News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garageneinfahrtsbreite (Gelesen 14520 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Garageneinfahrtsbreite

graugrün »

An alle, die das vor kurzem mal gemacht haben oder an die, die mit sowas beruflich zu tun haben:Wie breit sollte ungefähr die optimale Garageneinfahrt sein? An meinem Elternhaus ist eine Zufahrt neu zu verpflastern, die Länge ist ungefähr 20 meter an eine Garage im Haus, ca 41 meter an die zweite Garage hinter dem Haus.Habt Ihr da einen Tip? Bei den Längen ist man ja froh für jeden Meter, den man an Material und Arbeitsstunden spart, daher möchten wir sie nicht unnötig breit machen, aber auch nicht nachher Probleme bekommen, weils zu eng ist.Liebe Grüße und Danke schonmalgraugrün
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Garageneinfahrtsbreite

knorbs » Antwort #1 am:

ich habe eine lange auffahrt + deswegen nur 2 spuren gepflastert. dazwischen wächst gras. hat bisher geklappt, ob pkw oder lkw...die reifen laufen immer auf den spuren. nur beim rückwärtsfahren klappt's manchmal nicht so recht...frauenproblem, du verstehst. ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Garageneinfahrtsbreite

mame » Antwort #2 am:

Schon aus optischen Gründen würde ich die Einfahrt mindestens so breit machen, wie die Garage. Wenn Du bequem um das Auto rumlaufen möchtest, sind 3 m das Minimum. Zum Vergleich: Die übliche Parkplatzbreite ist etwa 2,50 m und das ist ja immer zu eng, um beidseitig die Türen öffnen zu können (je nach Automarke).Dann kommt es noch darauf an, was aussenrum ist. Wenn eine einigermassen befestigte, betretbare Fläche (z.B. Rasen, Kies) an die Einfahrt anschliesst, reicht wohl die Mindestbreite. Ansonste wäre ich eher grosszügig. Meistens steht ja noch irgendwelches andere Zeugs in der Einfahrt rum (z.B. Blumenkübel, Fahrräder, usw.) an dem man dann vorbei muß oder der Schnee soll irgendwohin geschoben werden...
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Garageneinfahrtsbreite

purlinda » Antwort #3 am:

Werden dort nur PKW fahren oder soll vielleicht auch mal ein Anhänger die Spur benutzen, um Baumschnitt o. ä. aufzunehmen? - Rückwärts fahren mit Anhänger ist deutlich komfortabler, wenn man 3-4m Spurbreite zur Verfügung hat. Enthält diese Zufahrt Kurven oder ist sie schnurgerade? Mehr als 4m könnte zu viel sein, wenn die Garagen nicht sehr groß sind. Die sehen sonst winzig aus. Ich würde mit dem Weg auch etwa auf Garagenbreite abzielen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Garageneinfahrtsbreite

riesenweib » Antwort #4 am:

...nur 2 spuren gepflastert...oder lkw...
was für ein material mit was für einer steinhöhe habt Ihr genommen, damit auch lkw fahren können?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garageneinfahrtsbreite

graugrün » Antwort #5 am:

Leider und zu allem Übel hat die Einfahrt noch ein ziemliches Gefälle, im Maximum vielleicht hm, - schwer zu schätzen - 20 %.Es fallen mir definitiv keine kostengünstigen Möglichkeiten ein.Die Rasen-Variante ist schwer durchführbar, denn meine Mutter, die das Haus noch bewohnt, kann den Garten eh nicht mehr bewirtschaften, so muss für jeden Handgriff jemand kommen.LGgraugrün
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Garageneinfahrtsbreite

daphne » Antwort #6 am:

Kann man denn vor den Garagen wenden, oder muss man rückwärts rausfahren? Dann sind 3m das Minimum.Einfach nur schottern geht bei dem Gefälle auch schlecht, wäre das kostengünstigste...
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garageneinfahrtsbreite

graugrün » Antwort #7 am:

nein, keine wendemöglichkeiten.der jetzige "belag" sind lediglich sogenannte "rote braschen", das ist ein gebranntes bergematerial aus der steinkohlegewinnung.das zeug ist nach langer zeit verwittert und total verschlämmt. gibt es einen starken regen, zieht der tiefe gräben und das ganze rote dreckzeug liegt auf der straße.die gräben sind mittlerweile so tief, dass man kaum noch drüberlaufen kann, ohne hinzufallen. ist es feucht nach längerer regenperiode, sinkt man selbst als nicht-bestöckelschuhter besucher deutlich ein.lg.graugrün
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Garageneinfahrtsbreite

Thüringer » Antwort #8 am:

Ich habe seinerzeit die Einfahrt auf Garagenbreite freigemacht und 2 Fahrspuren aus Rasengittersteinen gelegt - aus meiner Sicht eine halbwegs kostengünstige Lösung. Zum Wenden ist kein Platz, selbst wenn ich einen Kleinwagen hätte, so dass ich rückwärts in die Garage fahre, wobei das Gefälle allerdings nahe bei Null liegt. Die Gittersteine liegen nach über 15 Jahren immer noch wie eine Eins.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten