News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 561904 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Orchideen im Zimmer

Lavender » Antwort #1140 am:

:-* Danke, werd ich so machen!
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1141 am:

Vor längerer Zeit haben wir auch mal über die Miniphalaenopsis gesprochen, die zunehmend angeboten werden (bzw. von A*ldi und Konsorten verramscht werden ::)). Ich habe mich damals beschwert, daß sie schnell verblühen und im Vergleich zu anderen Phals kaum nachtreiben. Inzwischen hat sich wenigstens ein Mini erbarmt und schiebt einen Blütentrieb - da die Pflanze seit mind. 1,5-2 Jahren nicht mehr geblüht hat hab ich keine Ahnung wie sie aussehen wird. ???Vorfreude! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1142 am:

Ja, Deine Pflanze wird sich jetzt auswachsen, Klio, und demnächst vermutlich genauso regelmäßig wie Deine anderen Nopserln blühen. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1143 am:

Die hoffnung stirbt zuletzt - wenigstens bequemt sich eine der 8 minis. ::) :P ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

marygold » Antwort #1144 am:

hier blüht jetzt meine Dendrobium, die ich letztes Jahr -schon fast verblüht- billig erstanden habe :D:Sie duftet ganz stark.
Dateianhänge
DSC_0006_01.JPG
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1145 am:

hübsch! :D ich hab mit dendrobien kein glück - nur berry oda war bis jetzt unkaputtbar. ::) :-\
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

marygold » Antwort #1146 am:

Ich bin froh zu wissen, dass es sich um eine Dendrobium handelt. Sortenname: keine Ahnung Bild .
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1147 am:

??? ebenso...vielleicht weiß es phalania. jedenfalls nett anzuschauen, und duft ist immer fein. :)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Carloggera » Antwort #1148 am:

Hallo!Wie haltet ihr das eigentlich mit dem unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedarf Eurer Orchideen und der doch wenig steuerbaren Zufuhr beim Tauchen? Ich tauche ja nun seit Anfang des Jahres und das auch mit gutem Erfolg. Dabei sind einzelne Pfleglinge immer schon schnell wieder durstig, andere könnten noch etwas länger warten. Ich tauche aber immer alle auf ein Mal. Ein pflanzenspezifisches Tauchen wäre mir zu aufwändig.Vielleicht übersehe ich wieder mal die naheliegendste Lösung ... ::) ::)LG, Carlo
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1149 am:

Bei mir herrscht das Prinzip "nur die harten kommen durch".... :-[ ::) ;DInsgesamt wässere ich vermutl. zu wenig, die Phals bekommen erst wieder ein Tauchbad, wenn die empfindlichste Pflanze anfängt zu schlappen. Die Minis in den kleinen Töpfen gieße/tauche ich aber öfter, es kommt aber sehr auf Wetterlage und Temperatur an.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Carloggera » Antwort #1150 am:

wenn die empfindlichste Pflanze anfängt zu schlappen
Liebe Klio,genau! So mach´ ich´s auch. Das führt aber dazu, dass diese Schrumpelbulben haben (s. Bild) und ich gleichzeitig fürchte, dass die weniger Durstigen nicht genügend abtrocknen... :oLG, CarloBild 036.jpg
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1151 am:

Ich hab auch schon festgestellt, daß Phals es sehr viel trockener vertragen (überleben ::) :-[) als andere Orchideen. Die Bulben-Fraktion schaut im Sommer immer am besten aus, wenn sie draußen im Regen stehen - außer die Schnecken entdecken sie. >:(
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1152 am:

hier blüht jetzt meine Dendrobium, die ich letztes Jahr -schon fast verblüht- billig erstanden habe :D:Sie duftet ganz stark.
Es ist eine Dendrobium nobile-Hybride. Da es ziemlich viele von diesen Hybriden gibt, kann ich Dir den genauen Sortennamen jetzt auch nicht sagen. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1153 am:

Zu Eurer Diskussion über das Wässern der Orchideen: grundsätzlich ist es günstiger, wenn man wenigstens zwei Pflegegruppen hat, die jeweils in etwas anderem zeitlichen Abstand gegossen/getaucht werden. Auch das Düngen sollte regelmäßig und den jeweiligen Ansprüchen angepasst erfolgen. Schließlich würde man ja einen Kaktus und eine Anthurie auch nicht gleich pflegen. ;)Früher hatte ich mir die Gieß- und Düngetermine jeweils auf einem Kalender notiert, so dass ich den Überblick behalten habe. Nach einigen Jahren des Übens habe ich sowas aber mittlerweile "im Gefühl". :)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Carloggera » Antwort #1154 am:

... wenigstens zwei Pflegegruppen ...
Hm, Theorie perfekt - Praxis für mich schwer durchführbar.Ich mache es jetzt so, dass ich den Durstigen, die sogar ich inzwischen erkenne ;D zwischendurch mal ein Schlückchen beim normalen Blumengiessen gönne. - Naja, genau genommen sind das dann ja auch zwei Pflegegruppen ;D ;D ;DUnd was den Dünger anbelangt mache ich im Moment noch keinen Unterschied, habe einfach nicht im Kopf, wer was will. Da muß ich mir wohl mal eine Übersicht anlegen (dabei sind es genau genommen ja nur 4 Sorten: verschiedenste Phals, die Berry Oda, die Berragarea Nelly Isler und die Odontocidium - die Ludisia ist ja noch ein Baby und bekommt Sonderbehandlung)...LG, CarloEdit: Nachtrag: wann soll ich bei den Babies denn überhaupt mit dem Düngen beginnen???
Antworten