News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.? (Gelesen 12794 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Cephalotaxus harringtonia Fastigiata

SouthernBelle » Antwort #15 am:

Aha, danke sehr! Dann kommt die vielleicht wirklich in Frage!
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

Querkopf » Antwort #16 am:

Enneking hat übrigens u.a. auch die kriechende Form ('Prostratus'). Deren Ur-Exemplar hat lt. Bärtels in knapp 100 (!) Jahren 0,8 m Höhe und 4,5 m Breite geschafft - mal sehen, wie die Nachfahrin sich in meinem Garten benimmt ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

StephanHH » Antwort #17 am:

Cephalotaxus harringtonia habe ich hier in Hamburg 1989 gepflanzt und ist inzwischen über 3m hoch,wenn auch schief gewachsen ,da von einer Buche bedrängt,die inzwischen gefällt ist.Dürfte auch in 7a und 7b hart sein.
Dateianhänge
Kopie_von_250420102069Cephalotaxus_harringtonia.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

StephanHH » Antwort #18 am:

Cephalotaxus harringtonia 'Fastigiata' habe ich 1988 gepflanzt und wächst sehr langsam.Ist jetzt vielleicht 1,50m hoch.
Dateianhänge
Kopie_von_250420102070Cephalotaxus_harringtoniaFastigiata.j.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

StephanHH » Antwort #19 am:

Cephalotaxus sinensis habe ich 1990 gepflanzt und ist jetzt ca.2,50 m hoch.Hier auch voll hart.Im Hintergrund Cupressus torulosa und Cunninghamia lanceolata.
Dateianhänge
Kopie_von_25042010207Cephalotaxus_sinensis.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

StephanHH » Antwort #20 am:

Glyptostrobus lineatus hatte ich 1991versucht,erfror aber bei Temperaturen von -10/-12 C schon Mitte der 90er Jahre.Torreya californica,T.grandis,T.nucifera,T.taxifolia sind alle hier seit ca.20 Jahren in meinem Garten und hart.T.taxifolia wohl am wenigsten hart und könnte in Zone 7 versagen.Leider wachsen alle krumm und sparrig ,da aus Seitenästen vermehrt.Keteleeria davidiana wurde 1990 gepflanzt und hat inzwischen ca.5m erreicht.Im Hintergrund auf dem Bild Cunninghamia lanceolata'Glauca'(gepflanzt 1990,ca.7m)) und rechts dahinter Larix gmelinii principis rubrechtii(etwas heikler früher Austrieb,gepflanzt 1990).Eine als Keteleeria fortunei 1991 gepflanzte Pflanze,ebenfalls hart,muß aber erst noch anhand des ersten Samens beweisen,daß sie nicht doch nur eine Keteleeria davidianan ist.Keteleeria evelyana ,von mir in Yunnan gesammelt ,erfror bei -9,5 C letzten Winter.
Dateianhänge
Kopie_von_250420102067Keteleeria_davidiana.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

hjkuus » Antwort #21 am:

Ich habe:Cephalotaxus fortuneiCephalotaxus harringtoniaCephalotaxus harringtonia 'Fastigiata'Die beiden ersten habe ich von Samen in 1991 vermehrt.2008 hatte Früchte an meine C. fortunei.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

hjkuus » Antwort #22 am:

Wann kann ich die Samen von meine Cephalotaxus fortunei ernten?P1010628.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

HappyOnion » Antwort #23 am:

Jetzt!Und Aussäen und kalt aufstellen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

pearl » Antwort #24 am:

In Pruhonice und im Park Härle habe ich eine niederliegende Form der Kopfeibe gesehen. Wie ist die Erfahrung mit Stecklingen? Obwohl ich aus dem, was ich hier lese, eigentlich nur schließen kann, dass es wirklich ein nicht effektives - aber übel instinktgesteuertes :-\ - Unternehmen von mir zu sein scheint. Generative Vermehrung scheint offenbar sehr viel mehr zu bringen. Obwohl - bei der prostratus Form?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
wollemia

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

wollemia » Antwort #25 am:

Diese niederliegende Form C. fortunei 'Prostrata' habe ich auch, sie soll eigentlich keine eigene Sorte sein, sondern eben bloß vegetativ vermehrte Seitentriebe.Stecklingsvermehrung ist nicht schwierig, ich hatte früher mal Material aus einem BoGa bewurzelt, ohne Bewurzelungshormon. Aber Stecklinge bilden halt nur schwer aufrecht wachsende Triebe, außer offenbar Cephalotaxus harringtoniana 'Fastigiata'.Ich habe eine C. fortunei und eine C. sinensis Sämlingspflanze, die sehr schöne, gerade aufrecht wachsende Leittriebe mit regelmäßiger Verzweigung bilden. Vielleicht spendiert hjkuus Interessierten ein paar Samen von Cephalotaxus fortunei? Sind wirklich schöne Pflanzen mit sehr langen, dunkelgrünen Nadeln.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

pearl » Antwort #26 am:

Diese niederliegende Form C. fortunei 'Prostrata' habe ich auch, sie soll eigentlich keine eigene Sorte sein, sondern eben bloß vegetativ vermehrte Seitentriebe.
so sehe ich das auch. Die Stecklinge sind zwar immer noch grün, aber bewurzelt - scheinen sie noch nicht zu sein. Ein übliches Problem.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

hjkuus » Antwort #27 am:

Ich will gerne ein par Samen angeben :)
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

HappyOnion » Antwort #28 am:

so sehe ich das auch. Die Stecklinge sind zwar immer noch grün, aber bewurzelt - scheinen sie noch nicht zu sein. Ein übliches Problem.
pearl,haben die Stecklinge Kallus gemacht?Der/den Kallus muss beschädigt werden, sonst werden keine Wurzeln gebildet. Ein Stück des Kallus abknippsen. Es hilft auch Bodenwärme, doch wer hat das schon.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Cephalotaxus, Glyptostrobus etc.?

pearl » Antwort #29 am:

so sehe ich das auch. Die Stecklinge sind zwar immer noch grün, aber bewurzelt - scheinen sie noch nicht zu sein. Ein übliches Problem.
pearl,haben die Stecklinge Kallus gemacht?Der/den Kallus muss beschädigt werden, sonst werden keine Wurzeln gebildet. Ein Stück des Kallus abknippsen. Es hilft auch Bodenwärme, doch wer hat das schon.
ok, Bodenwärme - die haben wir. Ich hatte mir sowas schon gedacht und werde das auch mit den anderen Taxus Stecklingen dann so versuchen. Danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten