News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Clematis - es fängt an! 2005 (Gelesen 21931 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
andrea

Re:Clematis - es fängt an! 2005

andrea »

Wie haben denn eure Clematis den etwas rauen Winter überstanden, Early sensation ist völlig unbeeindruckt gebleiben, aber meine alba plena weit zurückgefrohren, aber sie treibt wieder aus.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis - es fängt an!

riesenweib » Antwort #1 am:

meine Huldine hat schon vor 2 wochen kräftig getrieben, die campaniflora, Mdme Julia Correvon, plena purpurea elegans, alpina, macropetala, William Kennet und Nelly Moser treiben, die staudigen und die rehderiana, rubromarginata ruhen (die rehderiana hat ganz winzige weissliche büschelchen in triebachsen) noch.bei der flammula war ich noch nicht.ja und die montana schaut tot aus, die hab ich aber erst einen winter, vielleicht treibt sie ja nur spät aus?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Clematis - es fängt an!

carlina » Antwort #2 am:

ja und die montana schaut tot aus, die hab ich aber erst einen winter, vielleicht treibt sie ja nur spät aus?lg, brigitte
Meine auch! :'(Seit mehreren Jahren versuche ich diese Art in meinem Garten anzusiedeln. Meine dritter Versuch C. montana zu pflanzen scheint wieder nicht zu gelingen. Sie sieht ziemlich tot aus. Wann ist eigentlich die beste Pflanzzeit für dieser Art, ich habe es sowohl im Herbst als auch im Frühjahr versucht.LGcarlina
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis - es fängt an!

mara » Antwort #3 am:

Beneidenswert, Andrea, dass bei dir Early Sensation überlebt. Hier hätte sie keine Chance.Viele meiner Clematis hatten im milden Januar schon kleine Blätter, die natürlich alle draufgegangen sind. Sie scheinen aber neu auszutreiben.Die im Herbst gepflanzte montana lebt! :D Die einzigen, die tot zu sein scheinen, sind albina plena und, komischerweise, recta 'Pamela' (könnte aber noch werden). Na ja, und die Florida sieboldii, die aber schon mitten im Sommer verschwand (sah nicht aus wie Welke). Wenn sie wirklich tot ist, dann hat es meiner Meinung nach nicht an der Kälte gelegen. Dafür war sie zu gut geschützt: Unter dem großen Laubhaufen ist der Boden nie richtig zugegefroren.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis - es fängt an!

rorobonn † » Antwort #4 am:

...ich habe bei westphal gelesen, dass der herbst wohl die beste pflanzzeit sein soll, was mich etwas überrascht hatte, denn ich hätte auf frühling getippt.meine monatans scheinen jedes jahr wie tot zu sein, aber dann sind sie miteinemmale DA...ich glaube auch, bei den clematis muß man mitunter geduld haben: es sind bei meinen eltern einmal 4 stk eingegenangen, die aber einfach die jahre über "stehen blieben" und nie entsorgt wurden. und plötzlich, eines schönen sommers sah man sie wieder blühen...es lagen bestimmt ein paar jahre dazwischen ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
andrea

Re:Clematis - es fängt an!

andrea » Antwort #5 am:

Ich wuste gar nicht dass die Montanas so heikel sind, bei uns treiben sie schon willig aus und die ersten Blättchen sind zu sehen, noch nicht so viele wie bei den Alpinas aber immerhin. Grüße aus den Subtropen ;)Schade um die Sieboldii, aber vielleicht treibt sie aus dem Stock noch aus wenn sie tief genug steht.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis - es fängt an!

riesenweib » Antwort #6 am:

meine montana bleibt auch stehen, ich schaffe eine neue wenn erst im herbst an, aller guten dinge sind ja drei. die erste hab ich schon tot von der baumschule bekommen (wurde übrigens anstandslos mit der jetzigen ersetzt) und ich habe da gehört dass sie spät austreiben (die erste hat aber im august noc keinen mucker getan gehabt ;))lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tapir

Re:Clematis - es fängt an!

tapir » Antwort #7 am:

Heute habe ich meine Clematis gefüttert (granulierter Langzeitdünger), weil sie ordentlich zu treiben beginnen und sicher hungrig sind.Sprießendes Grün zeigen: Betty Corning, Miss Bateman, Jackmanii, Marie Louise Jensen, Piilu, Königskind, The President, Justa, Hanna, Mary Rose (= Flore Plena), Venosa Violacea, Jenny. :)Leblos ist leider Campaniflora, allerdings schreibt John Howells in seinem "troublefree Clematis - the viticellas" auch, daß sie nur -5°C verträgt, also sollte ich mich nicht wundern. :(Bei Dr. Ruppel bin ich gespannt, ob er heuer wieder für kurze Zeit auftaucht um zum dritten Mal von der Welke dahingerafft zu werden. Na ja, er ist halt einer, der im Untergrund lebt... ::)Liebe Grüße, Barbara
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Clematis - es fängt an!

sabinchen » Antwort #8 am:

:(Ich habe leider nicht viel Glück mit den Clematis. Sie wollen nicht richtig wachsen, aber sterben wollen sie auch nicht. Ich weiß nicht was ich falsch mache. Liegt es am lehmigen Boden? Den Fuß habe ich ja abgeschattet. Wie haltet Ihr Eure denn.
Grüße Sabinchen
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Clematis - es fängt an!

kat » Antwort #9 am:

Hallo Sabinchen,normalerweise habe ich auch Lehmboden. Nachdem meine in der "Waldecke" (durch Bäume beschattet, viel verrottetes Holz und Häcksel im Boden) gepflanzte Clematis immer einen deutliche vorpsrung hatte, bekommt jede neugepflanzte C. das gleiche Futter.Ich mische dem Aushub viel grobes Material und Rindenkompost bei. Zum Abdecken nehme ich auch grobgehäckseltes oder -geschnittenes holziges Material.Hab nur die nah am Haus wachsenden Clematis inspiziert. Die treiben alle schon fleissig. Den Rest muss ich noch kontrollieren. Bin gespannt, ob es alle geschafft haben.kat
brennnessel

Re:Clematis - es fängt an!

brennnessel » Antwort #10 am:

Ich wusste gar nicht dass die Montanas so heikel sind,
... und wie heikel die sein können :o ! Erst seit ich meine "Tetra Rose" unter ein Vordach am Hauseingang gesetzt habe, erlebe ich Blüten. Zum Heulen war mir im vorigen Frühjahr: da ich nirgends lebende Spitzchen sah sondern nur die hässlichen braunen Blätter, griff ich zur Schere .... :-\ . Als alles am Boden lag, sah ich erst die schönen kräftigen Austriebe , die der Hausseite zugewendet gewesen waren ..... :'(! Jetzt wird sie erst im Sommer geschnitten, wenn bis dahin nichts treibt - mögen die braunen Blätter noch so unvorteilhaft aussehen 8) ! C. montana "Grandiflora Alba" und die Wildform montana rubens leben zwar noch immer, aber zu einer Blüte kommt es kaum, weil sie jedes Jahr trotz allem möglichen Schutz bodeneben zurückfrieren. :( .LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Clematis - es fängt an!

Silvia » Antwort #11 am:

:(Ich habe leider nicht viel Glück mit den Clematis. Sie wollen nicht richtig wachsen, aber sterben wollen sie auch nicht. Ich weiß nicht was ich falsch mache. Liegt es am lehmigen Boden? Den Fuß habe ich ja abgeschattet. Wie haltet Ihr Eure denn.
Ja, so ähnlich ist es bei mir auch immer. Ich pflanze sie immer ganz tief, sie werden gegossen und gedüngt, der Fuß wird beschattet, und trotzdem krepeln sie nur vor sich hin. Ich schiebe es auch auf den Boden. Er ist einfach zu schwer und fest, als das sie anständig Wurzeln bilden könnten. Eine Sache, bei der ich immer sehr zögerlich bin, ist auch der Anfangsrückschnitt. Da sollte man mutiger sein und sie kräftig einkürzen. Sonst werden sie nicht schön dicht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
andrea

Re:Clematis - es fängt an!

andrea » Antwort #12 am:

Ich oute mich mal, meine stehen zwischen und in den Rosen, Kletterhortensie und Büschen, bekommen wie der Rest des Gartens (erst 4 Jahre alt) bis jetzt noch keinen Dünger und ich kümmer mich nicht um den Rückschnitt, weder am Anfang noch nachher. Ab und zu greife ich mal rein wo ich bei den Rosen drankomme und reiße ein paar Äste ab das war es. Ich habe Clematis bis jetzt eher wie liebenswürdiges Unkraut behandelt und so ist es auch gewachsen. Meine Nichtbeachtung bekommt ihnen anscheinend gut, vielleicht brige ich mich ja wenn ich so nachlese mal um eine Nachblüte, aber dafür ist die erste zumindest schön. Wie gesagt ich bin bis jetzt noch nie auf den Gedanken gekommen das bis auf einige Zicken Clematis überhaupt so anspruchsvoll sein könnten, liegt wohl wirklich an unserer warmen Gegend. Schweren Lehmboden habe ich auch rundum sind Rübenfelder und die Häuser stehen mitten drin ;)Ist schon traurig wenn man sich so um eine Pflanze bemüht und sie dann aus versehen zurückschneidet, aber das sie als Lichtfüchter daher kommt nur weil die Hauswand Wärme abstrahlt hätte ich auch nie vermutet.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Clematis - es fängt an!

Ceres » Antwort #13 am:

Ja, so ähnlich ist es bei mir auch immer. Ich pflanze sie immer ganz tief, sie werden gegossen und gedüngt, der Fuß wird beschattet, und trotzdem krepeln sie nur vor sich hin. Ich schiebe es auch auf den Boden. Er ist einfach zu schwer und fest, als das sie anständig Wurzeln bilden könnten.
Halllo Silvia, ich hatte ebenfalls bis jetzt kein Glück mit den Montanas (drei sind den Weg alles Irdischen gegangen), ein Versuch wird nochmal gestartet nach den Pflanzanleitungen von Fr. Herian. Diese sagte mir vor zwei Jahren, daß Alpinas und Montanas nicht tief gepflanzt werden dürften, sondern etwas erhöht, damit das Wasser gut ablaufen kann, lieber dann einen kleinen Hügel Erde oben rum.Mit den Alpinas habe ich seither keine Probleme mehr. Jetzt bleibt nur noch der Versuch mit den Montanas.Meine Alpinas haben inzwischen auch bereits ganz dicke Knospen, ebenso einige andere Clematis. Vor allem versch. Texensisarten treiben von unten bereits ganz kräftig aus.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis - es fängt an!

Christiane » Antwort #14 am:

Bei uns sind sämtliche Clematis gut über den Winter gekommen - diverse Viticellas, Staudenclematis und Cl. flammula Rubromarginata. Einen Teil habe ich schon gedüngt, der Rest bekommt morgen Dünger. Was mich nur ärgert: Die Raupen sind auch schon munter :(. Bei zwei zusammen gepflanzten Exemplaren habe ich es leider erst gemerkt, als diverse Knospen schon angebissen oder fast weggefressen waren. Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass der Ärger jetzt schon losgeht. (Wo ist der Smiley, der gegen die Wand rennt?!?)LGChristiane
Antworten