News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150649 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
falbamine
Beiträge: 112
Registriert: 14. Jan 2005, 18:50

Re:Tomaten Anbau 2005

falbamine » Antwort #150 am:

Tomaten vom Ort gibt es glaube ich nicht wirklich in Mitteleuropa. :-\Die Tomate ist und bleibt ein Kind der südlichen Klimate. Deshalb finde ich es besonders wichtig, herauszufinden, welche Sorten auch bei weniger sonnenverwöhnten Gegenden noch gute Früchte tragen und gesund bleiben. Da kann der Erfahrungs- und Samentausch sicher viel leisten.
Was ich damit sagen wollte ist das die Tomaten die wir untereinander tauschen die geben oder nehmen jedesmal ein wenig von ihren eingenschaften weg oder mit.zum beispiel eine "black von Tula" die ganz spezielle eingenschaften hat ,wenn ich sie anbaue dann habe ich sicher nicht die selbe Tomate wie die Lissl oder jemanden von Sibirien es wird anders sein weil der Boden ,das Klimat ,die art wie ich sie pflege anders ist bei jeder person und Ort!So ist tauschen sicher gut ,ich bin ja auch fan , aber mann muss bedenken das die Sorte nicht etwas stabiles ist sondern variablen hat . Also finde ich dann man neben tomaten von fernen Lander auc DIE tomate die ganz speziefisch von der Region ist auch anbauen um die eingenschaften von den ganz speziefieschen Tomate zu bewärren ich weiss nicht ob ihr versteht was ich meine ( mein deutsch ist ja nicht so gut ! :-[)
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #151 am:

Ich verstehe sehr gut, was du meinst, falbamine. Aber wie soll das z.B. bei uns gehen, wenn es erst gar keine traditionellen Sorten gibt?In unserer Gegend ist einfach das Klima dafür nicht so gut geeignet, weil wir zu viele Niederschläge haben. Erst seit wir für uns neue kälteverträglichere und unempfindlichere Sorten gefunden haben und noch immer weiter finden, , macht es Spaß, auch dieses Sonnenkind selbst zu ziehen! Früher machten das nur ganz Gartenwütige - jetzt gehören die Tomaten schon fast in jeden Garten. Das was du meinst, spezielle Lokalsorten zu erhalten, hat ganz sicher in Gegenden wie deiner ganz große Bedeutung! Von meinen vielen Sorten bewahre ich auch besonders jene, die hier gut gedeihen und gut schmecken, besonders sorgfältig auf. Viele andere sind nur Durchgangsposten und ich freue mich, sie auch mal kennen gelernt zu haben.LG Lisl
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Tomaten Anbau 2005

lacegarden » Antwort #152 am:

Hallo, here ist die Belgische Rundfunkganzen Tage im "serre" gearbeitet. EtwaB von 35O kleine Tomatenpflanzen in ein grössere Pot gebrachtDann noch ein Schwein in Külschrak oder wie nennen sie das eine Schranke = congélateur. Jedes Jahr kauffe ich ein Schwein "next doors" beim Nachbarn (ist daB Korrekt= chez le voisin)Mein Hund hat mich wieder viele Problemen gegeben. Resultat: wieder habe ich Fehler gemacht. Mit Etiquettes.Die allerbeste Saad kommt von Manfred 'ist Deutsch und spricht mit mir Saad kommt in eine Pflanze.Was ich bekomme hab mit tauschen ist auch gut aber es gibt Leute die nicht ganz gutes Saad geben (zu alt)in meiner Gegend gibt es nicht viele alte Sorte Tomatenic h suche und suche aber ick finde nichts anders :Blanche d'anvers und Giant Belgiumwenn sie in Deitschland Belgische Sorten haben, bitte ich suche schon sehr lange.vielen Dankrita
Lacegarden
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #153 am:

Hallo zusammen,ich habe heute endlich meine Tomaten ausgesät! :DFolgende Sorten sind es:TaminaHellfruchtHarzfeuerHildaresDe BeraoOlirosePoire RougeOchsenherzSchwarzer PrinzBalconi YellowBalkonzauberRomaGartenperleSweet MillionJohannisbeertomate (rot)Goldene KöniginTigerellaTotemPhantasiaCorianneMaranelloBalkonstarVitellaHimbeerroseNun geht das Warten und Bangen los...Wie oft besprüht Ihr eigentlich das Substrat mit Wasser? Bei Bedarf?Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Matthias

Re:Tomaten Anbau 2005

Matthias » Antwort #154 am:

Ich habe es beim aussäen der Tomaten immer so gemacht, die Töpfe vorher in eine Schussel mit Wasser zu tauchen damit sich die Erde richtig vollsaugen kann. Hinterher die Tomatensamnen ausgesät, etwas mit Erde oder Perlit bedeckt. Mit einem Sprüher die Erde befeuchtet und hinterher bis zur Keimung der Pflänzchen die Töpfe mit einer Glasscheibe zum Schutz gegen Verdunstung abgedeckt.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten Anbau 2005

Wattemaus » Antwort #155 am:

Rita, da muß ich mal suchen.In Belgien, in der Nähe von Casteel Hex( Heers) ist eine Gärtnerei, der Senior züchtet Tomaten und er würde auch tauschen.Außerdem stellt in Hex immer ein Samenhändler aus, der sehr viele Tomaten und Chillis anbietet.Hoffentlich habe ich noch die Adresse.Für die Nicht-Franzosen: Serre= Gewächshaus(Hab ich gestern im Lexikon nachgesehen)
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Tomaten Anbau 2005

Sarzine » Antwort #156 am:

Dann noch ein Schwein in Külschrak oder wie nennen sie das eine Schranke = congélateur.
Bei den Samen kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber beim congélateur - da habe ich doch neulich diesen tollen Online-Translator gefunden - congélateur = Tiefkühltruhe oder Gefrierschrank.Viele Grüsse, Sarzine
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #157 am:

Danke, Matthias! Ich habe Dich doch richtig verstanden - Du sprühst dann bis zur Keimung kein Wasser mehr?Meine Samen sind in "Trays", die habe ich von meinem Bekannten (Gärtner) bekommen. Gefüllt habe ich die Trays mit durchgesiebten, feuchtem Perlit, das ich hinterher auch nochmal kräftig mit Wasser besprüht habe. Die Trays habe ich in Zimmergewächshäuser gestellt, und die wiederum stehen auf der Fensterbank über der Heizung. Die Temperatur liegt um ca. 23-25°C.Nun schaue ich gerade auf meine Zimmergewächshäuser, und es hat sich noch nicht im Entferntesten Kondenswasser gebildet...ist das normal? Habe ja gestern nachmittag ausgesät.Liebe GrüßeNicole, die ganz unruhig ist... ::)
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #158 am:

hab auch nochmal ne frage...ich stelle meine tomaten momentan fast täglich tagsüber nach draussen zum abhärten, was ihnen sichtlich gut tut.die stengel werden täglich dicker.nachts kommen sie wieder rein auf die fensterbank.heute morgen dachte ich, ich sehe nicht richtig.einige der tomaten sind über nacht bestimmt 2 cm gewachsen!aber leider nur in die höhe, nicht in die breite :-\liegt das am temparaturumschwung von den 10-15 grad draussen in die wärme 22 grad in der wohnung?ich könnte die tomaten nachts auch in die kühlere bühne stellen (komplett dunkel, da kein fenster), aber leider komme ich nicht jeden morgen dazu, sie raus zu stellen...manchmal bleibt man halt ein bissel länger liegen und dann wird die zeit knapp, wenn man zur arbeit muß ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
lowtec
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mär 2005, 14:01

Re:Tomaten Anbau 2005

lowtec » Antwort #159 am:

Hallo Nicole,ja, das ist normal. Es dauert 2-3 Tage, bis sich Kondenswasser bildet.Die Luft im Gewächshaus muß sich zum einen erst erhitzen, d.h. wärmer als die umgebende Luft werden. Aber je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen, d.h. die Luft im Gewächshaus muß sich erst mit Wasser vollsaugen. Das kondensieren folgt dann, weil die Zimmerluft kälter ist, als die Luft im Zimmergewächshaus. An der Schnittstelle, das ist hier das "Dach", bildet sich dann Kondenswasser.Hallo Aella,ja da hast Du recht. Die Tomate freut sich, daß es endlich wärmer ist und schiebt dann kräftig.Läßt sich leider nicht vermeiden. Mein Tipp, später beim pikieren, oder wenn das schon gemacht wurde auch später: einfach nochmal tiefer einsetzen. ;)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #160 am:

ja, einmal hab ich schon pikiert, von saatschalen in solche plastikdinger, wi die "töpfchen" in zwei reihen aneinander sind...die tomaten sind aber teilweise schon so groß geworden, daß sie nun in größere einzeltöpfe müssen..hab schon kräftig gesammelt...hoffentlich sind die töpfchen tief genug ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #161 am:

Aella, wenn du überzählige Tomatenpflänzchen an andere weiterschenkst, sieh zu, dass sie die dir möglichst bald abnehmen! Oft will jemand nur 3 oder 4 Pflanzen. Die kann der dann leichter wo an einem Fenster unterbringen....... Sag denen,dass sie dann früher Tomaten bekommen, wenn sie ihnen beizeiten größere Töpfchen geben können, als es dir bei der Menge möglich wäre (ist ja nicht gelogen ;) ).... LG Lisl
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #162 am:

recht hast du lisl :Daber...bitte nicht lachen...ich mach mir irgendwie sorgen um meine "babies" ::)die leute, denen ich schon pflänzchen versprochen habe, haben so garkeine erfahrung mit tomaten (nicht, daß ich der experte wäre, aber ich informiere mich wenigstens vorher)am liebsten würde ich sie erst hergeben, wenn sie ins freiland können, da kann dann nicht mehr so viel passieren als auf der fensterbank.aber mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, denn der platz für die vielen töpfe fehlt einfach...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Matthias

Re:Tomaten Anbau 2005

Matthias » Antwort #163 am:

Ich habe Dich doch richtig verstanden - Du sprühst dann bis zur Keimung kein Wasser mehr?
Nicole ja so meinte ich das, trocknet das Perlit an der Oberschicht aus, musst du dann aber sprühen. Dürfte aber bei deiner Abdeckung unwahrscheinlich sein.
Meine Samen sind in "Trays", die habe ich von meinem Bekannten (Gärtner) bekommen. Gefüllt habe ich die Trays mit durchgesiebten, feuchtem Perlit, das ich hinterher auch nochmal kräftig mit Wasser besprüht habe.
Vor der Verwendung wäsche ich mein Perlit mehrmals im Wasser aus, und gieße die großen Flocken durch ein Sieb um Feinstaub heraus zu waschen um ein verschlämmen des Perlits zu vehindern.
Nicole. hat geschrieben:Die Trays habe ich in Zimmergewächshäuser gestellt, und die wiederum stehen auf der Fensterbank über der Heizung. Die Temperatur liegt um ca. 23-25°C. Nun schaue ich gerade auf meine Zimmergewächshäuser, und es hat sich noch nicht im Entferntesten Kondenswasser gebildet...ist das normal? Habe ja gestern nachmittag ausgesät.
Wenn du erst gestern Nachmittag ausgesät hast, ist es normal. Bei mir dauert die Keimung bei ca. 25° C bei De Berao 2-4 Tage. Ein Kondenswasserbeschlag tritt erst nach einigen Tagen auf.
Matthias

Re:Tomaten Anbau 2005

Matthias » Antwort #164 am:

ich stelle meine tomaten momentan fast täglich tagsüber nach draussen zum abhärten, was ihnen sichtlich gut tut.die stengel werden täglich dicker.nachts kommen sie wieder rein auf die fensterbank.
Hallo Aella, ich habe meine Tomatenpflanzen im vorigen Jahr um diese Jahreszeit nur in den Mittagsstunden am Wochenende mal auf den Balkon gestellt. Ein ganztägiges nach draußen stellen bei den derzeitigen Temperaturenkönnte ich hier bei uns nicht machen. Wenn du sie tagsüber bei 10-15° C hälst, würde ich sie dann aber in der Nacht nicht wärmer stellen als sie tagsüber gestanden haben. Dann bleiben sie auch kurz und gedrungen, bei zu warmen Stand vergeilen sie dann schneller.
Antworten