Sehr hübsches Lamium, das mir sehr gut gefällt, knorbs! @Junka: eindrucksvolle Salix-Varietäten! @fars & ebbie: Eure Steingartenpflanzen und auch die Anlagen selbst gefallen mir ausnehmend!
Zwar etwas groß für meinen kleinen Steingarten, aber der Strauch gehört nunmal dazu: Salix moupinensis oder, da schwer zu bestimmen, S. fargesii.Wie auch immer: Zu allen Jahreszeiten ein ausgesprochen attraktiver Strauch.
Dateianhänge
Salix_moupinensis_fars_2010.jpg (61.36 KiB) 175 mal betrachtet
Hier eine höher wachsende Pulsatilla. Namen habe ich leider vergessen. Sie ist ein Blühwunder. Im vergangenen Jahr hat sie im Frühjahr und Herbst ebenso üppig geblüht.
Dateianhänge
Pulsatilla_groere_Art_fars_2010.jpg (72.5 KiB) 187 mal betrachtet
Diese Pflanzen wurden zwar schon gezeigt, aber sie machen mir viel Freude und blühen anscheinend hier auch später.Zuerst das wunderbare Callianthemum anemonoides:
boah ebbie, aber deine callianthemum anemonoides ist schon eine prachtstück . ich habe von den callianthemum mittlerweile die anemonoides, farreri (scheint sich über ausläufer zu verbreiten ), sajanense (sajan gebirge), pimpinelloides und erst die tage coriandrifolium bekommen. mal sehen, wie sie sich entwickeln. wenn da mal was rauskommt, verteile ich sicherungskopien.erzähl mal was zum standort + boden des corydalis shanginii ssp. ainae. scheint bei dir eher schattig zu sein oder täuscht das? hast du kalksplitt mit im substrat?
@farsdeine pulsatilla 'jura zwerg' ist was feines. wenn die nur 6 cm hoch wird, dann scheint die blüte aber enorm groß zu werden. weitet sie sich bei sonnenschein auf oder bleibt die so "tütig"? zu der anderen pulsatilla, die sehr blühfreudig zu sein scheint, kann ich leider nicht sagen. die arten dieses pulsatilla "vulgaris"-typus ähneln sich zu sehr. die aus samen gezogenen pulsatilla rubra, den ich von dir mal bekommen habe, entwickeln sich super, stehen schon mit zahlreichen knospen in lauerstellung. leider ist die jährliche sämlingsausbeute extrem gering (1-2 sämlinge). aber zumindest besteht so eine hohe wahrscheinlichkeit, dass sie echt ausfallen. bisher sind mir noch nirgends echte rubra untergekommen. alles was ich an fotos gesehen habe, sind vulgaris-hybriden in rot. danke dir an der stelle nochmal.
ebbie hat geschrieben:Und die durchaus freilandtaugliche Corydalis schanginii ssp. ainae
Sie ist vollkommen freilandtauglich. Diese Art kommt bei mir zusammen mit Corydalis seisumsiana unter ähnlichen Bedingungen wie Iris bucharica bestens zurecht. Sie steht im Randbereich eines Kübels, ohne jeden Schutz gegen die Einwirkung von Frost durch die Seitenwand, in gut drainiertem Substrat. Im Frühjahr ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit günstig, der Standort ist von 10 bis 4 Uhr leicht beschattet durch ein davorstehendes Glasfrühbeet.