News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stopp für Plastik im Garten (Gelesen 10162 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:Stopp für Plastik im Garten

Günther » Antwort #45 am:

Der Pergamon-Altar ist nicht aus Ton.Und selbst diesen Altar könnte man zu Gartenkalk vermahlen oder zu Branntkalk für Mörtel verwenden - wie es die mäßig alten Griechen ja auch taten.Die Glasflaschen- und Keramiktopfgesellschaft hat gar keinen Kühlschrank verwendet.Bevor so neumodisches Blechzeugs gekommen ist, hat man das Wasser in Kübeln vom Böttcher transportiert, oder in Lederhäuten....
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stopp für Plastik im Garten

fars » Antwort #46 am:

Es gibt gewiss Etliches, bei dem man Plastik sparen könnte. Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.Ein beliebtes Beispiel ist die Milch, die wir früher "lose" mit der Milchkanne beim Kaufmann holten. Mal abgesehen von der geschmacklichen Qualität: Ist es sinnvoller, das wieder einzuführen? Kühlaggregate, intensive Säuberung der Behälter und Leitungen, Hygienevorschriften etc.?
Lehm

Re:Stopp für Plastik im Garten

Lehm » Antwort #47 am:

und die halten dann 2 Jahre saisonlang durchfeuchten aller 2 Tage aus ?Das meinst du jetzt nicht im Ernst....
Nun ja, die Vorteile von herkömmlichem Plastik sind bekannt.Aber es gibt durchaus vielsprechende Ansätze, diesen durch Materialien zu ersetzen, die sich zum richtigen Zeitpunkt abbauen und nicht Jahrzehnte lang im Meer treiben.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stopp für Plastik im Garten

fars » Antwort #48 am:

Der Pergamon-Altar ist nicht aus Ton.
Schon, aber doch eben recyclingfähig, wie du bereits angemerkt hast. Ist Plastik bis zu einem gewissen Grade auch.Einigen wir uns doch darauf: Es gibt gutes und böses Plastik.Letzteres sollte als Aufdruck ein kleines rotes Teufelchen haben.
butternut

Re:Stopp für Plastik im Garten

butternut » Antwort #49 am:

Wenn man regelmäßig auf dem nächstgelegenen Friedhof vorbeigeht kann man jede Menge Plastik-Blumentöpfe kostenlos dort mitnehmen. Die Hinterbliebenen schmeißen die dort palettenweise weg. Habe schon seit Jahren keine Anzuchttöpfe mehr gekauft.
Günther

Re:Stopp für Plastik im Garten

Günther » Antwort #50 am:

Plastik kann z.B. in Drittweltländern zu billigen Textilfasern verarbeitet werden, die dann zu Fleece-Stoffen oder Microfasertextilien verarbeitet werden, meist(?) durch Kinder...Oder man macht hier billige Plastikgartenstühle, Biokomposter, Frühbeetgehäuse, udgl., daraus.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Stopp für Plastik im Garten

uliginosa » Antwort #51 am:

Das stimmt Tara, daß es früher Pflanzenanzucht mit Tontöpfe gab. Ist aber schwierig, Rosen in Tontöpfen zu versenden, auch wären sie dann, bei 4-5l Gefäßen eher unverkäuflich ;).Früher war manches anders, nicht? ;D.
Rosen brauchen überhaupt nicht in Gefäßen versandt werden. Ein halbes Dutzend wurzelnackt gebündelt nehmen weniger Platz weg und sind leichter als eine einzige getopfte. :) Sie können halt nur in der Saison verschickt und gepflanzt werden. Aber man muss ja im sommer auch keine Rosen pflanzen. Dass die Rosenschulen ihre Verkaufszeitraum durch Container erweitern wollen ist natürlich schon verständlich ...Meine Zinkgießkanne ist auch sehr schön. Sie wird aber kaum durch den Garten getragen, im Gegensatz zu ihren hässlicheren Kolleginnen aus Plastik. Hier im Haus sind gerade alle Sonnenplätze mit kleinen Plasitktöpfen mit Jungpflanzen belegt. Mit tontöpfen sähe das natürlich hübscher aus. Ich nehme halt, was da ist.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stopp für Plastik im Garten

fars » Antwort #52 am:

Wenn man regelmäßig auf dem nächstgelegenen Friedhof vorbeigeht kann man jede Menge Plastik-Blumentöpfe kostenlos dort mitnehmen. Die Hinterbliebenen schmeißen die dort palettenweise weg. Habe schon seit Jahren keine Anzuchttöpfe mehr gekauft.
Gut, dass nur die Hinterbliebenen sie wegschmeißen. Aber nicht jeder wohnt in Friedhofsnähe. Noch einfacher ist es, die Plastiktöpfe der eigenen Pflanzenerwerbungen aufzubewahren, so wie fars das macht, um diese weiter zu verwenden. Daran haftet dann auch kein Leichengift.
Günther

Re:Stopp für Plastik im Garten

Günther » Antwort #53 am:

Bin übrigens gar nicht sicher, ob diese Plastiktöpfchen nicht auch schon Recyclingmaterial sind....
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stopp für Plastik im Garten

fars » Antwort #54 am:

Du sollst hier nicht objektivieren sondern emotionalisieren.
butternut

Re:Stopp für Plastik im Garten

butternut » Antwort #55 am:

Ja, wenn man selbst Plastiktöpfe kauft kann man die natürlich wieder verwenden. Leichengift: ich hätte den Hinweis dazuschreiben sollen, daß man die Töpfe nicht aus frischen Gräbern ausgraben soll. In den Abfallcontainern kann man sie meistens ohne Grabeaufwand finden.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5947
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stopp für Plastik im Garten

Thüringer » Antwort #56 am:

Bin übrigens gar nicht sicher, ob diese Plastiktöpfchen nicht auch schon Recyclingmaterial sind....
Die wurden/werden grundsätzlich aus Recyclingmaterial hergestellt, allein schon, um bezahlbar zu sein.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Stopp für Plastik im Garten

schalotte » Antwort #57 am:

hier gibt's einen Bio-Gärtner,der die eckigen Töpfe wieder zurücknimmt und wiederverwendet.Für mich ist das ein weiteres Argument, bei ihm zu kaufen.Pflanzen mit Garn statt Plastik anzubinden, hat den Vorteil, daß das Materialmürbe wird, nach 1 Jahr oder Saison leicht entfernt werden kann und auch über den Kompost mit entsorgt werden kann.Im letzten Jahr hatt ich zum ersten Mal Kompost von der Stadt.Ich war erschrocken, wieviel Kunststoff-schredder da drin ist.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Stopp für Plastik im Garten

Anne Rosmarin » Antwort #58 am:

Das stimmt Tara, daß es früher Pflanzenanzucht mit Tontöpfe gab. Ist aber schwierig, Rosen in Tontöpfen zu versenden, auch wären sie dann, bei 4-5l Gefäßen eher unverkäuflich ;).Früher war manches anders, nicht? ;D.
Rosen brauchen überhaupt nicht in Gefäßen versandt werden. Ein halbes Dutzend wurzelnackt gebündelt nehmen weniger Platz weg und sind leichter als eine einzige getopfte. :)
Uliginosa,das sagt sich leicht dahin, wenn man nicht in der Materie steckt , ganz so einfach ist es nicht in jedem Falle. Zumal bei wurzelechten Rosen ;).und wiederverwendet ja kann auch mehrmal werden.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Lehm

Re:Stopp für Plastik im Garten

Lehm » Antwort #59 am:

Ja, Pflanzenschildchen sind ja auch meist aus Plastik (PS). Die verwende ich noch ein paar mal weiter, hab aber auch schon welche zerstückelt im Kompost verloren und mich dann geärgert. Holzschildchen werden halt schnell unleserlich. Aber ich schweife ab, zu den Schildchen gibts bekanntlich schon einen langen Sonderthread.
Antworten