News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2010 (Gelesen 48880 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2010
Blüht zuverlässig und immer üppiger:
- Dateianhänge
-
- Plagiorhegma_dubium_fars_2010.jpg (78.59 KiB) 112 mal betrachtet
Re:Veredelte Steine 2010
# 65: Es soll sich um Pulsatilla halleri subsp. taurica handeln.Hier von vorn.zu der anderen pulsatilla, die sehr blühfreudig zu sein scheint, kann ich leider nicht sagen.
Re:Veredelte Steine 2010
Ebbie, wie kultivierst Du Callianthemum anemonoides? Bei mir macht die seit Jahren 2 Blütchen und damit har sich’s. Neulich sage mal jemand, sie solle nicht zu trocken stehen. Vielleicht ist das das Problem?
Für meine Callianthemeum anemonoides (und C.kernerianum) wende ich keine besonderen Kulturbedingungen an. Die wachsen in meinem schweren und kalkhaltigen Lehmboden, den ich mit Sand und Kies abzumagern versuche. Generell ist dieser Boden frisch bis feucht. Spontansämlinge erscheinen auch nicht in den trockeneren und vollsonnigen Bereichen. Eine klasse Weidensammlung hast Du da, Junka. Ich schätze, da wo die Weiden wachsen, müsste sich auch das Callianthemum wohlfühlen (vielleicht mit etwas Kalkzusatz).knorbs hat geschrieben:wie ist der standort + das substrat bei der kernerianum?
Re:Veredelte Steine 2010
knorbs, das war dann doch eine schöne Überraschung mit dem Narzisslein.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2010
keine ahnung lerchenzorn, welches arabis das ist. hast du es aus samen gezogen oder ist es ein mitbringsel? herkunft könnte hinweise zur suche geben.ein weiteres niedriges lamium für den steingarten...lamium armenum. es wird größer als das ein paar seiten zuvor schon mal gezeigte lamium sandrasicum, hat größere "derbere" blätter aber deutlich größere blüten. stecklingsvermehrung scheiterte bisher bei l. armenum (1 einziger von zig stecklingen gelang), während sich sandrasicum über winterstecklinge gut vermehren lässt. auf dieser website (mit tollem foto) las ich, dass l. armenum nach der blüte abstirbt, aber neue pflänzchen auftauchen. also versamt sie sich offenbar leicht. wird sich zeigen. die samennachzucht war zumindest mit dem saatgut, dass ich hatte, sehr gering. mein exemplar stand über winter im gewächshaus. die wärme jetzt im frühjahr bekam ihm nicht. dadurch entwickelten sich verstärkt langtriebe, die seitlich über dem topf hängen. nachdem ich es draussen stehen habe, entwickelt sich die pflanze von innen her kompakter. daneben zum vergleich ein lamium sandrasicum.[td][galerie pid=63406]Lamiumarmenum[/galerie][/td][td][galerie pid=63405]Lamiumarmenum[/galerie][/td][td][galerie pid=24599]Lamiumsandrasicum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2010
Deine L. sandrasicum hatten wir, glaube ich, bereits im letzten Jahr bewundert. Schöne Stücke.Die Herkunft der Arabis ist unspezifisch. Ich kann nicht mehr genau sagen, auf welchem Basar das einmal war. Es war ein Name einer alpinen Art daran, der nicht stimmen kann. Ich besorg mir demnächst den Schlüssel aus der FLORA EUROPAEA.
Re:Veredelte Steine 2010
saxifraga grisebachii habe ich gekauft
über den standort habe ich gelesen, absonnig, steinig. ist das richtig? über wieviel erde soll denn der steinige standort verfügen? wie soll ich denn da mischen?

vormals "vanessa"
Re:Veredelte Steine 2010
vanessa, das ist schon so richtig. Misch halt ordentlich Kalksplit drunter, so vielleicht 30 bis 50 % (kommt natürlich auch darauf an, was Du für Erde hast). Die Saxifraga grisebachii ist eigentlich recht robust.
Re:Veredelte Steine 2010
Um noch mal auf Callianthemeum anemonoides zurück zu kommen, am Samstag sah ich sie in Utrecht als Schnittblume. Die Blüten hatten sicher 10cm lange Stiele und standen zur Demonstration in einer kleinen Vase. Die Pflanzen sahen auch entsprechend fett aus. Wer weiß womit gedüngt. Da gefallen mir die Magerexemplare doch deutlich besser.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Veredelte Steine 2010
Steht etwas geschützter in Trog unter dem Dachüberstand auf der Nordseite:
Re:Veredelte Steine 2010
Habe den Namen dieses Pflänzchens vergessen. Zu ihm gehört das nadelartige Laub.
Re:Veredelte Steine 2010
Im Aufblühen sind sowohl Iberis candolleana als auch Iberis pruitii reinweiß.Nach dem die Blüten sich komplett geöffnet haben, bekommt I. candolleana eine gelbe Komponente.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Veredelte Steine 2010
Während I. pruitii immer stärker rosa-lila Töne annimmt
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2010
Degenia velebitica?Habe den Namen dieses Pflänzchens vergessen. Zu ihm gehört das nadelartige Laub.