News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Günstiger Rosenbogen gesucht (Gelesen 6536 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Günstiger Rosenbogen gesucht

Setina »

Hallo, vielleicht könnt Ihr mir ja helfen: :-\Ich bin auf der Suche nach zwei Rosenbögen, die einfach und schlicht sein sollten, aber trotzdem stabil und wenns möglich ist, sehr günstig. Kein Holz, da das bei uns nicht passt. Wir haben eine Treppe, die an unser Haus anschließt, daneben sind zwei hohe Terrassenbeete. Pro Beet ein Bogen.Nun möchte ich die eine Seite des Bogens auf die Terrasse stellen, die andere Seite am Haus festmachen (mein Mann ist Handwerker, auch Änderungen an den Bögen sind kein Problem). Bitte schnell nachdenken, die Rosen (2 x Bleu Magenta) habe ich nämlich schon !!! :-\Vielen lieben Dank....
Raphaela

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Raphaela » Antwort #1 am:

Ui! :o Bleu Magenta für einen Bogen und dann gleich zwei? - Die werden bestimmt zu groß ::)Ich würde nur eine an en Bogen setzen und dann an die Seite, die nicht direkt am Haus ist, Multiflora Rambler mögen keine Stauhitze, die kann zu Mehltau führen.Für die Hausseite wüde ich was anderes nehmen, z.B. eine hohe Strauchrose, die farblich passt und remontiert. Die zweite Bleu Magenta würde ich an einen Baum o.ä. setzen.Guck mal hier, vielleicht könnt ihr mit längeren/dickeren Moniereisen das Ganze variieren:http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... 5.phpBiher ist nur ein selbstgebauter Bogen oben durchgebogen, er hatte eine zu große Spannweite mit zu dünnem Draht und ich Idiot hab eine Mme Alfred Carrière dranesetzt, die den Drahtbereich natürlich runtergedrückt hat ::)Die Bögen mit dickerem Draht und geringerer Breite haben schon schlimme Winterstürme ausgehalten und werden mich mit Sicherheit überleben :)
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Setina » Antwort #2 am:

Nö, nö - immer nur eine Bleu Magenta PRO Bogen ! ;DUnd eine warme Hauswand ist es auch nicht, sondern eher ein schattiger Ort mit ständiger "Bewindung". (West-Seite)Außerdem darf die Rose ruhig üppig wachsen. Die Treppe ist nämlich hinter dem Haus und wird nur begangen, wenn ich an den Beeten was machen muss, dass kommt aufgrund der Bepflanzung jedoch nur ca. 4 x im Jahr vor (Unkrautjäten usw) bzw. jetzt dann die Rosen hochbinden. Gewässert wird automatisch. :DUnd da die Bögen schon ca. 250 hoch und 120 mtr. breit sein sollen, wird das hoffentlich schon klappen. Außerdem stelle ich mir speziell diese Rose an unserer weißen Hauswand mit grauen geschwungen Fensterspiegeln einfach wunderschön vor. Probieren geht über studieren. :)Jetzt wollt ich aber noch Deinen Link aufmachen, geht aber leider nicht.... bitte nochmal reinstellen oder sag mir wo ich hinmuss, ich kenne die von Dir beschriebene Art nicht, kann mirs nur so grob vorstellen. DANKE !!!! ;D
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

helga7 » Antwort #3 am:

Ciao
Helga
Benutzeravatar
Martina
Beiträge: 21
Registriert: 14. Jan 2005, 16:15

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Martina » Antwort #4 am:

Ein toller Tipp, vielen Dank. Den werde ich mit meinen Aimée Vibert und Souvenir du Dr. Jamain auch mal probieren. Aber: Werden die Rosen nicht zu schwer dafür? Oder darf der Bogen nur eine bestimmte Breite haben? Schöner aussehen als die "gekauften" Bögen tut er allemal, finde ich.Viele GrüßeMartina
Tilia

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Tilia » Antwort #5 am:

Farblich passt Bleu Magenta zu weisser Wand und dem Grau der Fensterflügel bestimmt wunderbar. Sie wird aber wirklich sehr groß. An einem freistehenden Bogen könnte sie noch gut überhängend wachsen. Bei einem Bogen an der Wand kann es eng werden. Aber du kannst es ja trotzdem mal versuchen. ;)
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Setina » Antwort #6 am:

Ich hab ja auch schon gelesen, dass die Bleu Magenta groß wird. Aber die von mir eigenlich geplante Russelina wäre vermutlich noch größer geworden. Eigenlich hatte ich mir auch die Amethyst angesehen, aber die gabs dann nicht mehr....Was solls, jetzt ist es eh zu spät... ich trau mich und wenn, dann werd ich eben zum "großen Schneider" oder ich pflanze sie irgendwann mal um. Der Tip mit dem Draht ist gut, aber hält das denn wirklich, ich kann mir das gar nicht vorstellen. Wir haben uns leider bei E-Bay zwei so 10,-€ Rosenbögen gekauft, die sind aber dermaßen instabil, dass ich mich nicht traue. Und ein Draht soll das dann aushalten ??? Der biegt sich doch durch, oder wie fest muss der gespannt werden. Und die Stärke 8 mm - reicht das?
fiona

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

fiona » Antwort #7 am:

Hallo Setina,8mm Draht reicht voll und ganz.Aber ich würde an einem Ende einen Wantenspanner mit anbringen. Mit eben diesem kannst du den Draht nach bedarf lössen oder nachspannen.Außer dem kannst du ihn, falls er mal reist(alters schwäche) einfacher ersetsen.Ich habe zwei Russeliana, im Herbst, an die Rückseite unseres Carposts gepflanzt.Platz genug zum Ausbreiten.Güße fiona
Raphaela

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Raphaela » Antwort #8 am:

Bei 1,20 m Breite reichen 8 mm tatsächlich.Der durchgebogene Bogen hier hatte 6mm bei fast 3m Spannbreite ::)Und du kannst den Draht ja beliebig verstärken, indem du mehrere Drähte nimmst und sie enger nebeneinander befestigst oder indem du die Drähte mit darübergelegtem Maschendraht verstärkst (sieht man hinterher eh nix mehr von ;))
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Nova Liz † » Antwort #9 am:

Wenn dein Mann Handwerker ist,dann hast du doch fast alle Möglichkeiten! ;)Die Moniereisensachen sind dann wirklich am günstigsten und stabilsten.Du kannst statt des Drahtes ja auch einen Bogen, ganz aus Moniereisen machen lassen.Dann muß dein Mann die Stangen entsprechend biegen und zusammenschweißen!Am besten machst du ihm eine Zeichnung,wie du dir die Bögen vorstellst.Das kann er dir dann bestimmt so anfertigen!
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Setina » Antwort #10 am:

Ja, so hab ich das jetzt auch mit ihm besprochen. Nur das Problem ist, dass die Eisen an der Wand aufhören und da diese Stangen ja rosten, muss man sie vermutlich entweder verzinken lassen oder mit Zinkspray einsprühen. Wie machen Eure Männer das eigentlich mit dem Biegen der Eisen?Und wie stark sollte das Eisen sein, 8 oder 10 ?Vielen Dank für Eure Infos
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

gabeline » Antwort #11 am:

Mein Liebster hat eine Vorrichtung gebaut, indem er zwei ca. 30 cm lange Moniereisenstücke in Beton eingegossen hat, dazwischen werden die Eisen eingekeilt und gebogen. Bis 10 mm Stärke - darüber hat er es noch nicht ausprobiert - ließen sich die Teile ohne Probleme biegen.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Raphaela

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Raphaela » Antwort #12 am:

Ich hab einen Mann, der sich mit Musik auskennt aber nicht mit hadwerklichen Sachen und auch üüüüberhaupt keine Zeit hat;)Hier muß darum alles a) nix kosten, b) von mir alleine ohne technische Hilfsmittel zu schaffen sein und c) schnell gehen.Darum hab ich mir die Sache mit dem verknoteten Draht einfallen lassen: Bis 8mm kann man den prima alleine per Hand n Form biegen, bei 10 mm wird´s schon schwieriger, geht aber auch noch.Gebogene Moniereisen finde ich aber auch toll, wer das machen kann, nur zu! :)Gestern mußte der Liebste mir doch mal helfen: Die Mme Alfred Carrière, die den zu breiten Bogen runtergedrückt hatte, hab ich mit ihrer Fischkiste nicht alleine aus dem Loch gewuchtet gekriegt.Sie hatte nach zweieinhalb Jahren schon riesenlane Wurzeln aus deriste gebildet, nicht nur nach unten, sondern auch durch die Luftlöcher an en Seiten :oDa kommt jetzt eine Konstruktion vom Schmied hin und etwas schwachwüchsigere Kletterrosen ::)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Nova Liz † » Antwort #13 am:

Hallo,Setina!Mein Mann nimmt 10ner Moniereisen und biegt diese von Hand im Schraubstock(immer so Stück für Stück).Pro Bogen (Biegung),nimmt er 2m gestreckte Länge!Für eventuelle filigrane Verzierungen mit Schnörkeln oder so nimmt er 8er Moniereisen.Die Bögen streiche ich mit "Hamerite" an!
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Günstiger Rosenbogen gesucht

Setina » Antwort #14 am:

???Hallo Liz, und natürlich auch an alle anderen. Also mit Hamerit hab ich ja auch schon so einiges angestrichen.Jetzt aber festgestellt, dass bei Regen und Schnee das Hamerit abplatzt wie normale Farbe. Liegt das evtl. daran, dass ich keinen Unterlack benutzt habe ::) ???Ansonsten bedanke ich mich mal für Eure Tips. Sind wirklich klasse. Ach - noch ne Frage: Raphaela - was meinst Du denn mit Fischkiste. Pflanzst Du alle Deine Rosen in Kisten? Wieso denn? (Bin mal neugierig)Wegen Wühlmäusen oder Wurzelkonkurenz?
Antworten