News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 662526 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren
Wo ist dein Garten raiSCH?Es wundert mich, dass Rh. auriculatum in D auf deiner Höhe durchhält.
-
- Beiträge: 7382
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Er befindet sich südöstlich von München. Rh. auriculatum ist aber auch z. B. im Botanischen Garten München problemlos zu etwa 2 m Höhe herangewachsen - da habe ich angeblich viel empfindlichere Rhodos in meinem Garten bisher ohne Schäden kultiviert! Wie schon mehrmals berichtet, haben die (meisten) Exemplare allerdings den ganzen Winter Schutz vor Sonne, was meines Erachtens eine Hauptquelle für Schäden ist (meine beiden Schadensfälle scheinen das zu beweisen).
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Auch handpollinierte Samen bergen Unwägbarkeiten. Von etwa 12 Rh. griersonianum-Sämlingen weisen nur 2 das typische Indument auf, das Laub der anderen Exempare ist fast frei davon. Eine dieser Pflanzen (Aussaat 2007) hat einen säulenförmigen Wuchs mit äusserst spitzwinkligen Verzweigungen:
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Die Blüte ist auch ganz nett, ich werde diese Promenadenmischung wohl behalten.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Die frühen Rhodos sind hier etwa 3 - 4 Wochen verspätet, vorgestern sah Rh. schlippenbachii so aus:
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren
Hey toll! :DBei dir blüht sie schon. Meine Pflanze braucht noch zwei bis drei Wochen, hat aber genau wie Rhod. edworthii reichlich Knospen angesetzt. :)Ich bin schon sehr gespannt! :DLG., oliverDas wird bei mir ein sehr trauriges Rhodie-Jahr. Der Winter hat eine grausame Ernte gehalten.Um so erfreulicher der im GH zu haltende, gut duftende Rhododendron "Sesterianum", den ich von einem Forumsmitglied erhielt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendren
Rhododendron wallichii Bu104 ,eine weiße Form,von mir 1991 in Phortse 3850m im Sagarmatha N.P.gesammelt
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Rhododendron wallichii Bu140,eine lila Form,von mir 1992 in Phalut 3400m auf dem Singalila Ridge gesammelt ,der die Grenze zwischen Nepal und dem Darjeeling County bildet.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Rh.arboreum var. cinnamomeum Patterson NE-India
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Wie ist es Deiner Erfahrung nach mit der Winterhärte von Rh. arboreum? Hat die eine oder andere Varietät Chancen in Z7b?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Rhododendren
@Dunkleborus: Rh.arboreum var.cinnamoneum ist die härteste Varietät und ist in 7b einen Versuch am Haus wert.Ich wohne in 8a ,aber der letzte Winter entsprach hier 7b.Allerdings glaube ich nicht,daß längere Zeit Temperaturen von-12 bis -15 C ausgehalten werden.Hier war es an geschützten Stellen im letzten Winter nie unter -9,5 C und an ungeschützter Stelle nur 2 Nächte unter -10 C,nämlich am 20.12.mit -11C und am 26.1.mit -12,5C.Wie bereits hier vorgetragen ist vor Wintersonne geschützter Standort für empfindliche Arten Pflicht.Ich habe mehere Dutzend Rh.decorum aus Samen den ich in Lijiang sammelte im Garten am Elbhang ausgepflanzt und keine erlitt Schäden wegen des Microklimas und der Waldlage ,die ich geschaffen habe,aber auf dem Friedhof in Nienstedten,ca.100m vom Elbhang und vollsonnig,habe ich 3 Rh.decorum ausgepflanzt und eine ist durch Barksplitting vernichtet,eine zweite mit schweren Blattschaden so geradeeben durchgekommen und eine dritte ,die vom Grabstein etwas beschattet wurde hat nur geringe Blattschäden.Dies als Beispiel wie wichtig Standort und Microklima ist.Rhododendron floribundum H&N blüht dieses Jahr sehr farbintensiv.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Danke für die Information.Unsere Rhodos stehen zwar in einer Waldsituation, nach Nordwesten von einem Hang geschützt, aber in einer Art Mulde. Dort bleibt es länger kalt als anderswo - ich werde aber den Versuch wagen, wenn die handpollinierten Sämlinge sich als einigermassen echt entpuppen sollten.
Alle Menschen werden Flieder