News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 230116 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #630 am:

Es wird immer von der Naturhybride x barbarae gesprochen. Wer kann mir da die Eltern nennen?LGHans
Hallo Hans,ich weiß nicht ob die Eltern von Pln. x barbarae mittlerweile als wirklich gesichert gelten. Nach Info im Netz ist grandiflora als Elternteil sicher, als anderer Elternteil ist mutmaßlich bulbocodioides angegeben.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #631 am:

Ist es denn inzwischen sicher, dass Pl. barbarae nicht nur eine Form der Pl. grandiflora ist?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #632 am:

Das aktuellste was ich über den Status von Pln. x barbarae gelesen habe, stammt aus dem Forum des SRGC vom vergangenen Jahr. In diesem Thread (Antworten 255 und 256) sind einige Ausführungen zu den Ansichten, ob x barbarae eine Hybride ist oder als Farbform von grandiflora anzusehen ist. Nach der Antwort von Paul Cumbleton (256) ist es sicher, dass x barbarae eine Hybride ist und lediglich der zweite Elternteil neben grandiflora steht nicht fest.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pleionen - drinnen und draußen

hansihoe † » Antwort #633 am:

Diesen Thread im SRGC Forum habe ich letztes Jahr angezettelt.Interessant ist, dass der vermeintliche 2. Elternteil (bulbocodioides?) an vielen Standorten nicht (mehr) vorkommt (ausgestorben ??). Einige x barbarae sind gelb eingefärbt und auch dort fehlt forrestii. An etlichen Standorten sind in den tieferen Lagen weiße grandiflora vorherrschend, in den höheren Lagen rosa (rote) x barbarae (grandiflora?).LGHans
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #634 am:

Ein hochinteressantes Thema, wie ich finde!Ich habe Paul Cumbleton so verstanden, dass nach DNA-Untersuchungen feststeht, dass x barbarae eine Hybride ist, nur eben der rosafarbene Elternteil nicht (möglicherweise mehrere Arten).Für das Nichtvorhandensein eines Elternteils (oder beider) am Naturstandort von x barbarae ist im Thread des SRGC eine mögliche Erklärung geliefert. Pleione x barbarae ist ja auch sehr wüchsig, so dass sie sich vielleicht auf längere Sicht am gleichen Standort als konkurrenzstärker als die Elternteile erwiesen hat.Wenn das Gelb in einigen Formen von x barbarae von forrestii stammen würde, müsste es sich bei diesen schon um eine Dreifachhybride handeln. Es gibt aber doch ziemlich gelbe Formen von grandiflora, was das Vorkommen dieser Farbe in x barbarae erklären könnte.Mir ist auch nicht bekannt, ob die Kreuzung grandiflora x bulbocodioides auch "künstlich" erzeugt wurde und wie ggf. diese Pflanzen im Vergleich zu x barbarae aussehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #635 am:

Die höheren Temperaturen am Wochenende haben eine weitere Pleione Schönheit aufblühen lassen. Vesuvius 'Tawny Owl'
Dateianhänge
Pleione_Vesuvius_Tawny_Owl_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #636 am:

Ich zeige auch nochmal ein aktuelles Bild von 'Archie Goodwin' - die Blüte hat sich noch ziemlich verändert je länger sie blüht.
Dateianhänge
Pleione_Archie_Goodwin_2_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Ulrich » Antwort #637 am:

von mir gibt es Zeus Weinstein 'Desert Sands'
Dateianhänge
Image_Pl_ZW_DeS.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #638 am:

Eine etwas außergewöhnliche und eine meiner schönsten Pleionen: Pleione Ueli Wackernagel 'Pearl', mit dem unverkennbaren Farbton des einen Elternteiles Pleione aurita.
Dateianhänge
comp_Pleione_Ueli_Wackernagel_Pearl.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #639 am:

Ueli Wackernagel ist eine echte Schönheit! (Ist auf jeden Fall schon auf meinem Wunschzettel für die kommende Saison) :DVon mir gibt es heute eine nicht näher benannte 'Vesuvius'
Dateianhänge
Pleione_Vesuvius_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #640 am:

Und 'Soufriere' mit einem sehr interessanten Farbton auf der Lippe - leider sind die Spitzen der Petalen beschädigt und damit etwas zu kurz.
Dateianhänge
Pleione_Soufriere_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #641 am:

Bei Pleione Erebus 'Redpoll' liegt die Schönheit in der fast flächig roten Lippe.
Dateianhänge
Pleione_Erebus_Redpoll_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #642 am:

Eine Pleione aurita, bei der die "Hasenohren" besonders extrem ausgeprägt sind - beim frontalen Blick auf die Blüte sind die abgewinkelten Petalen gar nicht zu sehen.
Dateianhänge
Pleione_aurita_2_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Ulrich » Antwort #643 am:

... und noch eine aus der Shantung Reihe: Silver Anniversary
Dateianhänge
Image_Pl_Sh_silv.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #644 am:

Hat ein sehr schönes Muster auf der Lippe, die Silver Anniversary!Bei mir ist jetzt 'Marco Polo' erblüht...Außerdem erfreulich: Der Austrieb von Spathoglottis ixioides ist zu sehen. :D
Dateianhänge
Pleione_Marco_Polo_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten