
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Video Obstbäume (Gelesen 3299 mal)
Moderator: cydorian
Video Obstbäume
Hallo, habe mal meine überwiegend noch jungen Obstbäume gefilmt und kommentiert!Die Darstellung erreicht ein viel plastischeres Bild als Fotos dies könnten, auch wenn die Videoqualität eher bescheiden ist. Viel Spaß beim Anschaun !
http://www.youtube.com/watch?v=mTDm7FGEtt4

Re:Video Obstbäume
... bitte Palmer noch einmal lesen. Da gibt es noch mehr zu entdecken.Gegen Blattläuse helfen Leimringe wesentlich besser als Ohrenkneifertöpfe - bei mir fressen die Ohrenkneifer Löcher in die Früchte und leben drin...
Re:Video Obstbäume
Ich habe dann doch noch das eine oder andere weitere Video zum Apfelbaumschnitt angesehen - Palmer wäre bei denen, die ich gesehen habe, in Ohnmacht gefallen. Insbesondere fangen die meisten mit Bäumen an, die einem nur Leid tun können. Selbst der Obstbauer mit 5000 Apfelbäumen hatte einen Baum mit hunderten Reitern vor Beginn des Schnitts - der produziert vermutlich mehr Reisig als Äpfel. Das Ausbrechen der nach innen gerichteten Augen hat sich offensichtlich immer noch nicht herumgesprochen. Es wurde in allen Fällen >80% des neuen Wuchses wieder heruntergeschnitten.
Re:Video Obstbäume
Hallo Frankste,
Naja, die Palmerbücher hab ich schon mehrmals gelesen, allerdings ist die praktische Umsetzung dann nochmal ein weiterer Schritt, der bewältigt werden will. Welches noch zu Entdeckende meinst Du konkret? Leimringe hatte ich vor zwei Jahren probiert und letztes Jahr keine, einen signifikanten Unterschied im Befall konnte ich jedoch nicht feststellen. Früchte sind bis auf die Spalier- und Spindelbäume noch keine zu erwarten., evtl. wechsle ich da noch von Töpfen zu Leimringen.... bitte Palmer noch einmal lesen. Da gibt es noch mehr zu entdecken.Gegen Blattläuse helfen Leimringe wesentlich besser als Ohrenkneifertöpfe - bei mir fressen die Ohrenkneifer Löcher in die Früchte und leben drin...
Es ist schon etwas traurig zu sehen, dass die Methoden von Palmer keine weitere Verbreitung gefunden haben bzw. finden, vor allem wenn man an seinen unermüdlichen Einsatz zur Verbreitung dieser denkt. Aber vermutlich durch die mangelhafte didaktische Aufbereitung seiner Bücher, verbunden mit einem mehr als polarisierenden Charakter und einer starren Lehrmeinung haben dem entgegengewirkt.Ich habe dann doch noch das eine oder andere weitere Video zum Apfelbaumschnitt angesehen - Palmer wäre bei denen, die ich gesehen habe, in Ohnmacht gefallen. Insbesondere fangen die meisten mit Bäumen an, die einem nur Leid tun können. Selbst der Obstbauer mit 5000 Apfelbäumen hatte einen Baum mit hunderten Reitern vor Beginn des Schnitts - der produziert vermutlich mehr Reisig als Äpfel. Das Ausbrechen der nach innen gerichteten Augen hat sich offensichtlich immer noch nicht herumgesprochen. Es wurde in allen Fällen >80% des neuen Wuchses wieder heruntergeschnitten.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Video Obstbäume
so, dank a-string und neuem Compi habe ich jetzt meinen ersten You Tube Film gesehen. Ist ja nett, was man mit Camera und Internet alles machen kann.Den Palmer und das Grundverständnis zur richtigen Erzeihung sieht man den Bäumen im Großen und Ganzen an. Ohne auf Einzelheiten eingehen zu können: aber für meinen Geschmack sind die meisten Bäume ein wenig zu langtriebig gelassen. Oder hast du den Film vor einem jetzt noch geplanten Frühjahrsschnitt durchgeführt? Dieser in meinen Augen zu zaghafte Rückschnitt könnte auch eine Ursache für den von dir festgestellten mageren Seitenholzaustrieb sein.Bringt das mit den Ohrwürmern was?Die Mitte beim Rodauner geht doch etwas unter oder täuscht da die Aufnahme?Bei der Sternrenette wären mir 5 Gerüstäste mindestens einer zu viel. Soll sich das künftige Fruchtholz gegenseitig beschatten?Beim 10 Sortenbaum auf Elstar-Basis sieht man, was ich bei derartigen Bäumen immer befürchte (ohne es selbst je ausprobiert zu haben). Aufgrund des unterschiedlichen Wuchsverhaltens der Sorten sieht das etwas chaotisch aus.Ansonsten eine schöne Anlage.
Tschöh mit ö
Re:Video Obstbäume
Hallo, einerseits möglich, andererseits wurde doch einiges weggeschnitten, etwa 1/3 des Austriebs. Zusätzlich wurden alle seitlichen und oberen Knospen ausgebrochen, was bzgl. der Knospenanzahl dann wieder mit sehr starkem Rückschnitt mit Belassen aller Augen übereinstimmt.aber für meinen Geschmack sind die meisten Bäume ein wenig zu langtriebig gelassen. Oder hast du den Film vor einem jetzt noch geplanten Frühjahrsschnitt durchgeführt? Dieser in meinen Augen zu zaghafte Rückschnitt könnte auch eine Ursache für den von dir festgestellten mageren Seitenholzaustrieb sein.
Weiß ich nicht, bleibt zu hoffen, da ich wie erwähnt kaum Früchte erwarte ist es zumindest wohl nicht schädlich.Bringt das mit den Ohrwürmern was?
Beim zweiten Austrieb 2009 - wie nennt sich der nochmal? - kam es zu einem recht verkorksten Wuchs der Stammverlängerung, ich denke, sie wird das wieder aufholen.Die Mitte beim Rodauner geht doch etwas unter oder täuscht da die Aufnahme?
Naja, mit konsequentem Unterbinden von Seitenästen - also nur Äste direkt unter den Leitästen erziehen/zulassen - halte ich das für vertretbar. Fraglich ist eher, ob die Wuchskraft ausreicht.Bei der Sternrenette wären mir 5 Gerüstäste mindestens einer zu viel. Soll sich das künftige Fruchtholz gegenseitig beschatten?
Eigentlich ist der Baum gar nicht chaotisch, eher ein filmtechnisches Problem (keine weiteren Ansichten möglich).Beim 10 Sortenbaum auf Elstar-Basis sieht man, was ich bei derartigen Bäumen immer befürchte (ohne es selbst je ausprobiert zu haben). Aufgrund des unterschiedlichen Wuchsverhaltens der Sorten sieht das etwas chaotisch aus.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Video Obstbäume
a-string,das mit der Sternrenette verstehe ich nicht bzw. komme mit deiner Formulierung nicht klar ...."nur Äste unterhalb der Stammverlängerung zulassen...". Was meinst du damit? Ich hatte das im Film so gesehen, dass der Baum eine Mitte hat und 5 davon abgehende Gerüstäste (Leittriebe). Wenndie dann in den Zwischenräumen noch Fruchtholz haben, wird es eng und schattig.
Tschöh mit ö
Re:Video Obstbäume
@Zuccalmaglio:Damit meinte ich, dass die Fruchtäste jedes Leitastes direkt unter ihm verlaufen, also genau in derselben Richtung (würde man vom Leitast loten, träfe man auf einen Fruchtast). Da die Krone breit wird, entsteht dadurch kein zu dichter Wuchs, das Fruchtholz an den Leitästen (welches natürlich auch seitlich weggehen kann) ist ja nicht übermäßig lang und weist tendenziell nach außen. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Oeschbergschnitt(Skizze)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Video Obstbäume
o.k., jetzt verstehe ich was du gemeint hast.Ich nehme das aber nicht so streng mit der Stellung der Fruchtäste. Sie dürfen schon etwas ins seitliche abgehen. Vorausgesetzt, die Stelle ist nicht schon besetzt.
Tschöh mit ö