News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Große Nadelbäume im Garten (Gelesen 7717 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lapislazuli
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mai 2007, 09:54

Große Nadelbäume im Garten

Lapislazuli »

Hallo!Wir haben letzten Sommer ein Haus mit riesigem Garten gemietet (das Grundstück mit Haus hat ca 1500 qm), in dem leider eine Unmenge an Nadelbäumen aller Arten und Größen (von Tannen über Fichten zu Kiefern) steht. Außerdem noch etliche Baumstümpfe von mittlerweile schon wieder gefällten Bäumen (die vermutlich zu groß geworden oder dann doch am falschen Platz waren). Offenbar wurde jedes Jahr der jeweilige Weihnachtsbaum nach Weihnachten in den Garten verfrachtet. An manchen Stellen nehmen die riesigen Bäume viel Licht weg, z.B. wachsen unter einem Baum Johannisbeersträucher, die nicht so ganz glücklich aussehen. Dass wir nicht einfach die alten Bäume fällen können, ist klar. Aber was kann ich tun, um den Garten etwas freundlicher zu gestalten? Kann man zumindest die kleineren Stümpfe entfernen, damit wieder Platz für andere Pflanzen ist? Oder ist das zu aufwändig und ich muss eben mit diesen Resten leben und sie sozusagen bepflanzen? Angedacht habe ich auch, bei den ganz großen Bäume zumindest die unteren Äste, die zum großen Teil ohne Nadeln sind, zu entfernen, damit sie wenigstens wieder einigermaßen nett anzuschauen sind.Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Garten? Ich kenne bisher nur die bei Reihenhäusern üblichen Minigärten - da hatten wir keine Bäume...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Große Nadelbäume im Garten

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Hallo,selbstverständlich kannst du alle Stümpfe entfernen. Ebenso würde ich von unten hochasten, d.h. die unteren Zweige, zumal wenn sie sowieso trocken sind, entfernen, so dass ich gut laufen kann. Desweiteren würde ich abwägen und einige Bäume, die zu dicht stehen, ebenfalls entfernen.Abwägen heißt, die Bäume von allen Seiten betrachten und den schönsten stehen lassen und einen weniger schönen absägen, damit sich der andere dann besser entwickeln kann.Wenn zu dicht gepflanzt wurde , hat man nach einigen Jahren kaum eine andere Wahl.Johannisbeeren brauchen Sonne, die wirst du auf Dauer im totalen Schatten verlieren, bzw. die Früchte haben dann kaum Aroma. Bei anderen Nadelbäumen kann man auch die Spitze einkürzen, aber um da zu entscheiden, braucht man ein Foto oder die genaue Art.Viel ErfolgWolfgang
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Große Nadelbäume im Garten

purlinda » Antwort #2 am:

Vorsicht, Cryptomeria, der Garten ist gemietet. Ein paar Äste unten rausschneiden könnte erlaubt sein, aber ganze Bäume entnehmen lässt das Mietrecht glaub ich nicht zu. (Das ist ja, als ob man in einer Mietwohnung Wände rausklopfen würde..)---> Als Mieter würde ich sehr genau mit dem Vermieter besprechen und evtl. sogar aufschreiben, was gemacht werden darf und was nicht.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Große Nadelbäume im Garten

Cryptomeria » Antwort #3 am:

ooohhh,ich habe das gemietet total überlesen. Tut mir Leid. Da sieht es völlig anders aus. Vermieter fragen, was erlaubt ist.Viele Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Lapislazuli
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mai 2007, 09:54

Re:Große Nadelbäume im Garten

Lapislazuli » Antwort #4 am:

ooohhh,ich habe das gemietet total überlesen. Tut mir Leid. Da sieht es völlig anders aus. Vermieter fragen, was erlaubt ist.
Ja, nur gemietet. ;D Der Vermieter möchte allerdings das Haus gern verkaufen... Eventuell kaufen wir es und dann kann ich natürlich machen was ich will.Aber er war heute da und wir sind ein bisschen durch den Garten gegangen und zumindest bei dem "Kleinkram", der sich da so breit macht, ist es ihm egal, wenn wir die rausmachen. Eine große Säulenkonifere muss ohnehin gefällt werden, da sie, wie ich gestern gesehen habe, vermutlich durch den Sturm total schief hängt und sozusagen auf der nebendran stehenden Tanne liegt. Eine kleinere ist anscheinend erfroren und eine weitere große ist ebenfalls ungefähr auf halber Höhe auf einer Seite ziemlich braun. Aber die könnte wieder grün werden, wenn man die Zweige herausschneidet, hat er gemeint. Die überall stehenden Stümpfe sind halt ein Problem, wenn man neue Sträucher pflanzen möchte. Ausbuddeln? Habe gestern ein, zwei kleinere Wurzeln gefunden und drum herum gegraben. Meine Güte, ich weiß nicht, wie das mit größeren funktionieren soll... ??? Gerade solche mit zwanzig, dreißig Zentimetern Durchmesser, da brauch ich ja einen Bagger! Ich schau mal, ob ich ein paar Bilder machen kann, mit denen man was anfangen kann...
bristlecone

Re:Große Nadelbäume im Garten

bristlecone » Antwort #5 am:

und eine weitere große ist ebenfalls ungefähr auf halber Höhe auf einer Seite ziemlich braun. Aber die könnte wieder grün werden, wenn man die Zweige herausschneidet, hat er gemeint.
Die "gängigen" Nadelbäume, also Tannen, Fichten, Kiefern begrünen sich nicht wieder, Scheinzypressen, wacholder und Lebensbäume allenfalls aus ganz jungen Zweigen.Nur Eiben treiben selbst aus dem Stamm wieder aus, wenn sie stark zurückgeschnitten werden.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Große Nadelbäume im Garten

Paulownia » Antwort #6 am:

Die überall stehenden Stümpfe sind halt ein Problem, wenn man neue Sträucher pflanzen möchte. Ausbuddeln? Habe gestern ein, zwei kleinere Wurzeln gefunden und drum herum gegraben. Meine Güte, ich weiß nicht, wie das mit größeren funktionieren soll... ??? Gerade solche mit zwanzig, dreißig Zentimetern Durchmesser, da brauch ich ja einen Bagger
die Wurzeln kannst du ganz gut mit einem Kettenzug roden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten