News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch? (Gelesen 26906 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eshade
Beiträge: 4
Registriert: 14. Apr 2010, 07:58

Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Eshade »

Hallo! Ich lese mich seit Tagen durch das Internet und dieses Forum und habe schon viele Anregungen bekommen. Aber ich habe nun eine Frage:Wir haben ein Haus direkt in der Natur gekauft. Hinten grenzt der Garten an eine Pferdekoppel. Dort haben wir Apfelbäume, Flieder, eine Strauchrose und gaaaaanz viel Giersch. Ebenso wächst der Giersch in einer Insel in der Gartenmitte unter Gehölz. Ich habe nun hier gehört, dass es einige krasse Pflanzen gibt, die es sogar mit Giersch aufnehmen und ihn unterdrücken können: Beinwell, Geranium (macrorrhizum?) und auch Golderdbeere.Ich möchte nun aber nicht Pest durch Cholera ersetzen... Welche spezielle Art dieser Pflanzen wären für mein Anliegen "böse" genug um den Kampf gegen den Giersch aufzunehmen ohne gleich meinen ganzen Garten zu überfallen?? Es gibt ja viele Sorten Storchschnabel und Beinwell...Wichtig: Die betreffenden "Gehölz-Beete" sind durch eine ca. 3 m breite Rasenfläche von meinen Staudenbeeten entfernt. In die Staudenbeete hole ich mir lieber keine neue Plage.. Dort bekämpfe ich den Giersch mit Spucke und viiiieel Geduld!)Über Tipps von euch wäre ich wirklich sehr dankbar!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Staudo » Antwort #1 am:

Meiner Meinung nach schafft das allein Symphytum causasicum/azureum, der blaue Beinwell. Immerhin reagiert der auf Roundup. :-X Falls Du Wühlmäuse hast, wird das für die ein Vergnügen sein, Rhizomstückchen des Beinwells im Grundstück zu verteilen.Zum Thema Giersch haben wir schon eine ganze Reihe endloser Threads voller Galgenhumor.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Nahila » Antwort #2 am:

Meiner Meinung nach schafft das allein Symphytum causasicum/azureum, der blaue Beinwell. Immerhin reagiert der auf Roundup. :-X
Wo ich das les, muss ich mir hier grad mal einklinken ::) Ich hab Beinwell, der soll angeblich blau blühen, wollte aber letztes Jahr noch nicht recht, und ist schon deutlich früher ausgetrieben als der officinale. Die Blätter sind irgendwie "zarter" und richtig plüschig. Ausläufer machen hat er offenbar super drauf. Caucasicum? :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Wenn Du den Giersch nur durch eine andere grüne Unterpflanzung ersetzen willst - dann lass ihn doch wo er ist. Es wird Dir gelingen die Ausbreitung rundherum zu verhindern, wenn der Boden da locker ist. So hässlich ist der auch nicht.Unter meinen Sträucher reiße ich hin und wieder die langen Blüten ab, weil das zu verkrautet aussieht, aber ansonsten entwickle ich da keine unnnötige Energie.Gegen Giersch setzt sich keine Pflanze durch - Du wirst dann im Zweifel beides haben.L.G.
Benutzeravatar
Hättidi
Beiträge: 33
Registriert: 14. Apr 2010, 09:23

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Hättidi » Antwort #4 am:

Stimmt nicht ganz!!Ich hab eine gierschverseuchte Ecke durch Anpflanzen von Kartoffeln "sauber" bekommen.Natürlich war das Anhäufeln und Durchhacken am Anfang auch eine große Hilfe. Nach der Ernte hab ich die Fläche mit Karton abgedeckt.Im 2. Jahr hab ich dann dort Rosen gepflanzt und tatsächlich ist kein Giersch dort, seit mehr als 2 Jahren, aufgetaucht.lg Hetty
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Na gut, eine Fläche gierschfrei zu bekommen, geht natürlich immer. Hier geht es wohl um Unterwuchs unter Sträuchern.Ich habe das mit den Kartoffeln auch hinbekommen. Und zwar habe ich auf die Fläche erstmal dick Laub gemulcht und die Kartoffeln nur verteilt und zugedeckt. Das habe ich mind. zwei Jahre so gemacht. Ohne Anhäufeln das Ganze, nur immer wieder Laub rauf. Die Kartoffeln waren gut, hatten aber etwas viel Schorf. Viel Giersch musste ich dann, als ich dort mal richtig gegraben haben auch nicht mehr entfernen. Jetzt kommt dort kein Giersch mehr. Ich ziehe die Kartoffeln immer auf dem selben Fleck - mit Bodenverbesserung natürlich.Mein ganzer Gemüsegarten ist in einer Gierschecke, nur unter den Sträuchern, wo man nicht so tiefgründig arbeiten kann - dort hat man keine Chance, auch nicht mit einer konkurrierenden Bepflanzung. Wagt sich der Giersch dort heraus, hat er verspielt.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Eshade
Beiträge: 4
Registriert: 14. Apr 2010, 07:58

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Eshade » Antwort #6 am:

Oh, vielen Dank für die ersten raschen Antworten! Ja, genau, meine Frage betrifft eine Fläche unter Sträuchern und Gehölzen. Dort ist halt mähen oder großartiges gärtnern nicht möglich. Den Giersch habe ich im ganzen Garten. In den normalen Beeten gehe ich halt "herrkömmlich" an das Problem heran (ich versuche in den einzelnen Beeten gerade unterschiedliche Methoden der Bekämpfung - von pingeligem Wurzelausgraben bis hin zum Schwächen durch immer neues köpfen der neuen austreibenden Pflänzchen). Auch von Methode Folie, Kartoffel usw. habe ich hier im Forum schon gelesen. Aber mir macht halt der Bereich unter den Büschen und Bäumen Sorge! Ich dachte, dass es einen Bodendecker gibt, der den Giersch zurückdrängt und sich dennoch durch die 3m Rasenfläche von meinen anderen Beeten fernhält. Stimmt, an das Problem mit de Wühlmäusen, die alles im Garten verteilen, hatte ich noch gar nicht gedacht! :-\Wie schätzt ihr denn Beinwell, Golderdbeere und Storchschnabel (macorrhizum?) ein? Wären das alles neue Plagen??
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Rosenfee » Antwort #7 am:

Wie schätzt ihr denn Beinwell, Golderdbeere und Storchschnabel (macorrhizum?) ein? Wären das alles neue Plagen??
Ich habe seit drei Jahren Beinwell unter einer Rosa rubiginosa (also eine Ecke, die nicht wirklich bearbeitbar ist ::)) stehen. Er hat sich noch nicht sehr ausgedehnt, dürfte ruhig mehr sein.Geranium macorrhizum habe ich an mehreren Stellen. Wird gut horstig, ist aber auch sehr gut in seinen Grenzen zu halten.-Goldbeere habe ich gerade gestern 10 Stück gesetzt. Mal sehen, wie sie sich so entwickelt...
LG Rosenfee
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Windsbraut » Antwort #8 am:

Also, wir haben den Kleinen Kaukasus-Beinwell Symphytum grandiflorum . Ich hatte ihn in meinem alten Garten in humosem Boden, sonnig-halbschattig - da wurde er locker 30 cm hoch und überwucherte und erstickte Farne, Akeleien etc. Die Ableger davon habe ich in unserem jetzigen Garten an den stark lehmigen vollsonnigen Hang über dem Teich gesetzt - da bleibt er flacher, vielleicht maximal 20 cm hoch, breitet sich aber sehr dominant aus. Ob er mit Giersch fertig wird .......... weiß nicht. Wenn du aber dann beides hast - herzlichen Glückwunsch.Die Waldsteinie soll es ja angeblich halbschattig lieben. Unsere leben an besagtem lehmigen Südhang in prallster Sonne und machen expansive Teppiche ............. die machen, da bin ich sicher, auch vor dem Rasen nicht halt...................... Wunderhübsch, blühen jetzt über und über goldgelb. Aber ich glaube, da treibst du den Teufel mit dem Beelzebub aus ....Ich würde über den Tipp nachdenken, den Giersch zu lassen. Passt doch in einen Naturgarten, deckt den Boden - ja, du musst ihn im Zaum halten und an der Ausbreitung hindern.Das musst du mit den oben genannten aber genauso............... und Giersch ist auch hübsch, wenn er blüht, und man kann ihn jung auch noch essen ...........Mitfühlende Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

RosaRot » Antwort #9 am:

Ob Beinwell, Geranium macrorrhizum usw. eher Plage oder Hilfe ist, kommt sicher sehr auf den Standort und vor allem die Bodenbedingungen an.In meinem Garten sind verschiedene Beinwelle und Geranium m. sowie Waldsteinia an unzugänglichen Stellen oder Stellen, die von einwachsendem Wildwuchs belagert werden - und dort machen sie sich gut. Auf meinem mageren Sandboden lassen sich auch alle problemlos wieder entnehmen wenn notwendig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

...kein Beinwell und Storchschnabel nimmt es mit etabliertem Giersch auf. Du kannst den Giersch evtl. davon abhalten, mit o.g. Pflanzen in Nachbarregionen vorzudringen
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Danilo » Antwort #11 am:

Die Relation ist eher gegenteilig: Es gibt eine Reihe von Stauden, die sich mit etwas Starthilfe in einer Fläche von Giersch behaupten würden. Daß sie den Giersch komplett verdrängen und einen "sauberen" Bestand ihrer eigenen Art hinterlassen, gehört jedenfalls in die Welt der Märchen. Große, stark horstig wachsende Stauden sind natürlich in der Lage, dem Giersch etwas Fläche abzunehmen, aber verdrängen können sie ihn so einfach nicht.Storchschnäbel welcher Art auch immer und die Waldsteinia sind leicht zu entfernen. Auf unversiegelten, nicht stark von Gehölzen durchwurzelten Flächen ist Giersch ebenfalls kein Problem. Konsequentes Durchkämmen der Erde mit der Grabegabel hat sich bei mir als effektivste Methode erwiesen. Damit bekommt man im ersten Durchgang 95-100% des Bestandes weg. Der Rest sind allenfalls Teilstücke, die im nächsten Durchgang leicht zu entfernen sind, da die erstmal mit Anwachsen und nicht mit Rhizombildung beschäftigt sind.
Benutzeravatar
Eshade
Beiträge: 4
Registriert: 14. Apr 2010, 07:58

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Eshade » Antwort #12 am:

???Hm, das ist ja alles nicht so leicht! Vermutlich muss ich tatsächlich mit dem Giersch leben lernen. :-\Bei dem Thema Bodendecker bin ich nun insgesamt sehr verunsichert. Wurzelnde Bodendecker scheinen ja ein zweischneidiges Schwert zu sein... Aber man muss doch die nackten Stellen in den Beeten, die (noch) nicht vergierscht sind, irgendwie schützen können, oder??...
Benutzeravatar
Eshade
Beiträge: 4
Registriert: 14. Apr 2010, 07:58

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Eshade » Antwort #13 am:

Lese gerade erst den Beitrag von Danilo:Welche Stauden könnten sich denn (mit Hilfe) im Giersch halten, ohne dass se selber eine Plage wären?? (n der Sonne ind im Halbschatten) Dann könnte ich ja zumindest die Gierschflächen optisch etwas auflockern! :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Welche Sorte Beinwell, Storchschnabel gegen Giersch?

Danilo » Antwort #14 am:

Welche Stauden könnten sich denn (mit Hilfe) im Giersch halten, ohne dass se selber eine Plage wären?? (n der Sonne ind im Halbschatten) Dann könnte ich ja zumindest die Gierschflächen optisch etwas auflockern! :D
Das sind nun wirklich zu viele, um die alle aufzuzählen. :P Da müsste man ganz konkret über Standorte und Nachbarbepflanzung reden um geeignete Arten zu finden. Kleinzeugs wie Bergenien gehen fast immer und überall, große Astern hier und da auch noch, aber ich nehme an, daß z.B. für Aralia californica und Aconogonon 'Johanniswolke' nicht überall Platz wäre. ;)
Antworten