News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2010 (Gelesen 26300 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Primula 2010
...ich hatte die Eugene bei einem lokalen Blumenhändler erstanden. Ich frage mal nach, ob es da eine Quelle gibt (vermute irgendein Holländer)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Primula 2010
Auf der Raribörse in Essen gab es 'Striped Victorians'. Da konnte man natürlich nicht vorbeigehen. Eine duneklrote 'cowichan' steckt auch noch mit im Staudentopf...
Re:Primula 2010
Die sieht wirklich sehr viktorianisch aus...Welches ist denn der beste Standort für diese Primeln? Sollte schon relativ feucht sein, oder? Meine lassen bei dem trockenen Wetter im normalen Beet die Köpfe hängen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2010
super! Ich lasse jetzt endgültig solche Experimente und hoffe mich nächstes Jahr besser im Griff zu haben. Drei floristische Primula Polyanthus in satten samtigen Rottönen. Sie scheiden gerade dahin. Zwei ihrer Schwestern von letztem Jahr haben ein besseres Schicksal. Sie haben sich berappelt und die gefüllte weiße blüht üppig. Das pinkfarbene Geschenk daneben widmet sein Leben völlig den Schnecken. Aber! lerchenzorn, die Primula juliae hat jetzt Babys bekommen. Eine Menge winziger Sämlinge habe ich heute entdeckt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2010
Ist ja unglaublich. Das hat sie hier nie gemacht.Sie ist sogar völlig dahingeschieden, hat sie sonst auch nicht gemacht, aber im letzten Sommer gab es wohl einen zu langen Urlaub in einer zu starken Dürre. Na, um so besser, dass sie bei Dir ein gutes Leben haben.(Hier steht auch schon wieder Ersatz. Ich würde nie auf sie verzichten.... die Primula juliae hat jetzt Babys bekommen. Eine Menge winziger Sämlinge habe ich heute entdeckt!

Re:Primula 2010
sie hatte sich ja letztes Jahr so gut entwickelt, nachdem sie es sich ein Jahr mindestens überlegt hatte. Dieser Winter war absolut nichts für die fette alte Mutter. Ich fand das sehr bedauerlich. Jetzt ist die Freude natürlich noch größer.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2010
ich hätte nicht gedacht, dass sich so was zartes in meinen pflanzungen behaupten kann...die japanische zwergprimel primula takedana, ein geschenk von ebbie
, hält sich nicht nur beharrlich und kommt jedes jahr wieder, sie vermehrt sich auch noch langsam aber stetig (entweder über ausläufer oder samen). sie ist wirklich ein winzling. zum vergleich habe ich den bildausschnitt etwas größer genommen...die hereinragenden blätter gehören zu dicentra canadensis + anemone nemorosa. darunter könnte die primel sich glatt verstecken. 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Primula 2010
@knorbsWUNDERSCHÖN Deine P. takedana!!! Vielleicht magst Du bei der Ernte ja mit ein paar Körnchen an mich denken?
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Primula 2010
Oh, Der Primelthread ging ja rasant vorwärts von der fetten Eugenie zur superzarten supersüßen Japanerin...@Treasure-Joe, brauchen... ich hätt' gern eine, die dann wächst und üppig wird und sich verbreitet...und jährlich Freude bringt (und Stolz, dass man sie durchkriegt trotz Sand und Trockenheit.)@Pearl, Julias hatte ich auch mal vor langen Jahren, echt aus dem Kaukasus, zierlich kleine lila Teppichbildner. Versamten sich regelmäßig, aber die teilweise zu trockenen Sommer haben sie dahinsterben lassen, übrigens auch die sonstigen teppichbildenden Primelhybriden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Primula 2010
ja, klar, daher versuche ich es mit denen jetzt an meinem Bach.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Primula 2010
Diese beiden Primeln habe ich auf fast 2500m bzw. 1700m in OÖ gefunden. Eigentlich dürften sie dort nicht vorkommen.LGHans