News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht (Gelesen 236243 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Wiesentheo » Antwort #855 am:

Besorg dir doch eine Tropfsystem.Geht gut.Wenn ich die dann ins GH gepflanzt hab,mache ich meins auch wieder.Da braucht man sich nicht mehr um das gießen zu kümmern :DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Carloggera » Antwort #856 am:

Hallo liebe Tomatenfreunde,auf dem Bild seht ihr (einen Teil) meine(r) Tomaten in ihren endgültigen Töpfen. Sie stehen auf dem langen Balkon an unserem Schlafzimmer, regengeschützt mit Süd-Ost-Richtung - ich bin aber erst in diesem Jahr darauf gekommen, dass das ein guter Platz für Tomatentöpfe sein könnte 8) 8) - es ist meine erste Tomatenzucht.Die Töpfe fassen gut 30 ltr. Erde und ich habe ihnen eine Mischung (1:2) von Kompost und frischer Blumenerde verpasst. Aufgrund der Diskussionen hier komme ich jetzt in´s Grübeln, ob das als Nahrung reicht, oder ob ich hätte mehr Kompost nehmen sollen. Es ist noch etwas Platz in den Töpfen, ich könnte ja noch etwas nachschieben. Ein Nachbar sprach auch von speziellem Tomatendünger, den ich verwenden solle, damit ich dann auch die erhofften aromatischen Paradeiser ernten kann...Was meint ihr Experten??Ach so: auch ich hoffe natürlich, dass wir die Nächte mit Frost hinter uns haben; falls nicht, muß ich die Töpfe an die Hauswand rücken und mit Decken schützen. Und mein Mann ist wieder in seinem Ehrgeiz geweckt, eine Tröpfelleitung zu den Tomaten zu legen. Dann brauchen die Fürchte nur noch reifen und wachsen uns dann schon bald in den Mund ;D ;D ;D Alle 18 Pflänzchen haben Blütenansätze...LG, CarloTomaten nach dem Auspflanzen.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Nina » Antwort #857 am:

Erde und ich habe ihnen eine Mischung (1:2) von Kompost und frischer Blumenerde verpasst.
Für mich klingt das ausreichend. Wenn sie mickern oder blaß werden sollten, kannst du ja immer noch Kompost nachlegen.
Wiesentheo hat geschrieben:Besorg dir doch eine Tropfsystem.Geht gut.Wenn ich die dann ins GH gepflanzt hab,mache ich meins auch wieder.Da braucht man sich nicht mehr um das gießen zu kümmern :DFrank
Was für ein Tropfsystem hast du? Ich würde auch gerne eins für meine ca 50 Tomaten im GH haben. :P
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Anne Rosmarin » Antwort #858 am:

Ich kenne nur das leider zu teure Tropf Blumat. :-\
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Nina » Antwort #859 am:

Und? Bist du zufrieden damit?
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

amrita » Antwort #860 am:

Mischung (1:2) von Kompost und frischer Blumenerde
So in etwa ist das Mischverhältnis in meinen Tomatentöpfen auch seit einigen Jahren. In der Regel muss ich kaum mal nachdüngen.LG, amrita
Conni

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Conni » Antwort #861 am:

Hallo Conniwas hast Du da noch dazu gepflanzt?
Sorry, Erika, ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Zwischen den Tomaten stehen im Moment noch Kohlrabi. Ich habe die zum ersten Mal so beieinander stehen, kann also noch nicht sagen, wie sie sich vertragen. Aber bisher sehen beide gut aus. Und solange stehen die Kohlrabi ja nicht mehr.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Carloggera » Antwort #862 am:

Danke für Eure Rückmeldungen, das beruhigt mich.Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war...:Bei dem Tropfsystem sprach mein Mann von einem Gardena-"Computer" für 50€ und dann braucht man ja noch die Leitungen und Tröpfler. Das ist dann die ganz komfortable Variante, bei der man auch mal eine Weile weg sein kann. Wenn man nur die Leitungen und Tröpfler installiert und dann quasi von Hand den Hahn aufdreht wird´s natürlich erheblich günstiger, hängt aber letztlich von den Entfernungen ab, die man überwinden muß.LG, Carlo
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Anne Rosmarin » Antwort #863 am:

Und? Bist du zufrieden damit?
Die Bekannte, die das hat ist seit Jahren sehr zufrieden. Für mich selber, wie gesagt, zu teuer.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

kyu » Antwort #864 am:

Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war...:Bei dem Tropfsystem sprach mein Mann von einem Gardena-"Computer" für 50€ und dann braucht man ja noch die Leitungen und Tröpfler. Das ist dann die ganz komfortable Variante, bei der man auch mal eine Weile weg sein kann. Wenn man nur die Leitungen und Tröpfler installiert und dann quasi von Hand den Hahn aufdreht wird´s natürlich erheblich günstiger, hängt aber letztlich von den Entfernungen ab, die man überwinden muß.
Ich hab gute Erfahrungen mit dem Aquapod-System (Hozelock). Ist billiger als Gardena; wobei die als britischer Marktführer aber sicher qualitativ nicht schlechter sind als unser deutscher Marktführer. Ein Set enthält dabei jeweils zwei Pods mit je 5 Tropfern, alles notwendige Anschlußmaterial und den Bewässerungscomputer. Ich habe hier 3 Sets im Einsatz (aber nur 2 der Computer, wobei einer den Perlschlauch im Beet bedient, der andere die Tropfer in den Kübeln). Dazu habe ich mir zusätzlichen Schlauch, Verbindungs- und T-Stücke und Tropfer besorgt und das Grundsystem damit verlängert und erweitert. Ich habe die 3 Sets letztes Jahr sehr günstig bei Auvito ergattert. Neulich habe ich schon mal geschaut, als mich jemand danach gefragt hatte, und da waren sie beim allseits bekannten größten Online-Auktionshaus für so zwischen 35 und 50 Euro pro Set zu haben - dafür bekommt man bei Gardena mit Glück gerade mal den blanken Computer (wenn man einen gleichwertigen haben will). Ab und zu gibt's auch bei Al*i und Konsorten billige Bewässerungscomputer (ich hab so einen als Reserve hier rumliegen, der letztes Jahr als Restposten auf 8 Euro runtergesetzt war - original hätte er 24,95 gekostet - der hat sogar 2 getrennte Bewässerungskreise) im Angebot - wenn es nur um ein Beet (oder mehrere) geht, ist man mit so einem und (auch daselbst von Zeit zu Zeit zu haben) ebenso billigen Perlschläuchen IMHO bestens bedient. So kommt man (ok - mit dem Restpostenpreis) für ein 4x2-m-Beet wie meines mit ca. 25 Euro hin, inkl. einem eigenen 20-m-Gartenschlauch samt Anschlußgarnitur als Zuleitung für den Perlschlauch, und hat den 2. Bewässerungskreis noch übrig (den man im Übrigen nur braucht, wenn man ein zweites Beet anders bewässern will - bei gleicher Bewässerung kann man auch mehrere Perlschläuche koppeln und am selben Kreis betreiben).Bei Kübeln dagegen braucht man ein Tropfsystem, und das läßt sich mit den differenzierteren Einstellmöglichkeiten der teuereren Berwässerungscomputer einfach viel besser dosieren.Alles in Allem ist so eine automatische Bewässerung nach meiner Erfahrung eine wirklich feine Sache. Nicht nur, daß man sich keine Gedanken machen muß, wenn man mal ein, zwei Wochen nicht da ist - gerade bei Kübeltomaten nimmt auch das Substrat durch die langsame, tropfenweise Bewässerung das Wasser besser auf, zumal man die tägliche Wassermenge damit auch problemlos und ohne zusätzliche Arbeit auf 2 oder 3 Bewässerungsdurchgänge verteilen kann. Es läuft so viel weniger Wasser weg, und bei mir war durch die gleichmäßigere Bewässerung letztes Jahr auch die Qualität (Geschmack!!!!!) der Tomaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

stoeri » Antwort #865 am:

Hallo Volkhartvielen Dank für diesen guten Bericht.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Nicole.. » Antwort #866 am:

Hallo,ich habe die Hälfte meiner Tomatenpflanzen in Teku-Tainer 7x7x8 nach dem Pikieren (28.03.) eingepflanzt. Die andere Hälft ist in 10x10x11. Bis jetzt wachsen sie wunderbar. In ca. 2 Wochen werden sie in den Garten gepflanzt. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich sie doch noch mal umtopfen soll oder ob es reicht wenn ich sie mal dünge und normal gieße wie bisher. Was meint ihr? Die letzten 2 Jahre habe ich sie immer noch mal in größere Töpfe gepflanzt, d.J. habe ich den Zeitpunkt verpasst. Es wachsen aber noch keine Wurzeln unten raus.Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Carloggera » Antwort #867 am:

Hallo Volkhart und alle anderen Tomatenaufzuchtinteressierte!Schöner Beitrag, der mich noch mehr motiviert! Die gute Wirkung von regelmässiger Wässerung kann ich vom Ziergarten nur bestätigen!! Bin schon gespannt auf die ersten Tomatenträume!!!Ach, übrigens: meine Tomaten stehen ja draussen auf dem Balkon in einer Reihe und jetzt habe ich die ersten Blüten. Eine Bekannte meinte, ich müsse mich da zusätzlich um Bestäubung kümmern. Was meint ihr?? Ich meine, ich würde ja fast alles tun, um echte Traumtomaten ernten zu können, aber ist das wirklich nötig ... ??? ??? ;)LG, Carlo
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

Anne Rosmarin » Antwort #868 am:

Schöner bericht über Bewässerung. Wobei ich finde, das regelmäßig bewässerte Tomaten nicht so gut schmecken, wie etwas trockenere.Zum Teil wird in manchen gegenden sogar die Pflanze etwas locker gerissen, was den Geschmack verbessert. Ich erinnere mich, daß Brennessel hier im Forum auch mal sowas geschrieben hatte. Letztes Jahr hat Schwiegermutter die Tomaten sehr oft gegossen, die dann auch wirklich nicht so aromatisch waren.Vielleicht kann man das mit dem Computer aber auch einstellen, daß nur mit größeren Abständen gewässert wird.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
brennnessel

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht

brennnessel » Antwort #869 am:

ja, diesen tipp mit dem zum ausreifen etwas trockener halten gab mir ein gartenfreund, der das bei einer betriebsbesichtigung einer großen tomatengärtnerei erfuhr. seit die das machen, haben auch die so im großen (ohne erde - nur in steinwolle und gedüngtem wasser) gezogenen tomaten viel mehr aroma. eine liebe freundin aus kasachstan erzählte mir ebenfalls, dass sie die tomaten nur so lange gießen, bis sie voll blühen. zum ausreifen lassen wird dort auch bei über 40° nicht mehr gegossen! das kann natürlich nur für ins freiland gesetzte pflanzen gelten, aber ab dem hochsommer bekommen auch meine nicht mehr so viel wasser wie in ihrer wachstums- und blühphase.
Antworten