News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten? (Gelesen 14095 mal)
Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Hallo,wir möchten ein Gewächshaus direkt an unser Haus bauen und es auch zum Essen und gemütlich sitzen nutzen. Vorsichtshalber machen wir einen Eingabeplan.Aber - viel wichtiger erscheint mir, was man alles beachten muß, damit das Gewächshaus auch gut funktioniert.Ich möchte im Frühling Tomaten und sonstige Gemüsearten anziehen.Frostfrei kann das Gewächshaus ab April über die Küchentür gehalten werden. Grundsätzlich heizen möchten wir es aber nicht. Besonderes Isolierglas soll auch nicht hin, einfaches Fensterglas. Es soll eine sehr leichte Konstruktion werden. Im Sommer wird es wohl recht warm werden. Wir hatten deshalb gedacht, wir machen sehr große Türen nach Süden und Osten und Fenster nach Westen. Zusätzlich Dachfenster. Im Norden steht es ja am Haus. Wir haben, wie schon erwähnt, eine Balkontür, die von der Küche direkt ins Gewächshaus führen wird.Die Pflanzen stehen direkt in Erde - dazu bauen wir kleine Hochbeete in Sitzhöhe.Vielleicht könnte man es auch eine Orangerie nennen?Habt Ihr noch Ideen oder Ratschläge, was man alles bedenken sollte?Danke schon mal für Eure Beteiligung und Hilfe.Gruß vonRenate
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine außen liegende Schattierung. Leider ist dergleichen teuer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Hallo Staudo - hättest Du da eine Empfehlung für mich? Hersteller oder so? Gruß Renate
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Ein Anbieter wäre z.B. der hier. Eine bezahlbarere Variante ist ein so genannter Energieschirm. Anbieter vor Ort kann Dir jeder Gärtner sagen. Dazu werden unter dem Dach Drähte gespannt, an dem eine Gewebe entlang läuft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Energieschirm klingt super!Danke!
...ist es nicht ein schöner Tag?
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Da mein Christkind großzügig war und einen Gutschein für ein Gewächshaus untern Weihnachtsbaum gelegt hat
, hänge ich mich an diesen Thread gleich an. Vorläufig ins Auge gefasst haben wir dieses mit entweder ca. 4x5 oder 3x6 Metern und Sicherheitsglas.Leider habe ich keine Ahnung, worauf ich beim Kauf achten soll. Im Winter würde es unbenutzt bleiben bzw als Abstellplatz für Gartenmöbel, Töpfe und Werkzeug dienen, aber wie ist das mit dem Schnee am Dach? Muss der abgekehrt werden oder hält ein Glashaus das aus? Sind Kunststoffplatten am Dach besser?Im Frühjahr und Herbst würde ich gerne einen kleinen Sitzplatz installieren, im Sommer würde es als Tomaten- und Salathaus dienen. Wie breit sollte die Tür ca. sein, damit man bequem hantieren kann? Einfach- oder Doppeltür?Muss eine extra Belüftungsmöglichkeit geplant werden? Kann ich einen Teil des Bodens schottern/pflastern und einen Teil als Beet benutzen oder ist es besser, alles zu pflastern bzw bis auf einen schmalen Weg in der Mitte alles offen zu lassen?Und wie tief sollte das Fundament ca. betoniert werden, damit es nicht beim ersten härteren Frost reißt?Fragen über Fragen...lg, Patriciaedit: Link repariert

Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Hallo Patricia,auf jeden Fall solltest Du noch ein zusaetzliches Lueftungsfenster hinten unten haben. Wir hatten lange Jahre eins ohne - den Unterschied begreift man erst, wenn man eines hat. In unserem Fall war es ein Lamellenfenster unten. Wir hatten dabei sogar eine Doppeltuer vorne, also eigentlich meint der Laie, das sei mit den Fenstern oben genug - es ist anders...Liebe GruesseSabinedie auch verbissen auf ihr neues Gewaechshaus spart. Es soll eine Kloentuer haben... wegen Nachbars Katzen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Hallo Patricia,das wichtigste an einem Gewächshaus, was auch als Sitzplatz genutzt werden soll, ist die Lüftungsmöglichkeit. Ausreichend Fensterfläche im Dachbereich und zusätzliche, tief an einer Seitenwand liegende Fenster, durch die kühle Luft nachströmen kann (also nicht in Südrichtung), sind vorteilhaft. Diese Fenster können mit automatischen Fensterhebern versehen werden, damit das Haus niemals überheizt. Eine exzellente Lüftung hilft außerdem in der kühleren Übergangsphase im Frühjahr und Herbst oder während längerer Regenperioden im Sommer auch, Pilzbefall an den Pflanzen zu vermeiden.Die Gründung des Betonfundaments sollte den ortsüblichen Gründungstiefen entsprechen. Bei uns sind das etwa 60 cm, bei in Zone 5a vermutlich 80 oder 100 cm. Möglich sind statt Streifenfundamenten auch Beton-Punktfundamente. Wir haben ein Haus auch einige Jahre ohne Betonfundament betrieben, sondern einfach einen Streifen von 30 oder 40 cm ausgehoben, mit Granulat gefüllt (und damit exzellent drainiert) und dann Kanthölzer (imprägniert oder spezielles Naturholz) ausgelegt. Diese Kanthölzer werden mit speziellen Erdankern befestigt (verzinkt, Kosten ca. 10 € pro Stück). Die Statik einer ordentlich ausgelegten Tragkonstruktion (also kein Billigprodukt mit zu dünnen Profilen) hält auch einer größeren Schneelast stand. Die Vorzüge und Nachteile von Glas- oder Kunststoffeindeckungen wurden hier im Forum schon mehrmals diskutiert, zum Beispiel hier. Falls keine Billigeindeckung verwendet wird, und auch die Befestigung der Scheiben am Profil ordentlich ist, hält eine solche Eindeckung sowohl Schneelasten als auch Stürmen stand. Ein seriöser Gewächshaushersteller verfügt über Erfahrungswerte.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Zusätzliche Lüftungsmöglichkeit ist notiert, ich bin wirklich davon ausgegangen, dass die Dachfenster sowie eine Doppeltür reichen :)Die Punktfundamente sind mir nicht ganz klar, worauf liegt dann das Alufundament zwischen den Betonflächen auf? Kann ich da Schotter oder einfach normale Betonplatten legen?Wenn ich hier 80 bis 100 cm tief grabe für das Betonfundament, stoße ich vermutlich schon aufs Grundwasser...
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
also ich kann mich nur auf einen kiesigen Untergrund beziehen - das Lechfeld südlich von Augsburg.Wir hatten das Alufundament ( also die Streben, die senkrecht davon runter gingen) sozusagen in Betonröhren gesteckt, die sicher nicht tiefer als 40 cm waren ( hab gerade noch den Baumeister gefragt). Bei den dortigen Bodenverhaeltnissen war das eine sehr gute Lösung, die auch nach vielen Jahren keinerlei Probleme zeigte. Angeschüttet wurde das Ganze dann mit Muttererde.Schöner fände ich es hier, wenn das Ganze höher sitzen würde. Sozusagen das Fundament quasi in der Höhe einer Gehwegplatte sitzen würde um später leichter einen Erdaustausch im Gewächshaus vornehmen zu können. Aber ob das realisierbar ist...
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
von kiesigem Boden bin ich leider weit entfernt, hier herrscht der feuchte Lehmbatz. Aber inzwischen kann ich mir langsam vorstellen, wie das Fundament auch ohne Tonnen von Beton ausschauen könnte. OT: Das Hausprojekt wird sich auf Sommer verschieben, die Hälte der geplanten Summe wird gerade für Tierarztrechnungen gebraucht 

- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Jetzt wird's ernst, wir wollten doch nicht bis zum Sommer warten
Das Haus wurde geliefert, morgen kommen Arbeiter und Kleinbagger, um den Graben für Wasser- und Stromleitung bzw das Fundament auszuheben. Wenn alles gut geht, wird nächste Woche das Fundament betoniert und bis Ende des Monats das Glashaus aufgestellt. Eure Ratschläge habe ich befolgt, es gibt 4 Dachfenster mit automatischen Festerhebern, 2 Türen und in der hinteren Seitenwand ein Lamellenfenster. Und ich habe schon wieder Fragen...Wie viele Elektro- und Wasseranschlüsse werden denn erfahrungsgemäß benötigt? Bei Wasser denke ich mal an einen normalen Schlauchanschluss, einen für die Standard-Berieselungsanlage (obwohl ich nicht weiß, ob die überhaupt verwendet wird) und einen für einen Tropfschlauch - reicht das?Bei der Elektrik bin ich überhaupt etwas planlos - eine Steckdose für die Beleuchtung (was auch immer hineingehängt wird) ist klar, aber wie viele Geräte werden in einem Glashaus erfahrungsgemäß verwendet? OT - TA-Rechnungen sind jenseits von gut und böse, aber Kater lebt zu unserer Freude noch vergnügt 


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Ein normaler Wasserhahn sollte eigentlich reichen - oder zwei, wenn Du noch eine automatische Bewässerung anschaffen möchtest. Achte darauf, dass es keinen direkten Kontakt zwischen zwei unterschiedlichen Metallen gibt, wie etwa einem Aluminium-Bauteil des Gewächshauses und einem Wasserhahn aus Messing. Wenn Du Strom im Gewächshaus hast, solltest Du zum einen die Beleuchtung denken, zum anderen wenigstens drei Steckdosen vorsehen: eine für einen Ventilator, eine zweite für eine eventuelle Elektroheizung in den Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst, und die dritte als Reserve. Alle Elektroinstallationen sollten tropf- bzw. spritzwassergeschützt ausgeführt werden, und die Anlage über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) abgesichert sein. 

Re: Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Ich grabe das Thema mal aus. Nachdem hier vor einer Weile die Entscheidung für ein neues Gewächshaus, statt für den Wiederaufbau eines gebrauchten fiel, ist die Wahl eine regelrechte Qual. Wenn schon Gewächshaus, dann nicht zu winzig. Ich muss es aber nun auch nicht so dringend haben, dass ich bereit bin, einen riesen Haufen Geld dafür auszugeben. Zuguterletzt soll es auch noch schön aussehen. So bin ich nun auf diese Orangerie-Gewächshäuser gestoßen. Hat jemand eigene Erfahrungen mit den Fertigmodellen, die man in der Preisklasse zwischen 1- und 2000 Euro angeboten bekommt?
Re: Gewächshaus - Orangerie - worauf sollten wir achten?
Vorweg: Erfahrungen mit den angesprochenen Orangerie-Gewächshäusern habe ich nicht.
Wie möchtest Du das Gewächshaus nutzen?
So wie Eckard, Du hast seinen Thread verfolgt?
Für ein bißchen Gemüse würde ja ein altes wiederaufgebautes GWH genügen...
Nicht zu winzig ist wichtig. Das sehe ich genauso.
Spielt die Optik eine große Rolle, dann setze auf Glas.
Ich hatte mir kurz nach Euro-Einführung (meine ich) ein Einhell-Gewächshaus mit 16mm-Doppelsteckplatten gekauft.
Obwohl untere Preisklasse immer noch sehr teuer für mich.
Nun, Alu-Rahmen ist stabil und Platten sind auch noch ganz. Soweit also OK. Allerdings sind an den Ecken und im First Schutzkappen aus Plastik, welche mittlerweile natürlich porös sind. Ersatzteile gibt es natürlich nicht, weil Billigmarke.
Die Kappen vom Metallbauer nachbauen zu lassen kostet auch, ist aber nach und nach fällig.
Wenn es Dich nicht drängt, dann spart beide noch ein Jahr und macht aus den 2000,- wenigstens 3000,-€ bzw. schaut ob ihr nach Anzahlung noch 2-3 Jahre eine Ratenzahlung tätigen könnt. Meine dies bei Krieger mal gelesen zu haben.
Ich denke ein Gewächshaus - gerade in deinem Park - ist eine Investition auf Jahrzehnte, da lohnt es auf Qualität zu achten.
Wie möchtest Du das Gewächshaus nutzen?
So wie Eckard, Du hast seinen Thread verfolgt?
Für ein bißchen Gemüse würde ja ein altes wiederaufgebautes GWH genügen...
Nicht zu winzig ist wichtig. Das sehe ich genauso.
Spielt die Optik eine große Rolle, dann setze auf Glas.
Ich hatte mir kurz nach Euro-Einführung (meine ich) ein Einhell-Gewächshaus mit 16mm-Doppelsteckplatten gekauft.
Obwohl untere Preisklasse immer noch sehr teuer für mich.
Nun, Alu-Rahmen ist stabil und Platten sind auch noch ganz. Soweit also OK. Allerdings sind an den Ecken und im First Schutzkappen aus Plastik, welche mittlerweile natürlich porös sind. Ersatzteile gibt es natürlich nicht, weil Billigmarke.
Die Kappen vom Metallbauer nachbauen zu lassen kostet auch, ist aber nach und nach fällig.
Wenn es Dich nicht drängt, dann spart beide noch ein Jahr und macht aus den 2000,- wenigstens 3000,-€ bzw. schaut ob ihr nach Anzahlung noch 2-3 Jahre eine Ratenzahlung tätigen könnt. Meine dies bei Krieger mal gelesen zu haben.
Ich denke ein Gewächshaus - gerade in deinem Park - ist eine Investition auf Jahrzehnte, da lohnt es auf Qualität zu achten.