News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tontöpfe auseinanderflexen? (Gelesen 8171 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Tontöpfe auseinanderflexen?

Knusperhäuschen »

Unser Oleander steht in einem viel zu kleinen, runden, sich nach oben verjüngenden Tontopf. Er müsste eigentlich schon seit Jahren in einen größeren umziehen, bisher hab ich das immer verschoben, weil der Topf eigentlich ein sehr schöner mit Ornamenten ist, den ich nur ungern zerdeppere, aber nach oben hin wird man die Pflanze nie herausbekommen.Gibt es eine Möglichkeit, den Topf behutsam zu zerteilen, damit man ihn später wieder zusammenkitten kann (und wenn´s nur zur Deko, nicht mehr zum Pflanzen ist). Ich hatte an Flexen gedacht, hat das schon mal jemand gemacht?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

RosaRot » Antwort #1 am:

Schwierige Frage. kannst Du den Oleander nicht herausschneiden mit einem scharfen Messer? Das tut man doch sowieso zuweilen um einen durchwurzelten Ballen zu verkleinern. Dem Oleander tut's nichts.
Viele Grüße von
RosaRot
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

realp » Antwort #2 am:

Darf ich mich mit einer ähnlichen Frage anschliessen ? Ein riesiger dicker "winterharter" Tontopf bröckelt in Bodennähe nach diesem harten Winter auseinander. Drin steht eine Kletterrose. Wie kann ich den Topf retten. Man kann ihn nicht mehr von der Stelle bewegen. Zu schwer. Was ist "flexen"?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

RosaRot » Antwort #3 am:

Pflanze raus und mit einem Steinkleber kleben. Kann ich fragen wie der heißt.
Viele Grüße von
RosaRot
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

realp » Antwort #4 am:

Ja, das wäre toll. Kann ich die Rose nicht drin lasen un d dann von aussen kleben. Die Dame ist nämlich riesig und schon stark verzeigt...
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

bluebell » Antwort #5 am:

Ähnliches Problem hatten wir im letzten Jahr mit einem Olivenbäumchen.Schweren Herzens haben wir die "Brutalo-Methode" angewendet.Mit einem Hammer drauf... und die Tonscherben anschl. entsprechend zerkleinert... als "Drainage-Unterlagen" in neuen Tontöpfen.Manchmal hilft alles andere nix :(Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

Werner987 » Antwort #6 am:

zum flexen würde ich einen winkelschleifer mit diamantscheibe (110 mm) benutzen. das geht ruckzuck und hinterlässt saubere schnittkanten. evt. kann man vorher an einem alten topf etwas üben. ;)
Zausel

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

Zausel » Antwort #7 am:

... Was ist "flexen"?
Das Auseinandersägen mittels eines Trennschleifers. Das Üben beziehe ich darauf, nicht zu tief zu schneiden, damit von den Wurzeln noch etwas bleibt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

fars » Antwort #8 am:

Sich nach oben verjüngende Tontöpfe sind des Teufels. Man bekommt die Pflanzen nicht ohne Zerstörung des Wurzelballens heraus.Das aber würde mich bei einem Oleander nicht weiter stören, wenn der Topf erhaltenswert ist. Oleander lassen sich durch Risslinge problemlos vermehren.Mit einer Flex den Tontopf aufzutrennen bringt nichts, da durch den Schnitt zuviel Ton entfernt wird (= ca. 3-4 mm breiter Trennschnitt). Die Teile lassen sich dann nicht mehr zusammenkleben. Besser wäre ein kurzer Hammerschlag.Kleber (meist 2-Komponentenkleber) gibt es in jedem Baumarkt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

RosaRot » Antwort #9 am:

Der Kleber heißt Akepox 2040, ist ein professioneller Zwei-Komponentenkleber von Schmieder+König für den Steinmetztbedarf, für außen. Als eventuell mal bei einem Steinmetz nachfragen, ob er ein klein wenig abgeben kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

fars » Antwort #10 am:

Diamantscheibe ist bei Tontöpfen nicht erforderlich. Zu teuer. Eine normale Scheibe für Stein/Ziegel sollte ausreichend sein.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

Werner987 » Antwort #11 am:

wenn der topf 150 mm durchmesser haben sollte werden 2 - 3 mm verlust (diamantscheibe) kaum auffallen. einfache trennscheiben aus Siliziumcarbid sind i.d.r. breiter.unsegmentierte (glatte) diamantscheiben sind auch für wenig geld im baumarkt erhältlich. sie nutzen sich nicht so schnell ab und können später für andere zwecke genutzt werden.
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

Albizia » Antwort #12 am:

.. und die Tonscherben anschl. entsprechend zerkleinert... als "Drainage-Unterlagen" in neuen Tontöpfen.
OT an: In gebogene Tonscherben geb ich immer eine Handvoll Erde mit Sand oder Lavagrus und setze Hauswurze oder andere Semperviven rein. Dann ärgere ich mich nicht so über einen kaputten Topf. OT aus
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

Diamanttrennscheibe hab ich auch keine, aber für normale Steine, da hab ich schon reichlich geflext. Aber das mit dem Materialabtrag stimmt schon....Vielleicht doch beherzt zerdeppern (wäre ja auch der geringere Aufwand) und dann kleben, (genügend andere Töpfe hier erleiden ja so ab und an ungewollt das gleiche Schicksal, Drainagematerial und Igelhöhlen aus solchen Resten hab ich eigentlich mehr als genug). Nach entsprechendem Kleber oder Akepox werde ich mal im Baumarkt oder entsprechender Quelle Ausschau halten (ich hab mal einen Bericht im Fersehen gesehen, in dem ein Garten in Hessen vorgestellt wurde, dessen Besitzer wunderbare Hortensien in Kübeln hatte. Er kaufte immer angeschlagene, ansonsten furchtbar teure Kübel auf und klebte die dann mit Fliesenkleber (Wahrscheinlich Flex, außengeeignet) wieder zu brauchbaren Gefäßen zusammen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Tontöpfe auseinanderflexen?

felidae » Antwort #14 am:

Ich benutze Silicon zum Zusammenkleben meiner Tontöpfe.Auch dieses Jahr sind mir wieder "frostfeste" Töpfe geplatzt die ich kleben muss :P
Antworten