News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildrosenhecke & Kirschlorber? (Gelesen 1427 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Tina aus Hohenlohe
Beiträge: 133
Registriert: 6. Jan 2005, 16:07

Wildrosenhecke & Kirschlorber?

Tina aus Hohenlohe »

Hallo Ihr Lieben,mit Eurer Hilfe habe ich eine Wildrosenhecke, vor eine bereits bestehende Wildhecke (Holunder, Hasel....), geplant, die hoffentlich bald erscheint! Nun eine Frage, die reine Geschmackssache ;) ist, oder eben nicht. Unter dieser bereits sitzenden Hecke befinden sich zwei relativ große Kirschlorber, die mir eigentlich schon lange ein Dorn im Auge sind, weil nicht gerade "Wild!-" ;DWürdet Ihr diese entfernen, bevor die 14 Rosen kommen? Irgendwie tun sie mir leid, denn einen neuen Platz in meinem Garten könnte ich ihnen beim Besten Willen nicht zuordnen, denn auch dort würden sie mein kritisches Auge irgendwann stören. Warscheinlich würden sie das "Ausbuddeln" auch gar nicht überleben.Was tun?Grüße Tina
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

potz » Antwort #1 am:

Hallo Ihr Lieben,mit Eurer Hilfe habe ich eine Wildrosenhecke, vor eine bereits bestehende Wildhecke (Holunder, Hasel....), geplant ...
Die Rosen sitzen dann aber hoffentlich auf der Südseite der bereits bestehenden Hecke?Wenn nicht wirst du so deine Probleme bekommen. Bei mir sitzen sie auf der Nordseite und neigen sich logischerweise immer von der Hecke weg .. und das nicht zu knapp .. mußt dann mindestens 3m Tiefe zusätzlich einkalkulieren.
Unter dieser bereits sitzenden Hecke befinden sich zwei relativ große Kirschlorber, ....
Sind das nicht auch Rosaceen ?Bodenaustausch nicht vergessen vor der Rosenpflanzung.
Tina aus Hohenlohe
Beiträge: 133
Registriert: 6. Jan 2005, 16:07

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

Tina aus Hohenlohe » Antwort #2 am:

Hallo Walter,alles ist einkalkuliert, nur eben der Kirschlorber nicht. Aber der Entschluß ihn zu "bergen" ist bei einem Spaziergang durch den Hohenloher Nieselregen eben schon gefallen. In einem anderen Gartenforum ist nämlich just heute ein Thema aufgetaucht: "Kirschlorber, und was danach? Was noch vor zehn Jahren die Thuja ist heute der Kirschlorber". Und davon möchte ich mich natürlich aufs schärfste ;D distanzieren.Gerne lese ich noch Argumete, warum gerade meine Rosen-Wildhecke den Kirsch..... braucht ;).Grüße Tina
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

gabeline » Antwort #3 am:

Gerne Tina :), gerade in der Zeit der Vegetationsruhe kann ein immergrünes Gehölz dem Auge 'Halt' und dem Garten Struktur geben. Ich sehe auch im Winter gerne nach draußen auf Buchsbaum Eibe etc. Hast Du unter den neu zu pflanzenden Rosen nicht auch welche die höher wachsen und helle Blüten haben? Könnte doch sehr reizvoll sein vor dem Kirschlorbeer, vor allem, wenn die Rose davon Besitz ergreift und hinein und darüber wächst.Was Thuja und Kirschlorbeer im Vergleich betrifft, finde ich auch hier: die Dosis macht das Gift! Thuja am laufenden Meter um freie Rasenflächen herum können arg öde wirken, hier oder da ein Solitär kann schöne Akzente setzen.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Tina aus Hohenlohe
Beiträge: 133
Registriert: 6. Jan 2005, 16:07

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

Tina aus Hohenlohe » Antwort #4 am:

Hallo Gabeline,hört sich gar nicht so "un-klug" ;Dan, wie Du argumentierst. Rose, die in den Kirschlorber windet, helle Rosenblüten (in meinem Fall gelb & weiss) im Hintergrund ein grün-glänzendes Blatt!Meine Versuche ihn loszuwerden, haben bisher nicht gefruchtet.....Grüße Tina
Raphaela

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

Raphaela » Antwort #5 am:

Nicht zu vergessen den windbrechenden Winterschutzeffekt 8)Ich würde aber tatsächlich hher werdene und relativ schattenverträgliche Sorten daneben setzen und den Kirschlorbeer durch Schnitt im Zaum halten.
Diana

Re:Wildrosenhecke & Kirschlorber?

Diana » Antwort #6 am:

Ich würde den Kirschlorbeer auf alle Fälle erhalten. Ich finde sein Laub nämlich nicht nur im Winter bereichernd, die glänzenden Blätter sind das ganze Jahr über schön.Thujen steh ich auch kritisch gegenüber, obwohl es da auch schöne, aber das ist ein anders Thema... ::)Man kann ihn mit der Schere gut in Schach halten und im Kombination mit weißen Blüten ist er doch bestimmt noch schöner als solo ;D lg Diana
Antworten