In der Praxis ist es schwierig. Sieh dir mal die Grosshandelspreise von Tafeltrauben an. Glaubst du, die rücken dir die eine Kommastelle nach rechts, wenn du mit guter Ware ankommst? Kannst du gleichmässig hohe Mengen liefern? Hast du die Logistik und die Zeit für Lieferungen in Läden oder Grossmärkte? Kannst du mit dem Einzelhandel verhandeln? Oder willst du wochen/monatelang in der Erntesaision ab frühmorgens einen Marktstand aufbauen, um selbst zu vermarkten, nachmittags dann ernten, nachts den Papierkram erledigen und an Abrechnungen sitzen? Wenn du erfolgreich bist, bist du auch flexibel genug um mit steigender Konkurrenz und veränderten Anforderungen zurechtzukommen? Die "early adopter" sind selten die, die das Geschäft machen. Im Gegenteil, das sind die, für ihre Ertlingserfahrungen und Eisbrecherdienste teuer bezahlen.Eine Anlage aufziehen ist kein Problem, wenn man die Investitionskosten tragen kann. Sich dann zu halten, Umsatz und Gewinne zu generieren von dem man leben kann oder so effizient zu arbeiten, dass man es im Nebenerwerb betreiben kann, wer das schafft vor dem habe ich höchsten Respekt.Aus Geniessersicht ist die Sache klar: Das Zeug im Laden, "Italia", "Thompson Seedless", "Red Globe", "Barlinka"... meistens aromaarmer Schrott im Vergleich zum eigenen Anbau. Also müsste doch gute Ware Marktchancen haben. Wenns nur so einfach wäre... diverse verzweifelte Winzer versuchen ja auch längst, mit Tafeltrauben wieder mehr Boden unter den Füssen zu bekommen. Anbauerfahrung, Technik, Fläche und betriebswirtschaftliche Ahnung sind da ja schon vorhanden. Fakt ist, dass sie in dem knallharten Preiswettbewerb des deutschen Einzelhandeln keinen Fuss in irgendeine Tür bekommen. Das läuft ganz anders wie in der Schweiz, wo die heimischen Tafeltrauben ein Erfolg geworden sind. Es bleiben die Hofläden und andere Brosamen: http://www.zabergaeu-tafeltrauben.de/index.htmlfür den regionalen vertrieb von tafeltrauben sehe ich durchaus chancen, höhere erlöse sind möglich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417107 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@cydorianIch brauche für 20 ar kein Traktor noch.Es reicht ein AS-mäher,SOLO spritze,5l sprüer,das krigt mann bei Ebay für ca 800 Euro.Firma SPIESS-URANIA bittet spritzplan für TAFELtrauben und bittet spritzmitel in kleinen mengen.Ich sehe das nicht so dramatisch.Muss aber zustimen das weintrauben pro kilo zwischen 55 und 87 Cents ligen.Dafür tafeltrauben bis 3 euro pro kg.In der Schweiz wird Muskat blau sehr erfolgreich angebaut.Warum bei euch nicht oder bei uns nicht?Wenn Sie 10ar anlegen als Bio-trauben,nach fünf jahren werden begeisterte Menschen ihnen schon nachmachen.Die meiste menschen bei uns die versucht haben auf tafeltrauben umzustegen,haben nur wenig erfolg gechabt.Zuwenig information gehabt für erziung an Obsttrauben.In der nechsten 10 jahren werden immer mehr menschen obsttrauben erzihung verstehen und machen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Für welche Trauben gelten deine Preise? 2005 wurden für Tafeltrauben im Grossmarkt 70 bis 90ct bezahlt, ansonsten schwanken sie um den Mittelwert von 1,2 EUR. Beste Qualität bringt 30ct pro kg mehr, ebenso Biotrauben. Anbau mit T-Erziehung und Tropfbewässerung, häufigste Sorten Fanny und Muscat bleu.Der Anbau ist schon vor zehn Jahren freigegeben worden und seither wird auch viel dafür getrommelt, in die Tafeltraubenproduktion eibzusteigen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@cydorianDu hast natürlich recht,was preise betrift.Wir haben im Dorf ein Winzer,der ca 25ha Weinberg hat.Unter 7 Euro verkauft er keine flasche Wein.Sogar 70% seines ganses Weines,verkaft er an einen Kunden,obwol im Supermarkt(Aldi,Lidl) bekommt man in Tetrapak 1,5l pack für 0,99Euro.Wir müssen wirklich versuchen,die sorten zufinden,die besser aussehen und besser schmeken wie im Supermarkt.Dann werden unsere weinberge widerbelebt.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo zusammen,jetzt brauche ich noch mal Eure Hilfe. Da ich keinen guten Platz mehr habe, muß ich alles nutzen, daher möchte ich 2 Reben an einen Rosenbogen setzen. Nur weiß ich nicht, ob sie sich eignen. Kurzum könnt ihr mir schreiben, welche nicht ganz so wüchsig sind und am Zapfen fruchten. Es suchen noch einen Platz: Einset seedless, Himrot, Canadice, Century und Beauty seedless.Vielen Dank im voraus Lisa
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@flammeriwo hast du denn beauty seedless her?!himrod sollte lang geschnitten werden!century trägt am zapfen sehr gut , würde sagen sogar besser als lang. schneid sie nur noch kurz, so 7-9 augen pro stock, der hat 1m um sich auszudehnen.einset und canadice tragen auch kurz (in veitshöchheim gesehn). bei mir mit viel glück erste beeren, letztes jahr gepflanzt. gerade einset überzeugt durch aromavielfalt. manchmal reiner erdbeerton, dann wieder kaum und sehr aromatisch, manche sagen es geht sogar richtung vanille.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@traubenfreund:Danke Dir für die Infos. Alles andere per PN.LG Lisa
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die osteuropäischen Sorten außer Rhea sowie NYM, Glenora und Callastra lassen die Knospen schwellen. Bei den anderen Sorten tut sich noch nichts.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@dietmarda bin ich mal froh, dass es nicht nur mir so geht und ich wieder (neidisch) auf die so weit fortgeschrittenen vom klima bevorteilten schaue. die woche soll es aber frost geben, deswegen ist es vllt. gar nicht so schlecht, dass die reben (erst) beim schwellen sind. heute 20°C, wenns noch paar solche tage hat wird wohl auch bei mir langsam das grün im weingarten einziehn.hardle, NYM, Venus und esther am weitesten, andere noch im tiefschlafhab mal meine liste komplettiert aber nur mit sortennamen, keine neuen beschreibungen
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung txt wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jetzt wirds spannend!Am weitesten ist bei mir die Naranczisu, da gehen die Knospen schon auf.An allen anderen sind die Knospen schon dick geschwollen, sogar an den dreien, welche mit eine Wühlmaus kurz nach der Pflanzung dicht oberhalb der Wurzeln abgebissen hatte. Die hatte ich dann einfach auf gut Glück in Töpfe gesteckt (war noch ungefähr 10 cm Stengel von der Unterlage dran) und den Austrieb auf 2 Augen zurückgeschnitten.Nur beim Phillip ist noch gar nichts zu sehen, weiß noch nicht mal, ob er den Winter überstanden hat.Ich kanns kum noch erwarten, immerhin ist es das erste Mal, dass in meinem Garten Trauben wachsen!Hoffentlich wirds nicht mehr zu kalt, vielleicht gibts sogar schon ein paar Beeren zum kosten....
Übrigens, die Maus hat das Attentat nicht überlebt, da kenn ich keinen Spass 


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
also meine katzen mögen mäuseÜbrigens, die Maus hat das Attentat nicht überlebt, da kenn ich keinen Spass

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Oh, sind Deine schon schön
--------------------------------------------------------------------------------

Die mag unser Dicker auch er lauert ihnen sehr geduldig auf und manchmal "spendiert" er mir großzügig eine...Nur Wühlmäuse sind ja feige, die trauen sich nie raus.Hihi, wenn Du in Westsibirien gärtnerst, sinds bei mir die Nordalpen...Hoffe einfach auf unser Mikroklima und dass es keine so kalten Nächte mehr gibt.Werner987 also meine katzen mögen mäuse :D.....zum fressen gern. ;Dhier in "west-sibirien" sind einige knospen von Naranczizu im wollestadium.[quote hat geschrieben:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@werner987Du musst in einer warmen Ecke von Sibirien wohnen. Bei mir ist noch keine Rebe auch nur annähernd so weit.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Dietmarein gepflasterter hof mit windschutz ermöglicht höhere temperaturen als in der umgebung.allerdings funktioniert das nur zuverlässig bei wolkenfreiem, sonnigen himmel.im vergleich der monatstemperaturen im gartenjahr hatte ich 2010 manchmal die rote laterne (messung in 1,50 höhe im schatten). neben den wintern sind die kontinentalen sommer in Sibirien auch nicht zu unterschätzen.


-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@wernerdein vegetationsvorsprung ist der wahnsinn
war gestern in einem fränkischen weinbaugebiet, da waren die reben nicht annähernd soweit, bestimmt 7 tage hinterher. wind zerstört übrigens die besten mikro-klimata. müsste nachschaun aber schon bei wenigen km/h ist der effekt des hitzestaus wieder dahin. @allwie sieht es bei euch mit frostschäden nach dieser sehr kalten nacht aus?? manchmal hat es auch seine vorteile nicht ganz soweit zu sein! wenn alles gut läuft rechne ich bei einigen mit dem öffnen des 1. blattes so mitte/ende nächster woche.habe bei mir alles geschnitten/gebogen und den boden umgestochen incl. düngung mit entec. das weinjahr kann von mir aus kommen
frostschäden deutlich reduziert im vergleich zum vorjahr. fast alle ruten treiben gleichmäßig.wer eine ebene fläche hat könnte mal schrägerziehung richtung süden und entsprechend dem sonnenstand ausprobiern, soz. einen steilhang simuliern. soll sehr viel bringen!!

