News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lehmboden - wie beginnen (Gelesen 26920 mal)
Re:Lehmboden - wie beginnen
;)das ist wenigstens eine positive Sicht der etwas absurden Gartensituation. ;DGestern hatten wir einen Schockmoment. Wir hatten einen Stalagmiten auf dem Hang. Weisse Fluessigkeit kam aus einem Minivulkan. Da, wo wir ein parallel zum Hang verlaufendes Betonfundament abgebrochen haben. Hatten wir etwa ein Stück übersehen???Man hat die Erleichterung in unserem Gelächter noch mehrere Häuser weiter gehört, denke ich. Des Vulkans Rätsel bestand aus einer übrig gebliebenen Baumwurzel ( bevor die ganzen LKW Ladungen Material abgefahren wurde, erhob sich da ja ein richtiger Berg, der mit Bäumen gespickt war).Öff....
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Lehmboden - wie beginnen
Ich sitze partiell auf einem aehnlichen Boden (Marsch, frueher gabs im Umkreis viele Ziegeleien), hab aber Platz um umsortieren, dh die Lehmklueten werden aufgesetzt oder verschenkt, und ersatzweise gibt es ("humosen") Mutterboden von Sand-Steine-Erden. Wenn man Grosskunde ist, wird man eigentlich ganz reel bedient. Inzwischen hab ich auch ganz gut eigenen Kompost.Formbarer Lehm laesst sich nur ueber die Zeit verbessern. Also mit Frost und Gruenduenger und Mulch und Sand. Die Fraese in starker Maennerhand hat auf ganzer Linie versagt, der Unternehmer ersetzte sie durch 5 Lehrlinge mit Spaten.Zur Not koenntest Du Erde nur in Riesenpflenzloechern austauschen, zumal es ja offenbar unterwaerts gut drainiert ist..In einem ganz kleinen Garten wuerde ich glaube ich eine Menge von dem Zeugs abfahren lassen und durch Mutterboden (vorher ansehen!) ersetzen.Und lass keinen Laster mehr rein, da musst Du mit der Schubkarre ran...Ich weiss, es ist grausam, aber es ist machbar, wir bestellen ueblicherweise 4 qbm Erde plus je 2 qbm gewaschenen Sand und Brechsand. Und der Abtransport ist ueberwiegend meine Aufgabe.
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lehmboden - wie beginnen
...für meinen Problemfall habe ich mir Phacelia-Samen besorgt. Den und anderen Samen gibt es sehr günstig Hier.Das sieht gut aus und ist lebender Mulch.jo, werd dann mal draufwerfen, was ich habe und dann Gründüngung einsään. Und auf den nächsten Winter hoffen. Pioniergehölze sind hier nicht sinnvoll. Das Liguster und Hartriegelfeld hier wird mich noch länger auf Trab haltenUnter dem Lehm ist Bauschutt vom Hausbau. Lehm wegfahren wäre Teufel mit dem Belzebub austreiben wollen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lehmboden - wie beginnen
Gute Erträge bringt mein Lös-/Lehmboden schon. Er war halt schwer zu bearbeiten. Zu Beginn der letzten Saison hatte ich dann gut 5 m³ Pferdemist auf gut 500 m² eingebaut, eben in 35 Stunden tief umgegraben. Dabei fand ich kaum Bodenleben. D. J. platzt die Erde beim Hacken, ca. 20 cm tief, erledigt in 10 Stunden, regelrecht auseinander. Tja, die Regenwürmer laufen sich gegenseitig um. Das wurde noch ergänzt mit knapp 4 m³ vorgerotteten Pferdeäpfel.Nein, dieses Eingabefeld!...für meinen Problemfall habe ich mir Phacelia-Samen besorgt. Den und anderen Samen gibt es sehr günstig Hier.Das sieht gut aus und ist lebender Mulch.jo, werd dann mal draufwerfen, was ich habe und dann Gründüngung einsään. Und auf den nächsten Winter hoffen. Pioniergehölze sind hier nicht sinnvoll. Das Liguster und Hartriegelfeld hier wird mich noch länger auf Trab haltenUnter dem Lehm ist Bauschutt vom Hausbau. Lehm wegfahren wäre Teufel mit dem Belzebub austreiben wollen.
Re:Lehmboden - wie beginnen
Plädiere auch für Gründung einsähen und warten. Wir haben ähnlich lehmigen Boden auf dem Bauplatz, erst letztes Jahr gegen Juni sind die schweren Geräte rund ums Haus abgezogen. Ich war im Herbst ganz platt, wie schön mein völlig verunkrauteter, vormals festgefahrener Bauplatz-Lehm sich in der Schattengare unter groben Grasbüscheln und Disteln entwickelt hat. Der harte Winter hat dann weiter an der feinen Krümelung gearbeitet. Wenn die Wege und Terrasse schon angelegt wären und der Dreckhaufen verteilt, könnte man auf dem Platz jetzt eigentlich pflanzen/ sähen. Nur leider werden die Jungs da noch mit dem Radlader spielen.
Ich bin mir der Folgen bewusst, aber ich will auch keine 20 Kubikmeter Dreckhaufen und einen LKW voll Schotter von Hand durch die Landschaft bewegen. Blöd ist das.Sennahoj, wie hat sich deine Pferdemist-Aktion auf die Unkrautpopulation ausgewirkt?

Re:Lehmboden - wie beginnen
Das kann ich nicht wirklich beurteilen da der Garten bis zum Januar 08 noch verwilderte Brache war und ich aufgrund der Krautnarbe eh einen entsprechenden Druck zu behandeln habe. Ein Zunahme im zweiten Jahr war nicht zu vernehmen und bisher ist auch alles überschaubar. Hin und wider gibt es mal was interesantes NNeues. So ein scheiß Eingabefeld. Tschuldigung! Das mein schwerer Boden so locker war als beschrieben liegt nach heutigen erkenntnissen auch daran, dass er bei Temperaturen knapp über 0 Grad bearbeitet wurde. Dies nach etwa20 cm Schnee über den Winter. Heute, nach einigen Tagen Frühjahrsregen klumpt er wie eh und jeh., wenn auch gut zerlegbar.Plädiere auch für Gründung einsähen und warten. Wir haben ähnlich lehmigen Boden auf dem Bauplatz, erst letztes Jahr gegen Juni sind die schweren Geräte rund ums Haus abgezogen. Ich war im Herbst ganz platt, wie schön mein völlig verunkrauteter, vormals festgefahrener Bauplatz-Lehm sich in der Schattengare unter groben Grasbüscheln und Disteln entwickelt hat. Der harte Winter hat dann weiter an der feinen Krümelung gearbeitet. Wenn die Wege und Terrasse schon angelegt wären und der Dreckhaufen verteilt, könnte man auf dem Platz jetzt eigentlich pflanzen/ sähen. Nur leider werden die Jungs da noch mit dem Radlader spielen.Ich bin mir der Folgen bewusst, aber ich will auch keine 20 Kubikmeter Dreckhaufen und einen LKW voll Schotter von Hand durch die Landschaft bewegen. Blöd ist das.Sennahoj, wie hat sich deine Pferdemist-Aktion auf die Unkrautpopulation ausgewirkt?
Re:Lehmboden - wie beginnen
Nach heutiger Erkenntnis klingt gut? Zwischenzeitlich habe ich die 18 m² der gestern Morgen aufgestellten Tomatengewächshäuser bearbeitet und siehe da: Es ging alles locker von der Hand und war dann auch so. Also kommt es wohl auf den Feuchtigkeitsgehalt an, um den schweren Boden aufwandsoptimal zu bearbeiten. Gründüngung kann nicht verkehrt sein.Bei der dritten Situation entlang der Reihen Puffbohnen ergab sich nach Kompostdüngung Mitte Februar und Einarbeitung Anfang März heute ein lockerer Freilandboden.Das erste Stück heute war seit Oktober mit Feldsalat auf Kompost belegt. Daher Grabe ich nicht gerne im Herbst um. Das ändert an der Notwendigkeit von Lockerungsarbeiten im Frühjahr nichts.
Re:Lehmboden - wie beginnen
Mal sehen ob es funktioniert mit den Bildern?!Das war wie Bodenqualität vor dem ersten Misten.Sorry, mit den Bildern ist das leider auch nichts. Die dürfen nur diese Größe aufweisen.
- Dateianhänge
-
- Garten_0011.jpg (10.11 KiB) 711 mal betrachtet
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lehmboden - wie beginnen
...die Bilder kannst Du auch größer einstellen! Einfach die Bilder stärker kompimieren, aber die Größe (Fläche) beibehaltenMal sehen ob es funktioniert mit den Bildern?!Das war wie Bodenqualität vor dem ersten Misten.Sorry, mit den Bildern ist das leider auch nichts. Die dürfen nur diese Größe aufweisen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lehmboden - wie beginnen
In etwa so?Nee, wäre eher etwas für die Software.In etwa so?...die Bilder kannst Du auch größer einstellen! Einfach die Bilder stärker kompimieren, aber die Größe (Fläche) beibehaltenMal sehen ob es funktioniert mit den Bildern?!Das war wie Bodenqualität vor dem ersten Misten.Sorry, mit den Bildern ist das leider auch nichts. Die dürfen nur diese Größe aufweisen.
- Dateianhänge
-
- Garten_00111.jpg (24.09 KiB) 318 mal betrachtet
Re:Lehmboden - wie beginnen
die grossen Brocken links sind nur da, weil sie von oben runter flogen um das Niveau zu korrigieren. Der Rest liess sich schon mühsam runter ziehen. Die grosse Häckselladung von der Nachbarin war ein Fortschritt. An Pferdemist käme ich zwar - aber der müsste ja erst ablagern, oder? Der Sandhaufen schmilzt - allerdings fällt der durch die Lehmkugeln jetzt glatt durch. Der Kampf ist noch nicht aufgegeben! 

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Lehmboden - wie beginnen
Gute Idee. Bin ja gespannt, ob ich diesmal was höredu brauchst eine starke fräse.unterhalt dich doch mal mit sonnenschein über das problem.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Lehmboden - wie beginnen
nääää, zu Dir komme ich, wenn ich endlich Rosen kaufen kann!
Fräse ist schon deswegen schlecht, weil es Stellen gibt, die kaum Lehmauflage auf dem Bauschutt haben. Das ist ein Gefiesel...
Hang runterziehen mit Gefühl und stellenweise via Hand Bauschutt rausgraben und durch Lehm ersetzen. Die Mutti ist im Quarree gehüpft! 



Re:Lehmboden - wie beginnen
Der Boden benötig an dem Punkt dringends eine große Menge Wasser und/oder ein Fräse bevor der weiter aufgearbeitet werden kann. Zum Anfang hatte ich auch alles durchgefräßt, dann gegraben und nun gehackt.Bei Mist würde ich aktuell nehmen, was ich bekommen könnte, gerne mit wenig Stroh. Bei den "Kieselsteinen" kann man wenig verkehrt machen.die grossen Brocken links sind nur da, weil sie von oben runter flogen um das Niveau zu korrigieren. Der Rest liess sich schon mühsam runter ziehen. Die grosse Häckselladung von der Nachbarin war ein Fortschritt. An Pferdemist käme ich zwar - aber der müsste ja erst ablagern, oder? Der Sandhaufen schmilzt - allerdings fällt der durch die Lehmkugeln jetzt glatt durch. Der Kampf ist noch nicht aufgegeben!