News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblume "entwirren"? (Gelesen 2733 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lapislazuli
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mai 2007, 09:54

Passionsblume "entwirren"?

Lapislazuli »

Ich habe mir vor einer Woche wieder eine Passiflora caerulea zugelegt, nachdem meine alte anscheinend durch den Umzug letztes Jahr das Zeitliche gesegnet hat. Im Moment steht sie an einem West-Süd-West-Fenster recht warm über einer Heizung, die sich nie ganz abdrehen lässt (ist dummerweise auch warm, wenn sie auf Null steht, solange die Heizungsanlage noch läuft) und zu meinem Erstaunen sind die vorhandenen Triebe während dieser einen Woche um bis zu dreißig cm gewuchert und haben jede Menge neue Blütenknospen. Nun ist die Pflanze - wie bei diesen Passifloren anscheinend üblich - rund gebunden, nur die neuen Triebe stehen im Moment ab. Wahrscheinlich typische Anfängerfrage: Kann ich die rundgebundenen Triebe gefahrlos entwirren oder ist das eher nicht zu empfehlen? Nachdem ich sie mir angeschaut habe, habe ich mich jetzt nicht so recht getraut, bei der Menge an Blättern. Ansonsten würde ich einfach die neu herauswachsenden Triebe mit einer Kletterhilfe nach oben leiten...Ups. Danke fürs Verschieben. Ich hab nur "Kletterpflanze" gedacht anstatt "Zimmerpflanze". *rotwerd-Smily einfüg*
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Passionsblume "entwirren"?

Staudo » Antwort #1 am:

Werden Passionsblumen kalt überwintert, haben sie im Februar kaum noch Blätter. Dann lassen sich die Triebe ganz gut auseinanderfitzen. Voll belaubt und mit Knospen machst Du sicher zu viel Schaden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblume "entwirren"?

Natura » Antwort #2 am:

Das ist in der Tat schwierig, ich habe auch so eine im Blumenfenster und will die demnächst nach draußen stellen. Da habe ich es schon einmal so gemacht, wie du meinst Lapislazuli. In einen größeren Topf gesetzt, eine Kletterhilfe hinein gesteckt und die neuen Triebe daran hochwachsen lassen. Staudo: bei kalter Überwinterung brauchen sie aber wohl hell, denn meine beiden im Keller überwinterten sind dürr. Jetzt rätsle ich ob es sich lohnt sie noch stehen zu lassen und abzuwarten ob sie aus der Wurzel nochmal austreiben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Lapislazuli
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mai 2007, 09:54

Re:Passionsblume "entwirren"?

Lapislazuli » Antwort #3 am:

Danke. :) Dann werde ich ihr jetzt einfach eine zusätzliche Kletterhilfe verpassen und - falls ich sie kalt genug überwintern kann - nächstes Jahr nochmal schauen, ob ich mich an die Fitzelei traue...Wenn nicht, bleibt sie halt so.
we-went-to-goe

Re:Passionsblume "entwirren"?

we-went-to-goe » Antwort #4 am:

da hätt ich viel weniger Bedenken gehabt. Meine Sammlung war ja sehr gross. Verblieben sind nur 3. Überwintern tun die am Zimmerfenster. Wenn man ältere Exemplare hat, dann kommen die a) im herbst mit sehr viel Blattmasse von draussen. Und da die Triebe dann meterlang sonstwohin hinein geklettert sind, muss man die "Dauerwellen- Ranken" rigoros durchtrennen um die Triebe ( zu zweit!) heil reinzubringen. Was Schaden genommen hat, wird eingekürzt, punktum. Und beim rausräumen... das gleiche Spiel von vorne - was bedingt, dass im Winterquartier unbedingt verschiedene Blattformen am Fenster stehen müssen, sonst wird`s uferlos :PWeit ausgeholt, pardon. Aber ich hätte die rigoros freigelegt und so plaziert, wie sie im Sommer wachsen darf.P. caerulea kann man auch im Keller überwintern, no Problem. Da wird sie ja auch nicht "aufgehängt", sondern mehrfach um ihr Rankgerüst gewunden. und ja genau, sie verliert da massiv Blätter. Wieder rausgeräumt treibt sie dann neu.Viele GrüßeSabine
Benutzeravatar
Lapislazuli
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mai 2007, 09:54

Re:Passionsblume "entwirren"?

Lapislazuli » Antwort #5 am:

Öhm, ja... ;D Ich denke, wenn sie im Sommer schön geblüht hat, werde ich wahrscheinlich weniger Probleme mit dem Zurückschneiden haben. Wahrscheinlich mach ich das dann auch. Nur jetzt darf sie erstmal wachsen und blühen. Eventuell stelle ich sie in ein paar Wochen auch raus. Die mittlerweile eingegangene war zwischendurch auch draußen, aber die Schnecken haben sie so sehr geliebt, dass hinterher nicht mehr viele Blätter dran waren...Als ich vor drei Jahren meine erste bekommen habe, hab ich ziemlich oft vor jeder einzelnen Blüte gestanden und sie bewundert, bis mein Mann meinte, er hätte mir offenbar keine Pflanze, sondern ein "Event" geschenkt... ;D
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblume "entwirren"?

Natura » Antwort #6 am:

Sie sind wirklich bewundernswert :D
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Passionsblume "entwirren"?

baeckus » Antwort #7 am:

da hätt ich viel weniger Bedenken gehabt. Meine Sammlung war ja sehr gross. Verblieben sind nur 3. Überwintern tun die am Zimmerfenster. Wenn man ältere Exemplare hat, dann kommen die a) im herbst mit sehr viel Blattmasse von draussen. Und da die Triebe dann meterlang sonstwohin hinein geklettert sind, muss man die "Dauerwellen- Ranken" rigoros durchtrennen um die Triebe ( zu zweit!) heil reinzubringen. Was Schaden genommen hat, wird eingekürzt, punktum. Und beim rausräumen... das gleiche Spiel von vorne - was bedingt, dass im Winterquartier unbedingt verschiedene Blattformen am Fenster stehen müssen, sonst wird`s uferlos :PWeit ausgeholt, pardon. Aber ich hätte die rigoros freigelegt und so plaziert, wie sie im Sommer wachsen darf.P. caerulea kann man auch im Keller überwintern, no Problem. Da wird sie ja auch nicht "aufgehängt", sondern mehrfach um ihr Rankgerüst gewunden. und ja genau, sie verliert da massiv Blätter. Wieder rausgeräumt treibt sie dann neu.Viele GrüßeSabine
Hallo!Hier noch mal Danke für die Passifloras, die ich von dir bekommen habe.Es haben wohl alle den kalten Winter überlebt, auch aus den Sämlingen sind zwei kräftige Jungpflanzen hervorgegangen.Demnächst muss ich nach Gö, dann bring ich Dir Deine Töpfe vorbei.....Ciao baeckusP.S. Ich habe bisher die Kletterer immer an einem ca 60cm hohen Topfspalier überwintern lassen.Im Frühjahr stelle ich diese dann an ein in ca. 1 Meter höhe beginnendes festes Aussenspalier.Im Herbst werden dann die Triebe wieder auf topfspalierhöhe gekappt und zum überwintern hereingeholt.
we-went-to-goe

Re:Passionsblume "entwirren"?

we-went-to-goe » Antwort #8 am:

Au ja, sagst vorher noch Bescheid? Ich führe dann eine Runde durch den Betonlehm...
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblume "entwirren"?

Amur » Antwort #9 am:

Wachsen lassen und nächstes Frühjahr rigoros abschneiden. Die treiben ja wieder aus allen Löchern aus und werden wieder genauso lang.Dann hast du kein Problem mit entwirren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten