News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen für Gartenzäune (Gelesen 19110 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

marcir

Re:Rosen für Gartenzäune

marcir » Antwort #15 am:

Gut zu wissen, FBB, danke.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rosen für Gartenzäune

Windsbraut » Antwort #16 am:

Sehr zufrieden bin ich mit Guirlande d´Amour, allerdings geht die hinter Sträucher nicht so gut, da muss man nach vorne auch ziemlich viel Platz einplanen, 1,5 m mindestens.
Muss nochmal nachfragen: Die 1,5 m Platz nach vorne braucht sie auf gesamter Breite? Wird sie so dick am Zaun? Oder nur da, wo sie selbst gepflanzt ist?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Täubchen

Re:Rosen für Gartenzäune

Täubchen » Antwort #18 am:

Die Zaun-Rosen-Bilder sind ja klasse :)Ich habe Mary Rose am Zaun und Reine des Violettes und, weil ich mit der zunächst nichts anfangen konnte, Perpetually Yours. Letztere habe ich sehr früh waagerecht geleitet und dieses Jahr wird sich das Ergebnis sehen lassen können.Mit einer Himmelsauge/Russeliana versuche ich es dieses Jahr, könnte allerdings was viel Rose werden.Guirlande d`Amour steht auch davor und noch Mermaid, die aber wieder sehr stark zurück gefroren und kaum noch zu sehen ist. Zephirine Drauhin ist leider schon letzten Winter komplett erfroren.Hermann SchmidtPerennial BluePurple Skylinerkönnte ich mir auch gut an einem Zaun vorstellen.GrußTäubchen
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen für Gartenzäune

Querkopf » Antwort #19 am:

Hallo, Stefanie,Rosen sind am Zaun sind arbeitsintensiv: Man muss sie regelmäßig wieder losbinden und frisch verschnüren, damit man auch den Neuaustrieb vernünftig unterbringen kann. Besser geht's, wenn man die Triebe schon vom ersten Anfang an nicht fächerförmig führt, sondern ganz konsequent waagerecht. Also niedrig, bodennah. Dann kann man die Folgetriebe - ebenfalls waagerecht geführt - obendrüber binden und so nach und nach das Zaunfeld von unten her füllen. Das Verfahren versuche ich jetzt gerade mit 'Chevy Chase' am 1,6 m hohen Maschendrahtzaun. Zzt. klappt es; à la longue wird sie ca. 4 m Zaunbreite in jeder Richtung (!) füllen, die ursprünglich geplante zweite Rose brauche ich nicht. Zu Beginn hatte ich's falsch gemacht, fächerförmig - und hatte jedes Jahr neuen Aufbinde-Salat (gibt immer frische Basistriebe satt). Ansonsten wachsen hier noch 'Gloire Lyonnaise', 'Mrs. Herbert Stevens climbing', 'Dortmund', 'Forstmeisters Heim' und ein, zwei andere als flächige Zaunfüller. Größtenteils nicht ideal für diesen Zweck, weil die Triebe schnell steif werden. Aber mit sehr frühem Waagerechtbinden geht es dennoch (sie stehen noch nicht lange am Zaun bzw. sind jetzt brutal zurückgefroren, so dass ich erst wenig Praxiserfahrungen habe). Bei 'Guirlande d'Amour' habe ich die Zaunschnürerei aufgegeben und ziehe sie jetzt strauchig (bei Bedarf mit hartem Schnitt): Die hatte ich zu weit vom Zaun entfernt gepflanzt und zu wenig Platz zu Nachbargewächsen gelassen - das und die fiesen Stacheln der Rose machten das Aufbinden zur Schinderei ::). Das ist also nochwas, worauf man gucken muss: 1. Die Pflanze gehört direkt an den Zaun, damit die Triebe gar nicht erst auf dem Boden rumlümmeln, sondern gleich an den Maschen hochgehen. Falls man doch Abstand halten muss, sollte der Zaun in der Haupt-Lichtrichtung liegen (so wachsen die Triebe freiwillig an die Maschen), bloß nicht entgegengesetzt (dann muss man entgegen der natürlichen Wuchsrichtung binden). 2. Man sollte drauf gucken, dass die Pflanzung insgesamt einem selbst eine Arbeitsgasse zum Binden offenlässt. Stacheliger Dschungel in direkter Nachbarschaft ist von Übel ;D - offener Raum in der Umgebung hingegen macht's selbst mit eigentlich ungeeigneten Sorten möglich. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Rosennamen korrigiert: Erfolgreicher Zaunrambler ist bis dato 'Chevy Chase' - 'Crimson Showers' zieht erst demnächst von der nicht mehr existenten Kiefer an den Zaun um.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rosen für Gartenzäune

Windsbraut » Antwort #20 am:

Hallo, Stefanie,Rosen sind am Zaun sind arbeitsintensiv: Man muss sie regelmäßig wieder losbinden und frisch verschnüren, damit man auch den Neuaustrieb vernünftig unterbringen kann. Besser geht's, wenn man die Triebe schon vom ersten Anfang an nicht fächerförmig führt, sondern ganz konsequent waagerecht. Also niedrig, bodennah. Dann kann man die Folgetriebe - ebenfalls waagerecht geführt - obendrüber binden und so nach und nach das Zaunfeld von unten her füllen.
Ja, genauso hatte ich es mir auch gedacht - das ist das, was ich meine, wenn ich sage, ich will sie wie eine Brombeere führen. So mach' ich's gerade mit der Constance Spry, und die "Zaunhälfte" von Erinnerung an Brod lässt sich so auch hervorragend binden.
Bei 'Guirlande d'Amour' habe ich die Zaunschnürerei aufgegeben und ziehe sie jetzt strauchig (bei Bedarf mit hartem Schnitt): Die hatte ich zu weit vom Zaun entfernt gepflanzt und zu wenig Platz zu Nachbargewächsen gelassen - das und die fiesen Stacheln der Rose machten das Aufbinden zur Schinderei ::).
Heißt das, du würdest sie gar nicht als Zaunrose empfehlen - oder denkst du, es geht, wenn man sie unmittelbar an den Zaun pflanzt? Wie dick wird sie bei der Führung am Zaun? Also welche Tiefe braucht sie vor dem Zaun?
Das ist also nochwas, worauf man gucken muss: 1. Die Pflanze gehört direkt an den Zaun, damit die Triebe gar nicht erst auf dem Boden rumlümmeln, sondern gleich an den Maschen hochgehen. Falls man doch Abstand halten muss, sollte der Zaun in der Haupt-Lichtrichtung liegen (so wachsen die Triebe freiwillig an die Maschen), bloß nicht entgegengesetzt (dann muss man entgegen der natürlichen Wuchsrichtung binden). 2. Man sollte drauf gucken, dass die Pflanzung insgesamt einem selbst eine Arbeitsgasse zum Binden offenlässt. Stacheliger Dschungel in direkter Nachbarschaft ist von Übel ;D - offener Raum in der Umgebung hingegen macht's selbst mit eigentlich ungeeigneten Sorten möglich.
Das sind gute Tipps - ich weiß nicht, ob ich die Rose grundsätzlich ganz unmittelbar an den Zaun gesetzt hätte (hab' ich bei der Constance Spry nicht gemacht, die macht aber auch lange, biegsame Triebe, die man direkt anbinden kann. Die Blush Noisette dagegen sitzt aber unmittelbar am Zaun und wächst von unten hinein).Platz und viel Abstand zu den Nachbarpflanzen rechts und links an den Seiten kann ich bieten - die Sträucher in der "Vorderreihe" vor dem Zaun stehen sehr auf Lücke, so dass man zwischendurch immer nach hinten an den Zaun kann (darum will ich ja auch den Zaun noch begrünen, das ist mir noch zu offen und lückig zum Nachbarn).
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für Gartenzäune

fyvie » Antwort #21 am:

... geht sehr gut, Souvenir du Dr. Jamain auch...
Oh, könntest Du bitte mehr darüber erzählen? Mit der liebäugele ich schon lange. Die Farbe ist so toll. Wie ist die Gesundheit? Wie oft blüht sie?
Sie ist bei mir sehr gesund und robust, eine der wenigen, die ich dieses Jahr fast garnicht zurückschneiden mußte. Sie hat auch so gut wie nie Pilze, allerdings braucht sie gutes Futter, um üppig und öfter zu blühen.Sie ist wirklich wunderschön dunkel samtig, aber auch nur, wenn sie nicht zu viel Licht bekommt, also eine Abwägung zwischen Blütenmenge und Schönheit.Für einen "üppigen" Zaunbewuchs finde ich sie daher nicht so geeignet, eher für eine versteckte, mystische Ecke 8) 8) 8)
Raphaela

Re:Rosen für Gartenzäune

Raphaela » Antwort #22 am:

Jaaaa! :)Guirlande d´Amour ist hier im Hausgarten ein Monster von ca. 5m Breite.Da gibt´s doch bestimmt was Handlicheres..."kleinstrauchrosen" wie Seafoam, Marie Jeanne, Katharina Zeimet u.a. fände ich z.B. zaungeeigneter. Sie wachsen zwar nicht ganz so schnell, lassen sich aber sehr gut führen und schaffen im Endeffekt auch gewünschte Höhen und Breiten.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rosen für Gartenzäune

Windsbraut » Antwort #23 am:

"kleinstrauchrosen" wie Seafoam, Marie Jeanne, Katharina Zeimet u.a. fände ich z.B. zaungeeigneter.
......... aber die werden bei Schultheis und HMF als 60 bis 100 cm hoch beschrieben .... zum Teil kleiner. Das ist mir doch ein wenig mickrig ........... Ich möchte Zaunabschnitte von mindestens 4 m Breite pro Rose begrünen ........ da darf die Rose doch schon ein bißchen wüchsiger sein ..............Oder meinst du, es ist besser, dort verteilt z.B. drei gleiche kleinere Rosen hochzuziehen, als nur je eine auszusuchen, die zur Breite dann auch direkt dick und hoch werden will?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Santolina1

Re:Rosen für Gartenzäune

Santolina1 » Antwort #24 am:

Guirlande d´Amour geht am Zaun, wenn man sie mindestens 70 cm vor dem Zaun setzt. Die Triebe haben sich ohne anzubinden durch den Zaun hindurchgefädelt, allerdings braucht sie - wie bereits gesagt - nach vorne mindestens 1 bis 1,5 m Platz. Sie macht relativ schnell dicht. Unser Zaun ist 2 m hoch und die Triebe hängen im Frühjahr und Sommer mindestens 1 m oder mehr über den Zaun. Es geht, wenn man konsequent schneidet. Eine Fieselei wird es, wenn man die alten Triebe ausschneidet. Habe fast einen halben Tag dafür gebraucht um altes Holz aus dem Zaun zu fädeln. Das ist der Nachteil ::)@ FBBDie Souvenir du Dr. Jamain bindest du wie eine Kletterrose an den Zaun, wie von Querkopf beschrieben. Man muss bei ihr relativ schnell sein, da sie dann auch steife Triebe bekommt. Aber es geht! Maria Lisa zB. hatte ich noch kein einziges Mal angebunden, sie fädelt sich auch selbständig durch. Allerdings hatte ich bei der auch einige erfrorene Triebe zu entfernen. Gott sei Dank hat die sehr wenig Stacheln.Bei den Ramblern muss man wirklich sehr konsequent sein mit Schneiden, bei Kletterrosen mit dem Aufbinden!
freiburgbalkon

Re:Rosen für Gartenzäune

freiburgbalkon » Antwort #25 am:

Oh, könntest Du bitte mehr darüber erzählen? Mit der liebäugele ich schon lange. Die Farbe ist so toll. Wie ist die Gesundheit? Wie oft blüht sie?
Sie ist bei mir sehr gesund und robust, eine der wenigen, die ich dieses Jahr fast garnicht zurückschneiden mußte. Sie hat auch so gut wie nie Pilze, allerdings braucht sie gutes Futter, um üppig und öfter zu blühen.Sie ist wirklich wunderschön dunkel samtig, aber auch nur, wenn sie nicht zu viel Licht bekommt, also eine Abwägung zwischen Blütenmenge und Schönheit.Für einen "üppigen" Zaunbewuchs finde ich sie daher nicht so geeignet, eher für eine versteckte, mystische Ecke 8) 8) 8)
Vielen Dank, dann werde ich mich mal nach potentiellen mystischen Ecken umschauen ;D.
Santolina1

Re:Rosen für Gartenzäune

Santolina1 » Antwort #26 am:

Sie ist bei mir sehr gesund und robust, eine der wenigen, die ich dieses Jahr fast garnicht zurückschneiden mußte. Sie hat auch so gut wie nie Pilze, allerdings braucht sie gutes Futter, um üppig und öfter zu blühen.Sie ist wirklich wunderschön dunkel samtig, aber auch nur, wenn sie nicht zu viel Licht bekommt, also eine Abwägung zwischen Blütenmenge und Schönheit.Für einen "üppigen" Zaunbewuchs finde ich sie daher nicht so geeignet, eher für eine versteckte, mystische Ecke 8) 8) 8)
Vielen Dank, dann werde ich mich mal nach potentiellen mystischen Ecken umschauen ;D.
Kann ich nur beipflichten. Sie steht bei mir quasi auch in einer mystischen Ecke, zwischen Guirlande d´Amour und Gishlaine de Feligonde, quasi im Halbschatten und eingezwängt. Scheint ihr aber nichts auszumachen. Gerade heute wurden die 4 m Triebe wieder bestaunt. Ich mag sie aber nicht abschneiden, weil diese so malerisch überhängen und jede Menge Seitentriebe produzieren. Und ich auch mit der Schere nicht mehr drankomme :-X
Raphaela

Re:Rosen für Gartenzäune

Raphaela » Antwort #27 am:

Schöner Pegging-down-Effekt ;)Nein, nein, man braucht keine drei "Kleinstrauchrosen" für einen Zaunabschnitt von 4m, nur eine und etwas mehr Geduld (abgesehen von einer relativ milden Klimazone) ;)Ein wahres Wuchsmonster ist z.B. auch Snow Ballet, die lacht sich kaputt über die Wuchshöhenangaben der Rosenschul-Kataloge ;DWer in kalten Gegenden wohnt sollte seine Zäune mit Stanwell Perpetual bestücken: Der kann sowohl klettern als auch breitbuschig wachsen (je nach Standort auch gleichzeitig, genug Masse ist bei jeder Einzelpflanze vorhanden). Vor allem braucht man sich nie mit erfrorenem Totholz rumzuärgern.
Santolina1

Re:Rosen für Gartenzäune

Santolina1 » Antwort #28 am:

Wer in kalten Gegenden wohnt sollte seine Zäune mit Stanwell Perpetual bestücken: Der kann sowohl klettern als auch breitbuschig wachsen (je nach Standort auch gleichzeitig, genug Masse ist bei jeder Einzelpflanze vorhanden). Vor allem braucht man sich nie mit erfrorenem Totholz rumzuärgern.
Stimmt ;)Man braucht aber auch sehr viel Platz dafür, aber ideal für niedrige Zäune!Apropos niedriger Zaun: wir haben auf einer Seite auch einen Zaun mit "nur" 1,2 m Höhe. Da darf sich Christine Helene malerisch drüberlegen. Nimmt aber mindestens 3 m Breite ein ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen für Gartenzäune

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Stefanie,
Bei 'Guirlande d'Amour' habe ich die Zaunschnürerei aufgegeben und ziehe sie jetzt strauchig (bei Bedarf mit hartem Schnitt): Die hatte ich zu weit vom Zaun entfernt gepflanzt und zu wenig Platz zu Nachbargewächsen gelassen - das und die fiesen Stacheln der Rose machten das Aufbinden zur Schinderei ::).
Heißt das, du würdest sie gar nicht als Zaunrose empfehlen... ?
nee, "gar nicht empfehlen" würde/ könnte ich nicht ;): Ich hab's ja nur recht kurz probiert und das Experiment unter den gegebenen Umständen (siehe weiter oben) bald abgebrochen. Wenn du's versuchen willst: Bei fettem Lehmboden würde ich Santolinas Hinweis dick unterstreichen, dass sie mindestens 1-1,5 m Platz nach vorne braucht. Eine "gemütliche" Rose ist sie wegen ihrer Wuchskraft und ihrer fiesen Stacheln aber nicht - am Zaun hantiere ich persönlich lieber mit weniger dornröschenverhauverdächtigen Gewächsen ;D. Schön ist sie freilich :D und robust obendrein.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten