
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 260601 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pulsatilla

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Ein russischsprachiges Werk zur Steppenvegetation Transbaikaliens (älteres Datum) führt gerade einmal drei Pulsatilla -Arten. P. turczaninowii, P. tenuiloba und P. patens.Die darin enthaltenen Skizzen zu turczaninowii zeigen durchweg schmale Blattzipfel. Bei Gelegenheit versuche ich mal, zu scannen. Alle neueren mir bekannten Quellen dazu zeigen aber die typisch breitzipfeligen Pflanzen.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pulsatilla
Gerhard,die Samenspenderin und die von dieser befassten Biologen konnten diese Pulsatilla nicht zuordnen, da sie von den anderen am Baikalsee vorkommenden bekannten Formen erheblich abwich. Was es genau ist, ist daher reine Speklation. Aber ich habe noch andere unbekannte Sämlinge vom Baikalsee - sie haben den Winter gut überlebt. LGHans
Re:Pulsatilla
Hallo Hans,ein ehemaliger Mitarbeiter vom Bot.Göteborg hat mir diesen Tip gegeben. Na dann laß Deine Sämlinge ja nicht vergammeln. Du weißt ich paß auf sie gut auf.VG!Stick
GSt
Re:Pulsatilla
auch wenn sich das ganze wiederholt...ich freue mich jedes jahr, wenn sie auftauchen. neben den pulsatilla vulgaris hybriden (bei mir in weiß + lachsfarben) macht heuer pulsatilla pratensis var. nigricans den anfang. je nach herkunft könnne das zwerge von nur wenigen cm sein, aber auch ca. 20 cm höhe erreichen . hier zwei beispiele...die größere habe ich mit herkunftsangabe neusiedler see (nicht mehr ganz sicher), die winzige von user cyps aus...weiß ich nicht mehr
. nigricans ist sicherlich kein eyecatcher + nur für den liebhaber der pulsatillen von interesse. ihre schönheit steckt im detail

[td][galerie pid=63152]Pulsatilla pratensisvar. nigricans[/galerie][/td][td][galerie pid=63159]Pulsatilla pratensisvar. nigricans[/galerie][/td][td][galerie pid=63160]Pulsatilla pratensisvar. nigricans - Detail[/galerie][/td]
diese p. halleri ss. styriaca gehört auch zu den niedrigeren arten. sie wird ca. 15 cm hoch. zur herkunft kann massonia was sagen...von ihm habe ich sie bekommen. herzlichen dank nochmal 
hier noch eine lachsfarbene vulgaris hybride,. eine absaat einer lachsfarbenen, fällt also einigermaßen echt.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Auf diese Blüten freu ich mich jedes Frühjahr, dann weiß ich, dass der Winter definitiv vorbei ist: Schwefel-Anemone (Pulsatilla alpina ssp. apiifolia)
LGLeo

Hemsalabim
Re:Pulsatilla
dass die blüte dieser pflanze dir zeigt, dass der winter vorbei ist, wird stimmen
...aber der rest stimmt nicht. das ist noch nicht mal eine pulsatilla + daher auch keine alpina ssp. apiifolia. der stempel entspricht nicht dem einer pulsatilla (narbe sitzt auf fädigen griffel!), sondern einer anemone. welche anemonenart das ist, weiß ich jetzt nicht.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Ups
Danke für den Hinweis. Habe sie aus Samen gezogen, den ich als "Schwefel-Anemone" bekommen habe. Die Pflanze macht sehr eigentümliche "wollige", watteartige Samenstände.Ich sehe jetzt aber auch nicht wirklich so den Unterschied bei der Pflanze auf deinem Bild. Außer vielleicht, dass bei deiner das Äußere der hellgelben Blütenblätter am Grund nicht rosa überlaufen ist wie bei meiner. Beim Laub erkenne ich eigentlich überhaupt gar keinen Unterschied. Ich fänd es aber super, wenn du mir den richtigen Namen von meiner sagen könntest, dann gibt es neue Schildchen.
LGLeo



Hemsalabim
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
So sieht meine Anemone magellanica aus, eine Sippe aus dem Anemone-multifida -Komplex. Verkauft wurde sie mir als "A. macedonica" , was aber nicht sein kann, da es in Makedonien keine multifida -Anemonen gibt.Der wollige Anhang der Früchte ist ja ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu den Küchenschellen, die durchweg die lang behaarten Früchte haben.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pulsatilla
Meine P. alpina appiifolia hat noch gar nicht ausgetrieben, man sieht erst die Knospen. Eine eher schwierige Pflanze, nichts für Kalkgebiete.LGHans
Re:Pulsatilla
dann schau noch mal genau hin + achte bei deiner pflanze auf die weibl. geschlechtsorgane, gemeinhin unter dem begriff "stempel" zusammengefasst.Ich sehe jetzt aber auch nicht wirklich so den Unterschied bei der Pflanze auf deinem Bild.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
O ja, die Richtung ist gut, Dankeschön.So sieht meine Anemone magellanica aus, eine Sippe aus dem Anemone-multifida -Komplex. Verkauft wurde sie mir als "A. macedonica" , was aber nicht sein kann, da es in Makedonien keine multifida -Anemonen gibt.Der wollige Anhang der Früchte ist ja ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu den Küchenschellen, die durchweg die lang behaarten Früchte haben.

Hemsalabim
Re:Pulsatilla
@knorbsDanke, das Foto von der P. vernalis ist wirklich sehr anschaulich. Ich denk mal, ich weiß jetzt was du meinst. Gehe gleich mal mit Lupe raus und schaue mir die Sache nochmal im Detail an.Und an die Samenstände hatte ich gar nicht mehr gedacht. Allein daran hätte man es eigentlich sofort merken müssen.Jetzt bin ich mit meinem Foto wohl im falschen Thread gelandet, sorry, könnt ihr mich noch zu den Anemonen rüber schieben?LGLeo
Hemsalabim
Re:Pulsatilla
bitte alles weitere zu der pflanze in einem anemonen-thread behandeln (bestehend oder neu) 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Pulsatilla alpina ssp. apiifolia geht vielleicht bei Hans in den Bergen gerade noch. Im Tiefland weiss ich aber keinen, der damit Erfolg hat.Wie geht es euch eigentlich mit Pulsatilla vernalis? Bei mir sind nach zwei oder drei Jahren und leidlicher Blüte inzwischen wieder alle Pflanzen verschwunden.Eine eher schwierige Pflanze, nichts für Kalkgebiete.