News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Corydalis 2009 (Gelesen 13881 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
cimicifuga
Re:Corydalis 2009
steht bei mir an der traufe des großen apfelbaumes, halben tag kriegt er sonne ab. in der umgebung sind hosta und farne etc. kommt mir nicht sehr anspruchsvoll vor, hab ihn nun zwei jahre.aber soooo schön find ich ihn auch wieder nicht - das laub vergrünt und die blütenfarbe ist irgendwie langweilig
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Corydalis 2009
Ich hab noch eine späte Knolle, sieht zusammen mit Erythronium Pagoda und blauen Buschwindröschen einfach klasse aus und ist ein wenig größer als C. solida. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
zwerggarten
Re:Corydalis 2009
hmmm... der ist eindeutig viel begehrenswerter als der quantmeyriana, wunderschön! 
Re:Corydalis 2009
Bevor der thread ganz verschwindet....hier eine Aufnahme von Corydalis scouleri aus dem hannoverschen Berggarten (und leider nicht aus meinem)Ist so etwa 70 cm hoch.
Re:Corydalis 2009
Ja, das stimmt, so wirkt er tatsächlich ein wenigüppig! tropisch geradezu!![]()
Re:Corydalis 2009
Mit einer geteilten Helleborus ist diese Corydalis in meinen Garten eingezogen. Das Bild ist leider nicht so toll.Vielleicht kann trotzdem jemand erkennen, um was es sich hier handelt? Nach Corydalis cava sieht es mir irgendwie nicht aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Corydalis 2009
C. solida
Die erkennt man an den gezackten Hochblättern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Corydalis 2009
Danke für die schnelle Antwort. Mit Corydalis habe ich leider nicht so viel Erfahrung. C. flexousa und c. elata habe ich schon lange.Mit den knöllchenbildenden Arten hatte ich bislang nie Glück.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Corydalis 2009
Das dürfte C. cava sein. Ton in Ton mit Helleborus Hyb. Die vermehren sichwie verrückt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Corydalis 2009
Ja, das ist C. cava. Wie alle knollentragenden heimischen Arten wird der Samen von den Ameisen an alle möglichen Plätze verschleppt und keimt dort. Die guten roten Schläge von C. solida ("transsylvanica") müssen durch Teilung vermehrt werden, da sie nicht echt aus Samen fallen. Es kommen immer wieder trüblilafarbene dazwischen.
Re:Corydalis 2009
Ja, so ist das. Wenn man die trübroten nicht konsequent ausrupft, sind bald die mit den leuchtenden Farben verschwunden.
Re:Corydalis 2009
Corydalis schanginii ssp. ainae beginnt bei mir zu blühen. Sie steht jetzt seit zwei Jahren ohne jeden Schutz im Freiland.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Corydalis 2009
Tolle Pfanze
(Und sehr schön gesetzte Gruppe, die roten.)