News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418615 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Landfrau » Antwort #450 am:

Hi Traubenfreund, schön, von dir zu lesen!Als ich vorhin durch unsere Rebenanlage ging, kamen mir soviel Zweifel, ob die wohl noch treiben oder ob der Winter doch zu kalt war. Voriges JAhr haben einige - durch den Umpflanzschock, erst im Juni getrieben und wurden demnach nicht sehr kräftig. Bin ziemlich besorgt. Die Frumoasa alba und Muscat d'Hamburg an der Stallwand aber treiben prächtig. Noch mal vielen Dank, du hast uns letztlich angeregt, das Thema zu intensivieren! Bleibt zu hoffen, dass der kalte Winter ein Einzelfall war, in puncto Pflanzenauswahl haben wir ja ziemlich auf Klimaerwärmuing gepokert.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #451 am:

Der Winter wird wohl kein Einzelfall sein, denn lt. den Solarforschern wird sich die globale Abkühlung der letzten Jahre weiter fortsetzen. Erst in 20 ... 50 Jahren rechnet man wieder mit einer Normalisierung der Sonnenaktivität.Bei mir in Dresden ist diese Abkühlung sein ca. 5 ... 6 Jahren deutlich zu spüren und jetzt hat diese auch die westlichen Bundesländer erreicht, die bisher durch die Meeresnähe kaum betroffen waren.Ich kann nur empfehlen, sich mehr auf frühe und sehr frühe Rebsorten mit hoher Winterfestigkeit zu konzentrieren. Falls die erwartete Abkühlung doch nicht so krass ausfällt, ist es bei solch einer Sortenwahl kein Verlust.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #452 am:

@dietmarlasst euch bitte nicht von der allgemeinen panik-mache anstecken.wir steuern auf eine eiszeit zu, das ist ganz normal. von dieser auswirkung werden wir alle nicht mehr betroffen sein!die globale erwärmung ist ebenfalls tatsache aber schreitet weit weniger schnell voran wie das in den medien breit getreten wird.es gibt xxx klimamodelle (habe ich gesehn und bewertet). realistisch ist ein moderater anstieg im mitteleuropäischen raum mit weniger als 1°C bis 2050.was zutrifft: die ausschläge nach oben und unten werden häufiger eintreten! im kontinentalen bereich deutlicher spürbar als küstennah. in den südalpen gab es extrem viel schnee mit tiefen temperaturen bis anfang april. nur der zentrale alpenrtaum blieb relativ schneearm. der austrieb ist bei mir wieder verfrüht, der winter war zu kalt und durchschnittlich schneereich. redet mal mit den "alten". fragt mal ob es april mit bis zu 25° gab ( wie für nächste woche gemeldet). ich bekomme bei mir müller thurgau jährlich mit 65-70 oechsle aufwärts reif, solaris mit 85oechsle und mehr, das ist im prinzip reiner wahnsinn! ich rede vom freiland, ungeschützt. hatte palatina unter folie bis 125 oechsle.alle keltertrauben, die im moment stehn sind für das jeweilige gebiet genügend frostfest. ob das cabernet sauvignon, merlot usw. ist kann ich nicht sagen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #453 am:

was zutrifft: die ausschläge nach oben und unten werden häufiger eintreten! im kontinentalen bereich deutlicher spürbar als küstennah.
...kein wunder, wenn man z.b. den weltweiten baumbestand mit dem vor 50 jahren vergleicht.Deutschland ist relativ gesehen noch eine positive ausnahme. in der nähe von waldgebieten ist die temperaturausgleichende wirkung spürbar, genau wie an großen wasserflächen.nach meiner überzeugung sollte man sich mit der auswahl der reben an das jetzige, reale klima halten.heute früh habe ich -3 grad, am nachmittag +16 grad (im schatten) gemessen.an den südwänden verhinderte das mauerwerk ein bedrohliches absinken der temperatur.die anderen reben sind weniger weit in der entwicklung - vorläufige entwarnung.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #454 am:

@wernerdeine worte in.....ich spreche nicht von extrembedingungen wie bei mir.die nähere zukunft wird keine bedrohlichen temperaturen in den weinbaugebieten bringen, davon bin ich überzeugt. wer sorten pflanzt, die es bei uns noch nie gab wird vllt überraschungen erleben. ich spreche nur von den seit langen jahren stehenden sorten!! im gegenteil. rotweinanteil nimmt zu, merlot, cabernet sauvignon und co im vormarsch.die weißweine haben imho trotzdem in -D- uneingeschränkte möglichkeiten. ein guter riesling ist mir viel lieber als ein durchschnitts- pinot.scheurebe.....exotisch, vielfältigsilvaner.....bodenständig, fränkischmuskateller..... blumig, anregendwüsste nicht, wo es sonst so eine vielfalt gibt (könnte liste beliebig erweitern)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #455 am:

Hier auf 54° Nord ist der Frühling endlich angekommen:25.04.10 Das erste Rebenblatt-Mars-Abgänge gab es trotz Anhäufeln und Schnee: Olimpiada, Alden, Himrod alle auf SO4An allen sonstigen eingewachsenen Reben keinerlei Ausfälle am Tragholz. Selbst Juliana mit schlechter Holzreife treibt gut.Trotz nahender Eiszeit steigen die SAT-Werte noch ;).VGGiaco
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #456 am:

nach 2 nächten mit -3 grad habe ich heute früh +3 grad gemessen, höchstwert +21 grad.demnach wird die klimaerwärmung wetterbesserung bestätigt. ;) solche abgänge wie mit Olimpiada und Alden sind natürlich ärgerlich, besonders weil diese sorten als frosthart beschrieben werden.trotz tiefsttemperatur von -27 grad hatte ich etwas mehr glück - einige augenschäden oberhalb der schneedecke (von durchschnittlich 60 cm ab januar) meist an jungreben.im osten geht die sonne auf, im norden treiben die reben aus.wie weit sind die reben im süden und im westen?in den klassischen weinbaugebieten könnte man doch eigentlich eher mit dem austrieb rechnen.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mime7 » Antwort #457 am:

im osten geht die sonne auf, im norden treiben die reben aus.wie weit sind die reben im süden und im westen?in den klassischen weinbaugebieten könnte man doch eigentlich eher mit dem austrieb rechnen.
Hallo, ich kann nur für den Süden antworten:bei mir (Nähe Bodensee) haben die meisten Sorten 3-5 cm lange Austriebe.Spitzenreiter ist eine Venus, sie hat einen Austrieb, der bereits 35 cm lang ist, ein Geschein ist bereits gut zu sehen.Alle anderen Austriebe dessselben Rebstockes sind aber erst bei 5-10cm.Gruss
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #458 am:

Das ist meine Naranczizu gestern. Bissel groß, sorry ich kann das nicht mit den kleinen Bildern :-[Bild
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #459 am:

Bei ca. 75 % der Reben erwachen mittlerweile die Knospen. Aber noch kein einziges Blättchen hat sich bisher entfaltet, noch kein Trieb ist gewachsen. Dresden muss doch eine furchtbar kalte Ecke sein, nur gestern waren es mal 25 °C.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lizzy » Antwort #460 am:

Mal ein Hallo in die Runde.Ich habe mir letztes Jahr eine unbekannte Edelrebe genannt "Krimrebe" und angeblich aus Russland, gesetzt. Sie ist schwachwachsend, gelbgrün und kernlos. Ich hatte sie nicht geschützt und sie sah bis vor kurzem ziemlich vertrocknet aus. Jetzt schwellen einige Knospen, aber die oberen 3 Augen sind erfroren. sie treibt relativ spät aus, verliert aber schon ziemlich früh wieder die Blätter, so dass ich dachte, dass mit der Rebe etwas nicht stimmt. Anscheinend hat die eine kurze Vegetationperiode, was ja für eine gute Frosthärte sprechen würde. Kennt jemand diese Rebe ? Gibt es die vielleicht unter einem anderen Synonym ?Anfang April habe ich noch eine "Vanessa" gesetzt und eine blaue Mitschurinski. Vanessa treibt schon kräftig aus, die ersten Knospen entfalten sich.Gruss
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #461 am:

Noch weiter südlich (wie es kaum noch weiter geht ;D ) sind fast alle Reben im Wollestadium, BBGH 7 (so etwa), außer Timur, entweder schläft er noch oder ich kann mich von ihm verabschieden.Korinka Russkaja auch recht spät dran, das scheinen die russischen Sorten eigen zu haben.Ansonsten bete ich jede Nacht, daß kein Frost mehr kommt, weil die Argutas alle schon ausgetrieben sind. Wir hatten mehrere Tage um 20° also kein Wunder, wenn nichts mehr warten will ::)LG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #462 am:

an allen meinen 2009 an die südwand gepflanzten reben zeigen sich die ersten blättchen (ca. bbch 12), einige augen scheinen nicht auszutreiben. die freistehenden und die an der ostwand sind lange nicht so weit.der einfluß des jeweiligen mikroklimas ist bemerkenswert - hauswand und windschutz schaffen für die reben günstige startbedingungen. mit einem gut gewählten standort lassen sich auch in weniger bevorzugten gebieten erfolgreich trauben anbauen.@Lizzyauf der suche nach der Krimrebe bin ich auf "Krim Kleinod" ( Krim-Pearl) gestoßen, eine sehr interessante sorte, leider nicht kernlos.extrem frühe reife (85-90 tage), muskatgeschmack, wahrscheinlich nicht resistent, 1-2 kerne pro beere.evt. könnte "Krim Ai Rosinen" (Lignan weiß) passen. eine genaue bestimmung ist schwierig, weil hunderte rebsorten in Rußland und der Ukraine angeboten werden.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #463 am:

...einige augen scheinen nicht auszutreiben...
bei mir ebenso. sie werden auch nicht mehr austreiben, denn der rhombenspanner hat wieder zugeschlagen, ein neuankömmling. vielleicht ist erja noch nicht bis zu euch vorgedrungen.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lizzy » Antwort #464 am:

Hallo Werner987,Krim Pearl könnte schon hinkommen, da meine auch starkes Muskataroma haben soll. wer weiss ob die Sorte überhaupt verzeichnet ist, ich habe sie von M. H. aus Mecklenburg Vorp.Werde mal demnächst Fotos einstellen.Gruss
Antworten