News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57402 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

trudi » Antwort #45 am:

Die erste Blüte von Scilla bifolia rosea.
Dateianhänge
Scillarosea2k.jpg
Crocus

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Crocus » Antwort #46 am:

Um einmal ein bisserl pepp in die Diskussion zu bringen:Die Gattung Chinodoxa wurde in den Siebzigern von Speta eingezogen. Er erhielt daraufhin einen Drohbrief einer bekannten holländischen Firma! Die Gärtnerschaft versuchte Spetas Ergebnisse krampfhaft zu ignorieren, unterstützt von einigen willfährigen Botanikern. Doch seit Ende der Neunziger auch etliche andere Arbeiten Spetas inzwischen viel weiter entwickeltes System stark unterstützen, kann die bisherige Unordnung nicht weiter aufrecht erhalten werden. Entweder man geht zurück zu Linne, der drei Gattungen, die weitestgehend drei heutigen Unterfamilien entsprechen, unterschied, oder die Gattungen müssen völlig neu geordnet werden. Die drei weit gefaßten "Gattungen" der Hyacinthaceen wären heute Ornithogalum, Urginea (inkl. Bowiea) und Hyacinthus (inkl. Scilla, Muscari & Co.). Aber betrachten wir sie lieber als gattungsreiche Unterfamilie Scilloideae:Im Handelssortiment gibt es hier verschiedenstes. Schauen wir uns die artenreiche Gattung Scilla im engen spetaschen Sinn an:Da gibt es zum einen die in Mitteleuropa weit verbreitete Scilla bifolia und die ebenfalls in Deutschland, Österreich und Tschechien vorkommende Scilla drunensis, die Speta nach der Traun, einem Fluß in Oberösterreich benannt hat. In Österreich und weiter östlich finden wir auch noch Sc. vindobonensis und die von Speta selbst übersehene Sc. spetana (mit einem einzigen Standort in Österreich). Diese Schatten liebenden Arten sind nicht im Handel. Wie beim Schneeglöckschen und den Knotenblumen ertragen ihre Zwiebeln das Austrocknen schlecht.Was im Handel Sc. bifolia heißt, ist meist Sc. nivalis, eine türkische Art, die auch in voller Sonne wächst und sommerliche Trockenheit besser verträgt. Es gibt von ihr eine Sorte 'Rosea' und eine 'Alba'.Ihre Hybride Sc. x allenii ist mitunter in alten Gärten zu finden, aber kaum erhältlich.Unter "Chionodoxa" laufen gärtnerisch noch Scilla-Arten mit stärker verwachsenen Perigonblättern und meist deutlich abgegrenztem weißem Zentrum. Leider sind die meisten auch noch unter falschem Artbeinamen bekannt, denn gärtnerisch werden die Arten sehr weit gefaßt, so daß einige gute Arten, etwa Sc. tmolii und Sc. siehei in die Synonomie von anderen Arten. Sc. siehei ist die gärtnerisch wichtigste Art mit den triploiden Sorten 'Pink Giant' und 'Blue Giant', die aber in der gärtnerischen Literatur fälschlich Sc. forbesii zugeschlagen werden.Die gärtnerisch wichtigsten Blausterne stellt Speta in die Gattung Othocallis. Hier könnte Speta jedoch ausnahmsweise irren, denn genetische Daten sprech dafür, daß die Hyazinthe in diese Gruppe gehört, und prioritätshalber muß die Gattung dann Hyacinthus heißen. Othocallis und Hyacinthus unterscheiden sich wie Scilla und Chionodoxa durch die verwachsung der Perigonblätter, doch bei Hyacinthus kommen noch Verwachsungen mit den Staubblättern und leichte Unterschiede im Zwiebelbau hinzu.Othocallis (Hyacinthus) siberica ist die bekannteste Art, mit einer triploidien Sorte ‘Spring Beauty' und einer weißen 'Alba'. Unter "Scilla siberica" ist aber auch noch eine weitere Art selten im Handel, die Speta nach seiner Frau Othocallis ingridae nannte. Sie unterscheidet sich deutlich im Samenbau durch Samenfarbe und -größe sowie das Fehlen eines Elaiosoms und vertragen deutlich sommertrockene Standorte. O. (H.) mischtschenkoana ist mir auch lieber als O. (H.) tubergeniena (wegen o.g. Briefes). Ist aber glaub ich eh so aktuell. Die hüsche bläulich weiße Art hab ich erst seit kurzem in Kultur.O. (H.) amoena such ich noch. Die von Busbecq nach Wien gebrachte osmanische Zierpflanze wurde nie wild gefunden.Puschkinia unterscheidet sich von Othocallis mischtsch. auffällig durch die mit geflügelten Staubfäden kegelförmig zusammenneigenden Staubblätter. Neben der Nominatform von Puschkinia libanotica gibt es noch eine 'Alba' und eine var. scilloides im Handel.So, genug für heute.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

riesenweib » Antwort #47 am:

d.h. die blüte in meinen post (no43) ist wirklich otho. misch., da sich nix zusammenneigt?lg, brigittewarst aber echt fleissig heute, hier und bei den croci...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Tolmiea » Antwort #48 am:

Wichtiger als jeder Name, die Trockenheitsverträglichkeit..... :Dliegrü g.g.g.
Dateianhänge
Noname_an_Noname.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

trudi » Antwort #49 am:

Ich habe heute auch ein aktuelles Foto gemacht von Puschkinia scilloides, Naturform, weniger üppig blühend.Knorbs und Phalaina soll ich für euch welche ausbuddeln auch wenn es die kleinen sind?
Dateianhänge
P.scilloides0501k.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #50 am:

nein danke maggi...ich habe viele davon im garten...die verwildern bei mir.ja ...crocus systematische analyse habe ich ehrlich gesagt schon erwartet (und gefürchtet ;D )...sein posting muss ich mir noch ein paar mal durchlesen...befürchte aber jetzt schon, dass damit meine konfusion nicht beseitigt wird ::) .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Silvia » Antwort #51 am:

Um einmal ein bisserl pepp in die Diskussion zu bringen:
Das Thema hatten wir ja schon mal, aber es wird immer komplizierter, habe ich den Eindruck. Und da sage im Übrigen noch mal jemand, nur deutsche Namen wären uneindeutig. Vielleicht sollte man sich in diesem speziellen Fall darauf retten. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

riesenweib » Antwort #52 am:

Wichtiger als jeder Name, die Trockenheitsverträglichkeit..... :Dliegrü g.g.g.
blühen die schnon bei Dir? meine kommen grad erst raus. superbild 8). ich steigere den einsatz.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
andrea

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

andrea » Antwort #53 am:

Meine blauen blühen jetzt auch, aber viel heller
Dateianhänge
Scilla_blau-05.jpg
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Equisetum » Antwort #54 am:

Meine Puschkinien sind fast ganz weiß, der schöne Streifen ist kaum zu erkennen. Eigentlich wollte ich noch andere Konsorten einstellen, aber ich habe die ganzen Farben totgeblitzt. :'(
Dateianhänge
Puschkinia_libanotica-2.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Equisetum » Antwort #55 am:

In welchen Rahmen gehört denn diese zarte Schönheit?
Dateianhänge
unbekannt_20050323.jpg
Es lebe der Wandel
brennnessel

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

brennnessel » Antwort #56 am:

sieht aus wie ein Ornithogalum ! Wie hoch ist die denn?LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #57 am:

sicher kein ornithogalum. die staubfäden bei equisetum's pflanze sind fädig, bei ornithogalum kann man von einem staubfaden eigentlich gar nicht sprechen...sind verbreiterthier zum vergleich einer detailaufnahme einer ornithogalum blüteaber was equisetum's pflänzlein ist weiß ich auch nicht.norbert
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #58 am:

In welchen Rahmen gehört denn diese zarte Schönheit?
Sieht nach Scilla bifolia Rosea , bzw. nach dem posting von Crocus Scilla nivalis Rosea aus. Denke ja du meintest nicht das Schneeglöckchen und die Iris reticulata. ::) LG, pumpot
plantaholic
Crocus

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Crocus » Antwort #59 am:

Equisetum, Deine Puschkinia ist Othocallis mischtschenkoana, Deine unbekannte weiße vermutlich Scilla nivalis 'Alba' oder ein Albino einer anderen weißen Scilla. Andrea, die helle könnte mitunter auch Othocallis ingridae sein, oder eine helle sexuelle O. siberica, während sehr dunkle O. siberica meist die triploide Sorte 'Spring Beauty' sind. Sie bildet wie fast alle triploiden Hyacinthaceae apomiktische (asexuelle) Samen.
Antworten