
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hummelburg bauen (Gelesen 18702 mal)
- riegelrot
- Beiträge: 4444
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Hummelburg bauen
Hallo,gestern bekam ich einen Katalog eines Versandhauses "Wohntrends für Haus und Garten......etc. etc." 150 Seiten Kitsch, Plaste und Elaste, so ähnliche Sachen wie in Fars' Beitrag über was die Leute sich so alles in den Garten stellen!Aber, Überraschung, es wird auch eine kitschfreie Hummelburg angeboten! Sogar aus Keramik, Durchmesser 27 cm mit einem blau bemalten Eingang: "zieht die Tierchen magisch an". Preis 49,95 Euronen
.So eine Hummelburg müsste doch auch selber zu basteln sein? Hat jemand das schon gemacht?Grüße, riegelrot

Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Hummelburg bauen
Die Hummelburg aus Keramik hat sich bei der Benutzung leider als relativ ungegeignet erwiesen, gelegentlich wurde in Hummelforen sogar von Totalverlusten der Völker durch Regenwasser und Schwitzwasser berichtet. Dieses Prinzip nachzubauen macht also nicht viel Sinn.Es gibt aber einige Anleitungen im Netz wie man Holzhummelkästen baut. Auf der folgenden Seite findest Du eine verlinkte Bauaneitung aber auch Bezugsquellen für das weitere Material welches man braucht. Also geeignete Polsterwolle, Streu usw.Bombus Wenn Du selber baust bitte mit Mottenklappe, sehr wichtig!Außerdem solltest Du bedenken das die Saison zur Ansiedelung für Hummeln dieses Jahr so gut wie vorbei ist, also nur noch ein paar Tage dauert!Gruß BirgitEdit: Letzte 2 Sätze vergessen.
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Hummelburg bauen
Bei mir im Garten bauen die ihre "Nester" selber.
Re:Hummelburg bauen
Bei uns auch. Ein Erdhummelvolk scheint direkt neben dem Tomatendach (in frisch unmgegrabener, scholliger Erde) zu wohnen, da können sie bleiben. Letztes Jahr hatten sie sich leider eine Stelle ausgesucht, die wir zum bepflanzen brauchten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Hummelburg bauen
Hummeln können je nach Art ein Nest selber bauen oder eines beziehen, z.B. Mäuse- oder Vogelnester oder aus Moos und Heu selbstgebaut. Allerdings fällt es den Königinnen immer schwerer entsprechende Nistmöglichkeiten zu finden. Die höhlenbrütenden Vögel brüten fast nur noch in Nistkästen, welche der Mensch im Winter reinigt und wenn die Hummel mal in einem alten Mäuseloch unter einer hohl liegenden Stufe eine Nistmöglichkeit findet verschließt des Mensch dieses mit Bauschaum.Deshalb geht die Zahl der Hummeln zurück und mit dem Tot vieler Bienenvölker könnten wir in Zukunft echte Probleme mit der Bestäubung unserer Nutzpflanzen bekommen. Deshalb kann man unter anderem Nistkästen für Hummeln aufstellen. Wohl wissend das man damit in der Regel nur die weiter verbreiteten Hummelarten fördert.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Hummelburg bauen
Oh, wie schade. Ich habe gestern eine in meinem Keramikkurs gemacht. An das Regenwasser hatte ich auch schon gedacht. Allerdings habe ich das Oberteil bündig mit einer Bodenplatte abgeschlossen. In die Bodenplatte habe ich zur Belüftung mit einem Schaschlikspieß mehrere kleine Löcher gepiekst. Zusätzlich wollte ich die Hummelburg bodennah auf einige alte Ziegelsteine stellen. Hmm, war die Arbeit wohl umsonstDie Hummelburg aus Keramik hat sich bei der Benutzung leider als relativ ungegeignet erwiesen, gelegentlich wurde in Hummelforen sogar von Totalverlusten der Völker durch Regenwasser und Schwitzwasser berichtet. Dieses Prinzip nachzubauen macht also nicht viel Sinn.


- riegelrot
- Beiträge: 4444
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Hummelburg bauen
Vielen Dank!Gut, dass Experten Rat wissen. Bei dem Schrott, was da von B. Versand angeboten wird, habe ich mir's fast gedacht, dass dieses Keramikding nicht viel sein kann, trotz Hinweise auf Schutz vor Feuchtigkeit und Ungeziefer sowie mitgelieferter NistwolleIch habe zum Glück schon einige Hummeln im Garten. Leider auch im Haus, die ich aber vor meinen Katzen retten konnte. Werde suchen, ob ich eine selbstgebaute "Burg" entdecke.Ansonsten ist die Bauanleitung von Bombus klasse.Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Hummelburg bauen
Vielleicht kannst Du die Hummelburg unter einem Dachüberstand aufstellen, Du solltest allerdings unbedingt testen ob kein Regenwasser eindringt. Über das Nistmaterial solltest Du Dir auch einige Gedanken machen, denn da Keramik nicht unbegingt saugfähig ist, brauchst Du ein Material das bei größeren Völkern genügend Kot aufsaugen kann.Vor dem Loch sollte man außerdem unbedingt eine Mottenklappe anbringen.... und nochmals gesagt, in vielen Gegenden ist die Ansiedelungssaison rum. Bei mir fliegen keine suchenden Hummelköniginnen mehr. Was jetzt bei mir noch im Suchflug zu sehen ist, sind Kuckuckshummeln. Eventuell nachsuchdende Hummeln, die lassen sich mit üblichen Mitteln nicht ansiedeln.Gruß BirgitOh, wie schade. Ich habe gestern eine in meinem Keramikkurs gemacht. An das Regenwasser hatte ich auch schon gedacht. Allerdings habe ich das Oberteil bündig mit einer Bodenplatte abgeschlossen. In die Bodenplatte habe ich zur Belüftung mit einem Schaschlikspieß mehrere kleine Löcher gepiekst. Zusätzlich wollte ich die Hummelburg bodennah auf einige alte Ziegelsteine stellen. Hmm, war die Arbeit wohl umsonstEgal, ansonsten ist es eben ein kuscheliges Heim für Mäuse (sofern es keine Wühlmäuse sind
) Enttäuschte Grüße Tububutsch
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Hummelburg bauen
Hallo Birgit, vielen Dank für die tolle Bombus-Seite. Ich denke, ich werde mir für nächstes Jahr eine artgerechte Hummelburg zulegen. Hummeln habe ich immer jede Menge im Garten. Abends sitzen sie meist in den Skarbiosenblüten und bewegen sich nicht mehr. Wahrscheinlich übernachten (?) sie dort. Einen Dachüberstand habe ich für meine Keramikburg leider nicht. Allerdings kann ich noch ein Holzgestellt bauen und darüber stellen. Als Nistmaterial hatte ich an Hamsterwatte gedacht. Ist das zu gebrauchen? Wie sieht denn eine Mottenklappe aus, bzw. wie kann ich die selbst herstellen. Habe auf der Bombussite nichts gefunden. Viele Grüße Tubutsch
Re:Hummelburg bauen
Auf dieser Seite findest Du etwas über Wachsmotten und den Klappen.Wachsmotten Außerdem sind auf der Seite vom Hummelfreund sehr schöne Ideen und auch Videos wie die Klappen funktionieren.HummelfreundGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.