News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vlies und Folie - Erfahrungen (Gelesen 11566 mal)
Vlies und Folie - Erfahrungen
Ich arbeite schon seit Jahren erfolgreich mit Vliesen und Lochfolien bei der Ernteverfrühung von Salat, Kohlrabi o.ä.Nur habe ich mich bislang nicht getraut, das Vlies direkt aufs Beet d.h. auf die Pflanzen zu legen aus Sorge, sie zu erdrücken. Habe also immer Tunnel gebaut, was den Aufwand erhöht.Wie macht Ihr das?Was den Tunnelanbau angeht, habe ich allerdings wirklich schon vieler Erfahrungen, auch im Bau sehr hoher, gebückt noch eben begehbarer Tunnel (nicht für große oder dicke Menschen). Im Sommer habe ich Paprika und Auberginen bis Juli unterm Tunnel, Möhren habe ich immer wegen der Fliege unter einem Tunnel mit Gemüseschutznetz.Allerdings braucht man dafür dann natürlich auch schon Netz/Vlies mit einer Breite von 3-4 Meter und für den Tunnelbau Federstahlstäbe.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
bei gelberüben verwende ich auch gemüseschutznetze, aber ohne tunnel. ich lege sie nur auf. die netze müssen natürlich breit genug sein, damit sie durch den zuwachs der pflanzen nicht vom beetrand weggedrückt werden. bei lauch ging das schief: die pflanzen mochten den druck durch die netze wohl nicht.
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Dass gerade die filigranen Möhren das abkönnen, wundert mich. Da ich auch Pastinaken mit drunter habe, komme ich aber wohl um den Tunnel nicht herum, denn letztere werden ja bis zu einen Meter hoch.Hier mal ein Bild vom Möhrentunnel (links, darauf werden dann später zwei, auf dem unteren rechts der Paprikatunnel)

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
bei mir würde der gelberübenanbau ohne vliese nur schwer funktionieren. bes. in trockenperioden verhindert die vliesauflage (bei gelberüben zweilagig) das austrocknen der saaten während der langen auflaufzeit.ps:ich mach morgen oder übermorgen mal ein foto meines gevliesten gelberübenbeetes.
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Ich lege das Vlies nur locker auf, auch auf Zwiebeln und Möhren. Bei den Zwiebeln entferne ich das Vlies, sobald die Pflanzen groß werden. Bei den Möhren bleibt das Vlies bis zum Schluss auf dem Beet. Schön sieht es nicht aus, aber es funktioniert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Ich lege das Vlies ebenfalls nur auf und entferne es sobald die Pflanzen zu sehen sin. Gemüsefliegen gibt es bei uns nicht (Klima), brauche also Vlies nur als Schutz beim Auflaufen
Alles Liebe, Heidi
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Mein Zwiebelbeet sah heute morgen nach dem Gießen so aus. Im linken Beet keimen gerade Möhren, Radieschen, Schwarzwurzeln, Pastinaken und Mairüben unterm Vlies.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Verstehe ich das Bild richtig, die Erhebungen kommen durch die Zwiebeln, bei den Keimlingen liegt das Vlies einfach drauf und die stören sich nicht dran? Wie machst Du es dann mit dem Gemüseschutznetz, auch einfach drauf oder hast Du irgendeinen Abstandhalter?(ich könnte Dich auch fast beneiden um Deinen weitläufigen Garten!)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Lasst uns ein Loblied auf den Erfinder des Vlieses anstimmen. Ohne Vlies oder Gift könnte ich nie Porree ernten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Ich habe mich für Vlies entschieden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Hallo Fridawo hast du denn die gebogenen Stäbe für deinen riesigen Tunnel her ?GrüsseBernd
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Hallo an @,Vlies oder Netz gegen die Lauchfliege
Vorerst gebe ich nun den jahrelangen Kampf auf, probierte alles Mögliche aber jetzt ist meine Geduld zu Ende >:(Vermutl. hat dieser winzige Schädling meine Gartenerde total verseucht!Vielleicht mache ich in einigen Jahren wieder einen Anbauversuch ;DEs grüßt ein frustrierter wurmi

Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Das verstehe ich nicht. Auch mein Garten gehört zu den Siedlungsgebieten der Zwiebelfliege. Mit Flächenwechsel und Vlies habe ich diese Plage gut in Griff. Oder ist Dein Gemüsegarten zu klein für einen effizienten Flächenwechsel?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Die Last von Vlies vertragen nach meinen Erfahrungen alle Gemüsepflanzen. Wenn es naß wird und anpappt macht es auch nichts, es trocknet schnell wieder ab und wird leichter.In letzter Zeit gab es bei uns öfter ein ganz mistiges Billigvlies, das anscheinend nicht UVstabil ist. In kurzer Zeit flogen die Fetzen durch den Garten. >:(Gute Vliese kann man sogar waschen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Vlies und Folie - Erfahrungen
Hallo Freunde,ich habe auch gerne Fliese über mein Gemüse und Salat und helfe auch gerne mit irgendwelchen Drähten oder Stöcken das das Flies nicht aufliegt.Ich habe mal von einem Gemüsebauern ein Flies bekommen das war super stabil. Die die ich letztes Jahr gekauft habe kann man gar nicht mit Hacken feststecken weil die gleich ausreissen.Ich möchte mir gerne diese Eckdinger kaufen da ich inzwischen ein 1,30x 4 Halbhochbeet habe.Link gekürzt, LG Conni
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.