News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Syringa Hochstamm (Gelesen 22590 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa Hochstamm

bernhard » Antwort #15 am:

wunderschon, dein hochstämmchen maggi! ich habe ihn als "simplen" strauch, noch jung. das stämmchen sieht super aus, vor allem auch weil der stamm schon etwas dicker ist und somit schon charakter und "geschichte" vermittelt. wenn man den geeigneten platz dafür hat, ein wunderbares stück. in einen gewachsenen garten oder zumindest in meinem garten (habe leider keine solch ideale pflanzkante, die ihn so passend in szene setzt) sind stämmchen oft schwer zu integrieren. mir bleibt dann meist nur der pflanzkübel. ..... und der macht arbeit 8)zu den stämmchen möchte ich noch anmerken, dass es sich um veredlungen handelt. ausschläge der unterlage sind immer wieder vollständig zu entfernen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa Hochstamm

macrantha » Antwort #16 am:

Maggis Bild ist wirklich hübsch - da muß ich gleich nochmal nachfragen:wächst dieser Syringa nur sehr langsam oder bleibt er durch den Schnitt sehr kompakt (oder wächst gar kugelig-dicht?) - und die Blütezeit ist kurz nach S. vulgaris?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa Hochstamm

trudi » Antwort #17 am:

Er bleibt so kompakt. Er muß auch nicht jedes Jahr geschnitten werden. Ich schneide nur, wenn etwas herausragt.
andrea

Re:Syringa Hochstamm

andrea » Antwort #18 am:

Der Zwergflieder (S. meyerii Palibin) ist wirklich schön.Wie hoch ist denn der Hochstammn denn der Flieder als Busch wird ja auch nicht groß?
callis

Re:Syringa Hochstamm

callis » Antwort #19 am:

zu den stämmchen möchte ich noch anmerken, dass es sich um veredlungen handelt. ausschläge der unterlage sind immer wieder vollständig zu entfernen!
Liegt die Veredelungsstelle unter oder über der Erde?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa Hochstamm

bernhard » Antwort #20 am:

bei veredelten stämmchen liegt sie meist am oberen ende des stämmchens knapp unter dem kronenansatz. du erkennst sie an einer meist verdickten stelle, eine art wulst. alles was darunter liegt ist die unterlage.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
callis

Re:Syringa Hochstamm

callis » Antwort #21 am:

Gut, das ist mir lieber, als immer den Boden aufgraben zu müssen, um die wilden Triebe wegschneiden zu können wie bei den Rosen.
Hortulanus

Re:Syringa Hochstamm

Hortulanus » Antwort #22 am:

Mal eine ganz vorsichtige Anfrage, Maggi.Bist du sicher, dass es sich bei deinem Flieder um S. meyeri Palibin handelt? Ich hatte ihn auch mal als kleinen Strauch. Leider hatte er nie die auf deinem Foto erkennbaren üppigen Blütenrispen. Die waren zahlreicher, dafür aber auch etwas lockerer. Dann war eine weitere Besonderheit meines S.m.P., dass er eine durchaus kräftig und üppig im Laufe des Spätsommers/Frühherbstes eine Nachblüte produzierte..
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa Hochstamm

bernhard » Antwort #23 am:

callis, das stämmchen kann nicht nur aus augen aus dem stamm austreiben, die man relativ leicht entfernen kann, sondern natürlich auch aus dem wurzelbereich. letzteres soll bei syringa ja immer wieder mal vorkommen. >:( es kann daher sein, dass es dir nicht automatisch erspart bleiben wird. naja, wenigstens stacheln hat er nicht der flieder ..... ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
callis

Re:Syringa Hochstamm

callis » Antwort #24 am:

callis, das stämmchen kann nicht nur aus augen aus dem stamm austreiben, die man relativ leicht entfernen kann, sondern natürlich auch aus dem wurzelbereich. letzteres soll bei syringa ja immer wieder mal vorkommen.
Früher hatte ich mal eine Syringa vulgaris. Die hat ständig Ausläufertriebe gemacht. Ich habe sie aber immer nur oberirdisch abgeschnitten. Ich kann doch nicht jedes Jahr den Wurzelbereich freilegen. ??? Dann kann ich ja gar nichts darunter pflanzen. :(
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa Hochstamm

bernhard » Antwort #25 am:

... natürlich kannst du sie auch einfach abschneiden. ich meinte ja nur, es KÖNNEN auch ausläufer von unten kommen ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa Hochstamm

trudi » Antwort #26 am:

Mal eine ganz vorsichtige Anfrage, Maggi.Bist du sicher, dass es sich bei deinem Flieder um S. meyeri Palibin handelt? Ich hatte ihn auch mal als kleinen Strauch. Leider hatte er nie die auf deinem Foto erkennbaren üppigen Blütenrispen. Die waren zahlreicher, dafür aber auch etwas lockerer. Dann war eine weitere Besonderheit meines S.m.P., dass er eine durchaus kräftig und üppig im Laufe des Spätsommers/Frühherbstes eine Nachblüte produzierte..
Ich weiß nur, dass er Palibin heißt. Für eine Nachblüte hat er vielleicht zu schlechte Bedingungen. Die Pflanzkante am Parkblatz ist nur ca. 40 cm breit und viel Wasser bekommt er auch nicht, Sonne nur bis 11 Uhr, Dünger wohl auch sehr wenig bis garnicht. Wenn ich nächstes Mal in der Baumschule bin, frage ich mal wegen der Nachblüte.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Syringa Hochstamm

robinie » Antwort #27 am:

Sorry, Maggi, jetzt weiss ich, wo der Hase im Pfeffer liegt: ich habe "Syringa microphylla Superba" und nicht "S. meyeri Palibin" - habe grade noch mal meine alten Etiketten durchforstet. Das erklärt auch die zweimalige Blüte bei meinem Busch. In Dumonts Pflanzen-Enzykopädie heißt es dazu: "S. micro-phylla superba : ....nach der ersten Blüte im Frühling werden in Abständen bis Herbst Blüten gebildet". - Die Blüten und die gedrungene Wuchsform sind sich aber tatsächlich äußerst ähnlich. Viele Grüße, robinie
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Syringa Hochstamm

claudia » Antwort #28 am:

wirklich ganz entzückend, dein Hochstämmchen!Bei mir mögen die Flieders gar nicht gerne wachsen. Weiss eigentlich nicht warum. Aber meist werden sie sowieso von den Wühlmäusen gefressen...In der letzten Gartenpraxis war , wenn ich mich recht erinnere, ein Artikel über eine Gartnerei. die alte Fliedesorten vermehrt und auch abgibt. Ähm, maggi, wenn ich noch etwas Salz in die von Hortulanus geschlagene Wunde streuen darf: irgenwie sieht mein S. meyeri Palibin von der Blüte her auch ganz anders aus. Nicht so bläulich, eher ins rötliche gehend und auch nicht so üppige, sondern eher lockere Blütenstände. Leider kein Foto vorhanden. Gibts da bei den Palibins so eine große Streuung? Nachblüte gibts bei mir allerdings auch keine.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa Hochstamm

trudi » Antwort #29 am:

Weil ich diesen Zwergflieder-Hochstamm so gut fand, hatte ich sofort zugegriffen, als in einem GC Jahre später Fliederhochstämme angeboten wurden.Er sah nur im ersten Jahr gut aus. Trotz aller möglicher Maßnahmen habe ich ihn nie wieder ansehlich zum blühen bekommen, sah immer stakelig aus bis ich ihn geschreddert habe. Im laufe der Gartenjahre findet eine Auslese statt, so ist es jedenfalls bei mir, nur die guten kommen in den Garten. Ich bin recht geduldig, aber wenn nach Jahren eine Pflanze nicht so aussieht wie ich mir das vorstelle, gibt es Platz für neue Experimente. Deshalb finde ich auch die Gartenforen gut, nicht nur um auf neue Ideen zu kommen, sondern teure Fehler vermeiden ist für mich vorteilhaft.
Antworten