News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Natur auf Industriebrachen (Gelesen 3521 mal)
Moderator: thomas
Natur auf Industriebrachen
Ich wuste nicht wohin damit
- Dateianhänge
-
- Wege.jpg (77.58 KiB) 235 mal betrachtet
Natur auf Industriebrachen
War ein schöner Herbstspaziergang heute aber so richtig herbstlich sind die Bilder ja nicht
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Natur auf Industriebrachen
Andrea:
:DNun denn: Wege.jpg demonstriert die fokussierende Kraft der Zentralperspektive.Wege2.jpg zeigt, dass Wege enden können - ich hätte auf dem Bild gern oben mehr + unten weniger ;)Wege3.jpg gehört zu der Filmkritik: Where art thou brother? (von den Coens).Ich liebe Industrie, Geleise und Pflanzen!Romantische GrüßeThomas
Ich wuste nicht wohin damit

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Natur auf Industriebrachen
Männer ;DIch hätte da ganz viel knipsen können, die Strecke ist etliche Kilometer lang und immer wieder anders nur leider war der Akku leer. Wenn ich die Woche dazu komme muss ich unbedingt mal aufs alte Zechengelände da ist jetzt fast alles abgerissen bevor alles ganz verschwunden ist und Sportanlagen gebaut werden.gern oben mehr + unten weniger
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Natur auf Industriebrachen
das fände ich gut, unter dem hiesigen thread-Thema vermutet man (frau) solche Fotos nicht.Bin neugierig auf Fotos von Natur und Industriebrachen ... vielleicht machen wir dazu ja einen Thread auf.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Natur auf Industriebrachen
Warum ich das Thema interessant finde?Ich sag's mal mit einemZitat, denn ich fand das schon überraschend: "Wo aber Gefahr ist, wächst / das Rettende auch."Erkenntnisse bzw. Fragen aus Hattingen, Henrichshütte 1:Geranium robertianum (stinkender Storchschnabel) - Industriebrachen-geeignet und heilkräftig?Geranium robertianum, der Stinkende Storchschnabel, auch Ruprechtskraut genannt, wächst in den dunklen Erzbunkern genau so wie zwischen Bahngeleisen in der prallen Sonne. Im Schatten sind die Blätter grün, in der Sonne rot und zusammengezogen. - 'Stinken' tun die Blätter, wenn man sie zerreibt. - Manche vermuten, dass er seine gute entgiftende Wirkung deshalb habe, weil er bevorzugt an übelriechenden, unschönen Standorten wachse. Nun ja. Aber interessant.Link: Schöne Fotos Link: Heilpflänzliches [korrigiert]Zitat![/korrigiert]
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Natur auf Industriebrachen
Hihi, die Bilder beim Heilpflänzlichem sind aber nicht nur G. robertianum... Hoffentlich probiert das niemand mit G. macrorrhizum!!!! *urks*Eure Industriebrachenbilder sind schön. Wir haben sowas mal für ein Schulprojekt fotografiert, muss ich mal schauen, ob ich noch was finde. War aber ein verlassener Kalksteinbruch.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Natur auf Industriebrachen
Weiter geht's - noch mehr Heiltaugliches auf der Brache.Erkenntnisse aus Hattingen, Henrichshütte 2:Ailanthus altissima (Götterbaum) - Industriebrachen-geeignet und homöopathisch wertvoll?Oft wird auf Industriebrachen Ailanthus altissima angepflanzt, der Götterbaum aus der Familie Simaroubáceae. Er stammt aus Ostasien und wurde im 18. Jh. in Europa eingeführt. Ihm bekommt offenbar das oft trocken-warme Mikroklima auf Industriehalden, auch salzhaltiger Boden sowie Abgase machen ihm wenig. Er ist umstritten, da er sehr schnell wächst und zur heftigen Konkurrenz heimischer Gehölze werden kann (Stichwort: Invasive Neophyten). Giftig. Eggert hat ihn im Angebot: hier. Ailanthus altissima dil. D6 findet homöopathische Verwendung z.B. bei Birkenpollen-Allergie - ich muss das in der nächsten Birkenpollenperiode mal ausprobieren.Brach erstaunte Grüße
Thomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Natur auf Industriebrachen
Ja die kleinen unscheinbaren Pflänzchen habe ich auch gefunden. Ich muss da heute doch noch mal vorbeigehen.Zitat:Ailanthus altissima dil. D6 findet homöopathische Verwendung z.B. bei Birkenpollen-Allergie - ich muss das in der nächsten Birkenpollenperiode mal ausprobieren.Interessanter HinweisEinen Versuch ist es wert obwohl ich das Zeug dann ja über Monate nehmen müsste die Birken fliegen ja ewig lang, na ja schlimmer kann es nicht mehr werden und wenn es bei mir hilft sind danach meine Kinder dran wenn Dr. ja sagt.
Re:Natur auf Industriebrachen
Die absolut dominierende Pflanze hier war allerdings die Brombeere die von der Böschung runterwuchs.„Erst im Altwerden sieht man die Seltenheit des Schönen, und welches Wunder es eigentlich ist, wenn zwischen den Fabriken und Kanonen auch Blumen blühen und zwischen den Zeitungen und Börsenzetteln auch noch Gedichte leben.”(Hermann Hesse)
- Dateianhänge
-
- Gleisebrombeeren.jpg (77.88 KiB) 246 mal betrachtet
Re:Natur auf Industriebrachen
Wir waren heute im Duisburger Innenhafen, keine Brache, hier wird umstrukturiert, aber man versucht altes in neuen zu integrieren