News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage (Gelesen 62021 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Wiesentheo » Antwort #15 am:

Thüringer.Seit ich mir diesbezüglich unsicher bin trage ich mein Wasser tatsächlich in lebensmittelechten Eimern zu meinen Pflanzen und versuche stark auf Tontöpfe und eben lebensmittelechte Eimer umzustellen.
Gehen wir Mal davon aus,dass das schädlich ist und so weiter und überall Gift drin ist.Da mehmt doch verzinkte Eimer.Nun soll Mal einer Sagen dass es auch gift isrt und so weiter.Was hat man denn vor Jahren gehabt.Da gabs nicht viele Plasteeimer und so.Die Leute,die solche verzinkten hatten leben heute noch.Bei mir ganb es viele davon und die Eimer,die zum Schlachten genommen wurden,waren NUR zum Schlachten..Man soll bischen auf dem Teppich bleiben.Wenn man die Einflüsse alle berücksichtigen will,dann schlage ich vor,eine Sterile Umgebung und biologisch-chemische Wasserreinigung und alles in Glas.Da dürfte dann auch keine Bine rein,denn die könnte auch an Gen Gelumpe gewesen sein und alles verseuchen.Entschuldigung.Man sollte bei den Tomaten und Pflanzen bleiben und Freude dran haben.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Thüringer » Antwort #16 am:

Das ist jetzt völlig OT, aber da der Ruß erwähnt wurde:Fast alle Kunststoffteile einer Tankanlage im Kraftfahrzeug besitzen eine mit Ruß verstärkte PE-Schicht, um die Leitfähigkeit zu erhöhen und somit elektrostatische Aufladungen zu verhindern. Der Einsatz u.a. krebserregender Stoffe ist im Fahrzeugbau streng verboten und würde bei einer zwingend vorgeschriebenen Deklaration in der Internationalen Werkstoffdatenbank sofort abgelehnt; das ist bei Ruß nicht der Fall. Analog gilt das auch für die Reifen.Abgesehen davon ist ja in schwarzen Maurereimern kein Ruß, sondern maximal Farbpigmente.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Lizzy » Antwort #17 am:

Ach so, lebensmittelechte Eimer, wie Mayo - Eimer, Honigeimer usw. bestehen auch aus PP oder PE, enthalten aber kein Ruß.Baueimer bestehen aus PP oder PE, sind mit Ruß schwarz eingefärbt, zwecks UV - Stabilität.Es gibt sogenannte Eimer mit dem Umweltzeichen, dass ist richtig, aber diese sind ebenfalls mit Ruß eingefärbt. Dieser Umweltengel zeigt nur an, dass diese Eimer aus einem Regeneratgemisch sind. PE wird zwar ohne UV - Stabilisator schnell spröde und zerfällt in kleine Teile, der Stoff selbst wird aber nicht von Mikroorganismen zersetzt und vom natürlichen Kreislauf aufgenommen, er ist sehr beständig und kann Jahrzehnte überdauern. Dies bedeutet dass er sich bei der Abfallentsorgung und auf Deponien als ziemlich beständiger Müll darstellt. Deswegen werden Mörtelkübel aus recyclebaren PE Regenaratgemisch hergestellt. Der Umweltengel macht ihn nicht lebensmitteltauglich, steht hier nur für "recyclebar".
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Urmele » Antwort #18 am:

Danke für die zahlreichen Antworten, so viele Meinungen!Also - ich habs getan! Gestern kurz vor Ladenschluss noch mal schnell zum Obi gedüst und 40 Eimerchen gekauft.Interessanterweise standen die nicht im Bau- sondern im Gartenmarkt und waren umgeben von allerlei kleinen Rechen und Schäufelchen...Die Eimer gingen übrigens weg wie warme Semmeln.Wenigstens brauch ich mir jetzt nicht mehr die leeren Blumeneimer im Supermarkt erbetteln (sind wahrscheinlich auch nicht Lebensmittelecht)Was ich auch praktisch finde ist der Henkel, da kann man die Kübel bequem im Garten verteilen so lange die Pflanzen noch nicht so groß sind. :)
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Lizzy » Antwort #19 am:

Abgesehen davon ist ja in schwarzen Maurereimern kein Ruß, sondern maximal Farbpigmente.
Ja klar. Da heisst es dann Farbruß.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Thüringer » Antwort #20 am:

Was soll's: Urmele hat die Eimer und ist glücklich, und zum Essen sind sie ja nicht gedacht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Lizzy » Antwort #21 am:

Jetzt kommt mal wieder auf den Teppich. Ich wollte nur darstellen, das in Baueimern möglicherweise PAK enthalten sind. Auch in Tonerpatronen ist Farbruss und Leitruss, wie Thüringer schon sagte wird auch verwendet. Ich denke mal bei der ganzen Aktion kommt da nicht mehr herum als wie bei einem Zug an einer ganz normalen Zigarette, an PAK - Aufnahme pro Eimer... wenn überhaupt.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Thüringer » Antwort #22 am:

Eben, Lizzy. Aus meiner Sicht wurde ein Problem gemacht, wo keines ist, maximal ein unbedeutendes.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
tomatengarten

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

tomatengarten » Antwort #23 am:

ich habe die diskussion um die verwendung von maurer- oder moertelkuebel als pflanzegefaesse fuer tomaten mal aus dm eigentlichen tomaten 2010-thread herausgetrennt.da die diskussion mir aber noch recht sachlich erscheint, habe ich nicht zu den gartenmenschen verschoben.
bristlecone

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

bristlecone » Antwort #24 am:

Eine ähnliche Diskussion hatten wir hier schon mal.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

Staudo » Antwort #25 am:

Die Blumentöpfe für den Erwerbsgartenbau haben teilweise auch den Blauen Engel. Den bekommen sie, wenn der Blumentopf überwiegend aus Regenerat (Kunststoffabfälle) hergestellt wird. Mit gebrauchten Jogurtbechern hat das nichts zu tun, eher mit Produktionsabfällen. Die Töpfe, die ich verwende, werden nach Aussage des Lieferanten vor allem aus Folienresten aus der Windelproduktion hergestellt. Auch diese Töpfe riechen etwas. Solche Töpfe dürfen ganz bedenkenlos für die Produktion von Küchenkräutern genommen werden. Ich gehe davon aus, dass man sich keine Sorgen zu machen braucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

Günther » Antwort #26 am:

Die üblichen Einweg-Plastiktöpfchen der Gärtnereien und Pflanzenhändler sind auch schwarz und auch nicht lebensmittelecht.Autoreifen enthalten auch noch immer Ruß - ist nicht gleichwertig zu ersetzen. Und der sogenannte "Dieselruß" im Feinstaub besteht zum größeren Teil aus Reifen- und Straßenbaubitumenabrieb, wober das Straßenbauibitumen auch PAKs enthält...Ich benutze schon jahrelang Mörtelwannen und Baueimer, schwarz, zur vollsten Zufriedenheit. Wahrscheinlich muß ich dann schon mit 179 Jahren sterben, statt 180 zu werden....
Zausel

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

Zausel » Antwort #27 am:

Immerhin ein Jahr verloren. ...
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

celli » Antwort #28 am:

Mein Schilf und meine Seerosen wachsen in Mörtelkübeln fröhlich vor sich hin und auch die Fische scheinen sich nicht daran zu stören. Das steht übrigens auch in diversen Teichforen, wird dort des öfteren verwendet. Kann die ganze Sache also nicht soo gesundheitsschädlich sein. ;)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage

Nahila » Antwort #29 am:

Ich kenn Pferde (und ich mein wirkliche Pferde - keine Ponys), die saufen seit knapp 30 Jahren aus Speißkübeln und erfreuen sich bester Gesundheit. Und bekanntlich saufen Pferde nicht ganz wenig ;)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten