News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 11710 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Leucojum

Silvia »

Also, im Herbst habe ich (mal wieder) 7 gepflanzt, drei sind gekommen, ein blüht immerhin. Ob die anderen sich noch rühren, weiß ich nicht. Was mache ich verkehrt? Wer hat einen Tipp? Wieso werden die bei mir nichts? 500 Meter Luftlinie blühen sie in Massen! Am Boden kann es daher nicht liegen. Und ich finde sie so schön! :-\ LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Leucojum

brennnessel » Antwort #1 am:

Hast du sie in einem Tütchen verpackt gekauft, Silvia? Ich glaube, bei denen ist es so wie bei den Schneeglöckchen (wir nennen diese auch so ;) ) , dass man sie am besten im Frühling verpflanzt und nicht trockene Zwiebelchen. Außerdem wollen die es ganz feucht . Bei uns hier in der Au gab es sie früher massenweise. Seit der Wasserspiegel des kleinen Flusses immer tiefer sinkt, sterben diese leiben Frühlingsboten immer mehr aus. LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Leucojum

Silvia » Antwort #2 am:

Ja, im Tütchen. Anders kriegt man sie bei uns nicht. Im Topf habe ich sie noch nie gesehen.Ich fürchte, du hast Recht, Lisl. Na, vielleicht saatet sich diese eine ja aus. Muss ich sie mal anfeuern. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Leucojum

Schlüsselblume » Antwort #3 am:

Außerdem wollen die es ganz feucht .
Ich hatte auch mal welche aus einem Beutelchen gepflanzt, an eine schattige feuchte Stelle im Garten. Der Boden ist lehmig und nicht sauer. Jedes Jahr kommen Blätter, aber keine Blüten. Andere habe ich blühend in einem Töpfchen gekauft und in einen Balkonkasten gepflanzt, der aufgrund des äußerst sonnigen und heißen Standortes im Sommer auch nicht selten knochentrocken wird. Sie blühen jedes Jahr ....
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Eva

Re:Leucojum

Eva » Antwort #4 am:

Ich habe letztes Jahr von meiner Tante eine ganze Schüssel voll mit Schneeglöckchen, Märzenbechern und Winterlingen gekriegt, gleich nach der Blüte/noch in der Blüte. Davon sind nur einige wieder gekommen - am besten noch die Leucojum. Die stehen bei mir vollschattig unter den Hortensien. Dei meiner Tante wachsen/wuchern die alle im halbschattigen Vorgarten-Rasen, der erst nachdem die Osterglocken verblüht sind, das erste mal gemäht wird.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Leucojum

trudi » Antwort #5 am:

Hallo Sylvia,wenn es dir recht ist, packe ich noch ein paar Leucojum mit ins Päckchen aber erst nach Ostern. Ich habe die Leucojum auch unter Hortensien stehen. Sie kümmerten seit Jahren unter den größer gewordenen Rhododendron. Im vergangenen Jahr habe ich sie umgepflanzt. Etwas Sand ins Pflanzloch, damit sie kräftige Wurzeln bekommen und feucht halten. Etwas Flüssigdünger hatte ich ihnen auch gekönnt, damit sie wieder richtig in die Gänge kamen. In diesem Jahr haben sie schon vor dem Wintereinbruch im Februar aufgeblüht. Dies ist ein Foto vom 13. Februar 2005LG maggi
Dateianhänge
Leucojum0501kk.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Leucojum

trudi » Antwort #6 am:

Dies vom 10. März 2005, genau die gleichen Blüten. Sie blühen jetzt schon über vier Wochen.
Dateianhänge
Leucojum0504kk.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Leucojum

Silvia » Antwort #7 am:

Hallo Sylvia,wenn es dir recht ist, packe ich noch ein paar Leucojum mit ins Päckchen aber erst nach Ostern.
Na, du stellst Fragen! :D Vielleicht haben meine zu wenig Dünger. Das kann sein. Ich pflanze sowas immer gern an Bäume, die wahrscheinlich alles wegsaugen, was an Nähstoffen da ist. Im Düngen bin ich nicht so groß.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Leucojum

trudi » Antwort #8 am:

Silvia, ich hatte sie nur gedüngt, weil sie jahrelang unter den Rhodos verkümmert waren. Sie hatten auch nicht mehr geblüht. Aber es hat ihnen richtig gut getan. Wenn, dann mußt du sie sofort nach dem Einpflanzen düngen. Kompostgaben im Herbst oder Winter sollen nur den Blattwuchs stärken aber nicht die Blüten.
brennnessel

Re:Leucojum

brennnessel » Antwort #9 am:

Ich habe meine in der Nähe einer Regenwassertonne, die oft überläuft. Nur dort halten und vermehren sie sich. Anfangs hatte ich sie überall im Garten angesiedelt. Die verkümmerten in kurzer Zeit! Sie brauchen öfter mal, aber nicht unbedingt dauernd, nass! LG Lisl
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Leucojum

trudi » Antwort #10 am:

Ja, ein feuchter Standort ist für Leucojum ausschlaggebend. Deshalb hatte ich den Platz zwischen zwei Hortensien gewählt. Sie stehen recht sonnig und benötigen viel Wasser im Sommer.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Leucojum

planwerk » Antwort #11 am:

.. und die Mäuse finden Sie sehr schmackhaft ...Was einen aber nicht hindern sollte sie anzuseideln.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Hortulanus

Re:Leucojum

Hortulanus » Antwort #12 am:

Mäuse- oder Wühlmausfraß habe ich bisher weder bei Leucojum noch Galanthus festgestellt. Im Gegenteil: zusammen mit Osterglocken bleiben sie absolut unangetastet. Oder aber, die in der Nähe stehenden Tulpen lenken die Biester ab.
sarastro

Re:Leucojum

sarastro » Antwort #13 am:

Lisl, du hast alles auf den Punkt gebracht! Man muss nur die Natur beobachten. Leucujum wollen einen frühjahrsfeuchten, kalkhaltigen Standort und viel Nährstoffe, eben typischen Auwaldboden.
callis

Re:Leucojum

callis » Antwort #14 am:

einen frühjahrsfeuchten, kalkhaltigen Standort und viel Nährstoffe
Ich glaube, die Betonung liegt auf frühjahrsfeucht. Ich habe nämlich einen Tuff mitten in der Wiese, wo im Sommer fast den ganzen Tag die Sonne hinscheint und es sehr trocken wird.Besonders üppig vermehren sich die Märzbecher aber unter der Buchenhecke.
Dateianhänge
leucojum_vernum_2.jpg
Antworten