleute verkaufe sie immer blühendMal eine dens canis die vom Gardasee stammt und im Garten eines Freundes verwildert ist. Ich hab sie mir heute angesehen sind dieses Jahr noch üppigerDas ist ja unglaublich! Die Kombination mit den Blausternchen sieht absolut g..l aus. Irre! Bin überhaupt nicht neidisch, ganz und gar nicht.Meine brauchen noch etwas Zeit, um so auszusehen. Hier eine Neuerwerbung vom September 2009.LG Dicentra


Bin im Garten.
Falk
Falk
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Die einzige Pflanze, die ich mal blühend gekauft hatte, war eine 'Pagoda' vor 2 Jahren. Inzwischen hat sie sich ganz gut bestückt und wird auch dieses Jahr wieder blühen
. Vergangenes Jahr hatte ich von Henriette einige Erythroniums bekommen. Die E. tuolumnense werden bald blühen, die dens-canis wollen nicht, haben jedoch viele Blätter ausgebildet. Vielleicht stehen sie etwas zu dunkel. Die abgebildeten Erythroniums habe ich im Herbst als Knollenzähne gekauft. Eins wollte nicht blühen, die anderen drei schon. Meine Erfahrungen mit Erythroniums sind bisher ziemlich dürftig, umso mehr bin ich gespannt, wie sie sich über die Jahre entwickeln werden.Im Anhang gibt's noch eins der Neuen.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Schon wieder die falsche Taste *grummel*....
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
wunderbar! Meine Erythronium 'White Beauty' treibt gewaltig aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Mein lilac wonder war nach 3 Tagen schon verblüht.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Axel, das sieht ja unglaublich aus. Da kann man ja nur neidisch seufzen wenn man die Seite aufruft :PMeine waren immer nur Blattsalat und jetzt nicht mal mer das ! Pagoda und die weiße wachsen gut.Karin
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Mich interessieren augenblicklich Bodenverhältnisse, jährlicher Niederschlag und dessen Verteilung übers Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5775
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Das Gleiche bei mir. Die Violetten vermehren sich seit Jahren, bilden aber nur immer größere "Blätterwiesen".Meine waren immer nur Blattsalat ... Pagoda und die weiße wachsen gut.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
heute kaufte ich zwei töpfe hundszahn. Sie waren sicher falsch ausgezeichnet -"Am. Hundszahn - Erythronium tuolumnense Pagoda" Die Blüte einzeln, noch geschlossen- wahrscheinlich cremefarbig, am weinroten blütenstiel . auch der blattstiel ist genauso gefärbt.Blätter leicht marmoriert.Ich vermute es ist Erythronium oregonum, nur die rötliche Färbung sehe ich im Netz auf keinen Bild. Welcher kam es sein ?Bild gibts erst morgen, war heute nicht mgl.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Bei den Italienern ist der Boden sehr lehmig kalkarm (H. niger überlebt gerade noch wird aber eher weniger, war bei mir auch so im alten Garten, ähnlicher Boden. Eher sommertrocken, kein Weinklima
.Die Ursprungspflanzen wuchsen mitten auf einer Bergwiese bei einem Kloster.Wie lange dauert es eigentlich vom Samen zur ersten Blüte? Die kleinsten Blätter von Sämlingen auf der Wiese sind so groß, wie der Salatbüschel von meinen. Das die vom letzten Jahr sind kann ich gar nicht glauben. Frische Sämlinge waren aber noch nicht zu sehen. Werd mal mit Lupe drüber gehen. Von meinen Frittillarien sind allerdings die Sämlinge auch erst vor zwei Tagen erschienen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel