Mensch toll, dass Haubenmeise und Großer Buntspecht von hinten zu sehen sind. Da kann man mehr von der Zeichnung sehen, als auf einem Frontalbild.Thomas, das siehst du alles in Köln?Buntspecht, Bussard (Flugbild, kein Falke) und Falken. Wohl aber ein Park in der Nähe? Die Falken bei uns im Garten sind auch ganz ungeniert.
Danach wird imposant am Himmel langgeflogen und gezirpt ...
Ja, so romantisch ist das Falkenmännchen bringt ihr saftige Mäuse als Brautgeschenk und jubeliert im Freudenflug, nachdem er sie beglücken durfte, während das Weibchen sich danach einfach nur putzt.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Eva, bist du Vogel-Dolmetscherin? Ismene, wir wohnen am Stadtrand, ein paar Meter weiter beginnen ausgedehnte Grünflächen, und hier ist auch alles voller Gärten mit Bäumen.Lieben GrußThomas
Mein Vogel in #131 - Turmfalke_N10685.jpg - lässt mir keine Ruhe.Ok, Ismene, ein Falke ist's wohl tatsächlich nicht; aber ein Bussard ...? Kann es kein Milan sein?Ratende GrüßeThomas
Thomas, der Stoß sieht schon nach Weihe aus, die Flügelunterseitenzeichung eher nach Mäusebussard, dunkler Altvogel.Der Rotmilan hat zwar auch diese Zeichnung, aber einen gegabelten Schwanz.Für eine Weihe erscheint mir der Vogel auf dem Flugbild zu mächtig, Weihen sind eigentlich eleganter.Ich weiß aber auch nicht genau, was es ist, tippe vom Gesicht her auf Bussard.
War gestern in der Blutpflaume, einige Äste für den Osterstrauss schneiden. Da hab ich ein Gelege mit zwei Eiern entdeckt. Wahrscheinlich Tauben, die waren jedenfalls letztes Jahr schon da. Die haben aber ein ziemlich armseliges Nest aus ein paar Kiefernnadeln gebaut, sind die immer so faul?
Thomas, ein Rotmilan, also eine Gabelweihe, ist dein Vogel auf Bild 131 definitiv nicht. Der Schwanz ist bei denen ganz deutlich gegabelt. Andere Weihen wie z.B. die Wiesenweihe haben eine andere, sehr charakteristische Flügelform und eine andere Unterzeichnung. Der Schwarzmilan hat einen weniger gegabelten Schwanz und zu dem würden auch die oberen Flügelkanten passen. Zum Bussard passt der Schwanz und die Zeichnung auch, was man erkennen kann, wobei der schmale Schwanz auch auf einen Wespenbussard hindeuten könnte. Bei Mäusebussard läuft er breiter aus. Leider ist er von unten nicht besser 'beleuchtet'. ;)Der Schnabel ist bei Milan und Bussard ähnlich, da beide zu den Habichtartigen gehören.LG Silvia
Wie genau ihr die Vögel beobachtet, Lilia und Silvia, toll! Und Eva ein sehr großes Einfühlungsvermögen. Das verspricht eine tolle Vogel-Saison! Also ich selber kenne sie auch eher aus der Ferne, aber der Vogelmann hier im Hause beringt seit 20 Jahren Bussarde. Das heißt: steigt hoch in die Bussardhorste, nimmt Bussardküken in die Hand, vermisst/wiegt sie und steckt vorsichtig einen Ring an die schon kräftigen Pfoten.Er hat diese Charakterköpfe daher eingehendst studiert. Für ihn ist es eindeutig ein Mäusebussard.Ein Wespenbussard ist letztes Jahr mal durch den Garten gesaust und meiner Meinung nach gibt es ein besonderes Merkmal: ein lächerlich kleiner Kopf, der stark an Taube erinnert.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Gestern morgen hatte sich ein Vogel in den Speicher verirrt, obwohl alle Fenster zu waren. ???Er flog immer wieder gegen die Fenster, zum Licht hin. Letztendlich konnte der Vogelmann ihn aber einfangen und ich den Überaschungsgast (vor Aufregung etwas unscharf) knippsen.
Dateianhänge
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Danke an alle, die mir Hinweise geben ... erlaubt mir aber bitte noch mal Nachfragen:@Silvia:
Thomas, ein Rotmilan, also eine Gabelweihe, ist dein Vogel auf Bild 131 definitiv nicht. Der Schwanz ist bei denen ganz deutlich gegabelt.
Sieh mal im Kosmos Vogelführer S. 85. Der Schwarzmilan in der Mitte der Abbildung hat keinen so stark gegabelten Schwanz. Und vor allem: sowohl er als auch der Rotmilan haben exakt die Zeichnung auf der Flügelunterseite wie auf meinem Foto.Wenn er nun gerade den Schwanz zusammenkneift - was weiß ich warum - dann bleibt für mich die nicht durch Körperhaltung veränderbare Unterflügelzeichnung. Und die ist im genannten Kosmos-Vogelführer nur bei den genannten Milanen, sehr viel entfernter vielleicht auch noch bei Weihen oder Bussarden so.Lernbegierige GrüßeThomas
Bussard und Milan: Unterschied in der SchwanzsilhouetteAuch der Schwarzmilan hat einen gegabelten Schwanz, nur nicht so stark. Also nach innen leicht eingedellt.Im Höchstfall ist er im gespreizten Zustand wie grade abgeschnitten, aber NIE so abgerundet wie auf Thomas Bild. Gerade im geschlossen Zustand wie hier, müsste also eine Einbuchtung nach innen vorhanden sein. Die Zeichnung beim Bussard ist wahnsinnig variabel, denn die Farbe schwankt bei einzelnen Exemplaren innerhalb eines Gebietes schon von beinahe ganz weiß bis dunkelbraun. Selbst ein guter Vogelführer wird nicht alle Varianten zeigen. Leider.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hallo Thomas,leider habe ich nur den Kosmos Tierführer. Da sind nicht so viele Abbildungen von Milanen. Richtig gute Flugbilder habe ich nur von wenigen Greifvögeln. Ich schloss jetzt den Rotmilan aus. Beim Rotmilan sieht man auch im zusammengelegem Zustand eine deutliche Einkerbung beim Schwanz. Eigentlich ist sie nur dann so spitz wie auf den Schattenzeichnungen. Insofern hast du Recht.Ich habe hier aber noch ein Büchlein gefunden, dass einen Mäusebussard kurz vor dem Abflug zeigt. Da stimmt auch die obere Flügelkontur mit deinem Bild überein, die mich so irritiert hat. Es hat wohl eher etwas damit zu tun, wie weit die Vögel die Flügel spannen. Dein Vogel kann also wirklich ein Bussard sein, wie es der Vogelexperte schon gesagt hat. Gegen die Milane bei euch direkt spricht, dass sie viel offenes Gelände zum Jagen brauchen. Der Milan, besonders der Rotmilan, ist ein sehr guter Segler und er kreist gern über freien (Fluss-) Tälern. Der Schwarzmilan hält sich viel in der Nähe von Gewäsern auf, da er gern Fisch frisst. Er ist bedroht. Bussarde sind da nicht so anspruchsvoll und sie kommen wieder häufig vor, seitdem sie nicht mehr bejagd werden dürfen. Sie sind Sitzjäger, d.h. sie warten aus erhöhter Position auf Kleinwild, holen sich auch überfahrene Tiere von der Straße. Bei uns sitzen sie viel auf Stangen, die man extra für sie dort errichtet hat.LG Silvia
Endlich mal das Bild eines schwangeren Vogels! Ich hab' mich schon immer gewundert......Der Bussardmilan läßt mich nicht recht ruhen.Das Sitzbild kommt mir nicht ganz geheuer vor. Ein Bussard auf einer kleinen Spitze? Und der Ast steht kerzengrade und biegt sich nicht?Bussarde haben ein deutliches Gewicht.....Auch die auf dem Bild zu sehende wohl grauschwarze "Kappe" sowie die Flügelfarbe an den Rändern will mir nicht recht passen.Der Ostersonntag hier im Garten begann mit einer fast zweistündigen Luftschlacht.Was letzte Woche noch einträchtig nebeneinanderher die Felder nach Essbarem durchkämmte, bekämpfte sich heute bis auf's Blut.Die Rabenkrähen hat's gepackt.Zwei Pärchen haben ihr Revier abgesteckt.Auf den Schornsteinen sitzend haben sie in schallender Lautstärke und unter vielerlei "Verbeugungen" kundgetan, wer die Oberhoheit hat.Das eindringende Paar wurde mit flugakrobatischen Flügel- und Schnabelhieben lautstark vertrieben. Wie die Sturzkampfflieger sind 4 Rabenkrähen aufeinander losgegangen. Es war ein grandioses Schauspiel - und vor allen Dingen laut!Jetzt sind die Fronten geklärt, auch das Besitzrecht am letztjährig ergatterten und erweiterten Taubennest ist klar.Ismene, könnte Dein Vogel ein Star gewesen sein??(Das Bild sieht allerdings eher nach einer Nahaufnahme von "Maischolle mit Speckstückchen" aus. )