Um es etwas genauer zu sagen ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit Hosta undulata 'Univitatta' oder 'Albomarginata' (Schreibweise variiert).Hosta
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen vom Kompostplatz (Gelesen 10703 mal)
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Zausel mit dem Einwand kranke Pflanzen hast Du recht.Den Rat das im Hausmüll zu entsorgen befolgen sicher nicht alle. Die riesigen Haufen hier haben ja eine ausgeprägte Heißrottephase, also keine Gefahr für das Endprodukt. Die Pflanzen die wir davon holen ja eher nicht 8)Allerdings habe ich außer pilzbefallenen Zwiebeln noch keine wirklich Kranken in der Hand gehabt. Sicherheit gibts nicht.Gottseidank liegen sie noch im Originalzusammenhang bei mir da.Jäteopfer sind mir die liebsten.Staudo kann man wirklich Hosta in dem Zustand auf die Sorte runterbrechen?
Respekt.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Staudo kann man wirklich Hosta in dem Zustand auf die Sorte runterbrechen?Respekt.


Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
;)Nienna wohnt nur ein paar Kilometer von mir entfernt und ich weiß, welche Sorten in den hiesigen Gärten wuchern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Also, ich habe schon als Kind (beim Verstecken in einer benachbarten Gärtnerei) abgeblühte Osterglocken gerettet. meine Großmutter hat sie dann bei sich eingepflanzt.Der Kompostplatz bei uns ist zu gross, zu hektisch und eignet sich eher für Vögelbeobachtungen (Störche,Krähen,Greifvögel).Aber mit Rasenschnitt (als Beigabe zum Kompostieren für meine vielen Blätter) komme ich immer raus.Mein "Jagdgebiert" sind Friedhöfe. Naturbeobachtungen (gestern waren es Wiesel und Hasen, von den obligatorischen Eichhörnchen abgesehen).Da habe ich schon so manches Juwel adoptiert (z.B. ne große Lantana). Im Moment werden wieder Osterglocken und Primeln entsorgt. Hab schon ne ganze blühende Rabatte, die auch die 2 langen Winter überlebt hat (In die Lücken fülle ich jetzt wieder auf).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Friedhöfe haben ihr eigenes Sortiment. ;DJeder Platz ist anders. Auf einem Friedhofskompost wurde auch ein großer Horst gefüllte blaue Hepatica gefunden
;DEs schadet nicht sich mal die Gräber anzusehen um zu entscheiden ob es sich lohnt im Frühjahr Herbst vorbeizusehen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Das habe ich auch schon gemacht. Da waren auf einem Grab so wunderschöne dunkle Akeleien. Das Grab war nicht mehr benutzt/belegt/ ausgelaufen oder wie man das nennt.Da habe ich die Akeleien ausgbuddeltEs schadet nicht sich mal die Gräber anzusehen um zu entscheiden ob es sich lohnt im Frühjahr Herbst vorbeizusehen.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Gestern und letzten Samstag haben zwei Gärtnerinnen die Buddellizenzen für meinen Kompost genutzt. Sie hatten einiges zu schleppen.
Geranium phaeumAstilben, diverse SortenEisenhut,PhloxHydrangea Annabellum nur das wenigste zu nennen. Die Pflanzquartiere gaben auch einiges her.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
und ich hatte heute reiche Ausbeute:2 Hände voll Schneeglöckchenzwiebel2 Hände voll von irgend einem Aaronstabgewächs (hat sehr schöne herzförmige dunkelgrüne Blätter)etwa 20 wilde Primeln und ganz hellem gelb, lila und himbeerfarben3 Rhizomen von einer Schwertlilie (vermutlich gelbe, da die Rhizome mitsamt einem Teichkorb entsorgt wurden)5 junge Stachelbeersträucher (einer blüht schon)und 8 Morcheln incl. Pilzmyzell (hoffe sie vermehren sich hier).Ich hoffe auch bald noch mehr "Grün"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Klasse Taques Gratulation. Außer drei Tulpenzwiebeln (nichtblühfähig) und drei Krokusse hab ich nichts gerettet. Hoffentlich schieben sie nicht alles zusammen bevor ich Montags da bin.Mach mal ein Foto von deinem Aronstab, vielleicht mal was zum tauschen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Hab ichs mir doch gedacht,daß ich nicht die Einzige bin.... ;DNaja,ich suche zwar nicht nach Pflanzen,aber wenn ich am Friedhof das Grab umpflanze,und am Grünschnittplatz schreit eine weggeworfene Topfrose um Hilfe,muss man doch,oder?Ein paar Wochen später hat sie sich mit schönen roten Blüten revanchiert. Wir wohl eine Floribunda sein,schätze ich,ähnlich Nina Weibull.Sie darf jetzt bei mir blühen. 

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Wenn man mit ungesiebtem Kompost die Rasenwege auffüllt, kann so etwas passieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
na dann mache ich mal Bilder von dem Gewächs (vermute Aaronstabgewächs)... da gibt´s nämlich noch jede Menge Pflanzen davon.Ich habe selbst nur ein Paar mitgenommen, aber die Wurzelstöcke sind weiß, dickfleischig und erinnern irgendwie an große Topinambur in weiß... die Pflanze habe ich hier noch nie gesehen.... aber wir haben hier jede Menge unterschiedliche Nationen und wer weiß, woher sie kommen...Mich würden ja die Stachelbeeren VIEL mehr reizen, aber ich habe schon 3 Sträucher im Garten und jetzt noch 5 auf der Dachterrasse und beim besten Willen keinen Platz mehr (und vor allem kratzen die fiesen Dinger richtig...)LG
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
wegen den Aaronstabgewächsen bin ich leider noch nicht wieder zum selben Platz gekommen, aber gestern fand ich eine Menge Maiglöckchen, Duftveilchen und Wald-Blaubeeren beim wöchentlichen Sonntagsspaziergang.Letzte Woche war die Ausbeute auch nicht schlecht, 2 Schlehen, Waldmeister, 1 Wildkirsche und Johanniskraut
GG graut schon jedes Wochenende vor der neuen Ausbeute.....LGTaques

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzen vom Kompostplatz
Die eine oder andere Zwiebel ist noch zu finden. Auch ein paar Riesenklumpen Dahlien waren dabei. Hab sie alle in die öffentlichen Anlagen bei meinem Atelier gepflanzt. Die Stadtgärtner freuen sich das sie dort kein Ackerwinden und Disteln weghacken müssen.Zwei halbvertrocknete Frühlingsplatterbsen mit kaum Wurzeln und vier Stöcke Hepatica, haben sich sehr gut erholt. Hätt ich nicht erwartet, sind halt dankbar. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel