News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stopp für Plastik im Garten (Gelesen 10223 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Lehm

Re:Stopp für Plastik im Garten

Lehm » Antwort #75 am:

Was die Landschaft verschandelt, das sind primär Verpackungen.
Ja, es sind oft die knisternden PS-Tüten, die in jedem Supermarkt oder Gartencenter gratis abgegeben werden. Anders als die dickeren, oft kostenpflichtigen Tüten aus PE verleiten sie zum Wegwerfen, weil sie wertlos erscheinen. Aber sie eignen sich ebenso zum Tiefgefrieren oder als kleine Abfallsäcke, die im grossen Kehrrichtsack geruchsintensiven Abfall isolieren. Überlegen sollte man sich aber auf jeden Fall, wie es ohne gehen könnte.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Stopp für Plastik im Garten

frida » Antwort #76 am:

Was Dosen und Kunststoffflaschen angeht, so liegt ja durch die Pfandpflicht nicht mehr so viel in der Landschaft rum - hierzulande. Was ich sehr bedauere ist, dass Aufschnitt etc. in Kleinpackungen eingeschweißt angeboten wird, eine Wurst- und Käsetheke, wo man es in Papier gewickelt erhalten könnte, wäre mir lieber. Letztlich rationalisiere ich mit der Verpackung ja auch gleich die Verkaufskraft vom Thresen weg und zahle dann später ihre Sozialversicherung - da würde ich mich lieber umweltfreundlicher bedienen lassen.Günther, Pfandflaschen bei Wasser, Saft, Sprudel etc. machen reinigungstechnisch keine Probleme. Milch müsste ich auch nicht unbedingt im Glas haben, zumal ich gerade diese in beschichteter Pappe erhalte und nicht in PE.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Günther

Re:Stopp für Plastik im Garten

Günther » Antwort #77 am:

Günther, Pfandflaschen bei Wasser, Saft, Sprudel etc. machen reinigungstechnisch keine Probleme. Milch müsste ich auch nicht unbedingt im Glas haben, zumal ich gerade diese in beschichteter Pappe erhalte und nicht in PE.
Klar kann man Flaschen reinigen - nur, ob der Aufwand das "Ergebnis" rechtfertigt?Beschichtete Pappe ist halt auch mit Kunststoff beschichtet, und als Verbundwerkstoff schlechter aufzuarbeiten als nur-Plastik.
Lehm

Re:Stopp für Plastik im Garten

Lehm » Antwort #78 am:

Milch trinkt man am umweltfreundlichsten direkt von der Kuh.
Irisfool

Re:Stopp für Plastik im Garten

Irisfool » Antwort #79 am:

Ich habe aus Versehen gelesen: aus der Kuh, ( hätte mich bei dir aber nicht sonderlich gewundert! ;D ;D)
Lehm

Re:Stopp für Plastik im Garten

Lehm » Antwort #80 am:

Ich wusste ja gar nicht, dass du bei mir noch mitliest... :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35588
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stopp für Plastik im Garten

Staudo » Antwort #81 am:

Verbundwerkstoffe werden ebenso wie reine Plasteabfälle verbrannt. Die Verwertung ist also identisch. Evtl. läuft die Aufarbeitung von Produktionsabfällen problematischer ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Stopp für Plastik im Garten

Irisfool » Antwort #82 am:

@ Lehm. Ja warum denn nicht? Hatte ich das etwa gesagt? ??? ;D ;D Ist mir nichts von bekannt ;D :D
Günther

Re:Stopp für Plastik im Garten

Günther » Antwort #83 am:

Verbundwerkstoffe werden ebenso wie reine Plasteabfälle verbrannt. Die Verwertung ist also identisch. Evtl. läuft die Aufarbeitung von Produktionsabfällen problematischer ab.
"Verwertung" ist nur ein Euphemismus.Leider werden auch die getrennt gesammelten Getränkekartons meist einfachheithalber verbrannt.Eine Papiermühle kann das Zeug durchausw verwerten, reine Papierabfälle sind denen natürlich auch lieber.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35588
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stopp für Plastik im Garten

Staudo » Antwort #84 am:

Heute ist ein Agenturbild in der Zeitung, auf dem eine Gärtnerin die Zuschendorfer Kamelien mit eine Plastegießkanne gießt. Hässlich, einfach nur hässlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Stopp für Plastik im Garten

Solanin » Antwort #85 am:

Heute ist ein Agenturbild in der Zeitung, auf dem eine Gärtnerin die Zuschendorfer Kamelien mit eine Plastegießkanne gießt. Hässlich, einfach nur hässlich.
Wer? die Gärtnerin, die Kamelien oder die Gießkanne? ;DIch glaube es gibt Schlimmeres. Das Bild würde ich mir trotzdem auch mal gerne ansehen - ist ja schließlich meine Heimat.
Gruß Solanin
Irisfool

Re:Stopp für Plastik im Garten

Irisfool » Antwort #86 am:

Ich habe einige Giesskannen aus Zink in verschiedenen Massen und Formen, sind aber leider verd. schwer, wenn sie voll sind, auch wenn sie noch so schön aussehen. Meistens greife ich zur Plastikkanne, wenn ich weiter laufen muss. Ich versenke mein Geld lieber in Form von Pflanzen in meinen Garten, bevor ich es dem Pysiotherapeuten rüberschiebe ;D ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35588
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stopp für Plastik im Garten

Staudo » Antwort #87 am:

Der Ästhet stellt Zinkgießkannen als Deko in den Garten und versteckt die plastene verschämt im Schuppen.
;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Stopp für Plastik im Garten

Irisfool » Antwort #88 am:

Genau so wird das hier gehandhabt! ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Stopp für Plastik im Garten

Mme. Blattlaus » Antwort #89 am:

Hallo,Plastiktöpfe für die Anzucht habe ich mir vor ein paar Wochen neue gekauft, die müssen jetzt mind. 10 Jahre halten. Das sind diese Multitopfpaletten, 230 x 1,8cm, mit Untersetzer. Vereinfacht die Chili- und Tomatenanzucht enorm, kein Wurzelnentfieseln mehr! Gekauft hatte ich vor ein paar Jahen auch sehr stabile Untersetzer, passen 55-60 Töpfchen drauf, diese 10er Packs, die man gratis zu Hauf auf dem Sammelplatz des nebenan befindlichen Friedhofs findet. Die Griffe der Träger ergeben übrigens, in handliche Stücke zuschnitten, 6-8 Stecketiketten da der Aufdruck nur einseitig ist. Mit Bleistift beschriftet(wegradierbar) sind die teilweise jetzt im 4. Jahr in der Praxisprobe. Ich hätte keine Lust, jeden Tag 300-500 Jungpflanzen zum Abhärten morgens raus- und abends wieder reinzuschleppen, wenn ich die Untersetzer mit Plastiktöpfen nicht hätte. Tontöpfe sind da wirklich zu schwer! Wiederverwenden tue ich auch liebend gerne diese 1-kg-Joghurteimer: schließen dicht und sind lebensmitteltauglich, für Honig, Quittenbrot und viele andere getrocknete Früchte und Kräuter ideal.Ansonsten fange ich auch an, langsam dem Plastikwahn Herr(in) zu werden und überlege zweimal, ob ich dies jetzt wirklich aus Plastik will oder ob es Alternativen gibt.Notorischer Plastiktütengegner bin ich übrigens schon seit über 20 Jahren, ich habe meist eine Baumwolltasche dabei oder nehme mir einen Karton. Viele Verkäufer(innen) gucken ganz schön irritiert, wenn ich, bei deren Griff zur Tüte, diese ablehne. Der ganze Verpackungsmüll stört mich auch schon seit Jahren.Man müsste sich wirklich mal mit einigen Leuten zusammentun und den Verpackungsmüll im Geschäft lassen(Aufschnittdosen, Gläser, Kühlbox mitnehmen, im Laden nach dem Bezahlen umfüllen und den Müll da lassen). Die Reaktionen der Geschäftsführer würde mich schon interessieren, bringt aber eher was, wenn mehrere Leute dies täten. Leute, wir leben im kommunikativen Zeitalter: Absprachen sind jederzeit und überall möglich! Wer mach wann, wo mit? ;D
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Antworten