News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418618 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #465 am:

@Lizzyhalt uns auf dem laufendem, vlt. kannst du noch einige details der sorte von deinem lieferanten erfahren.ich habe manchmal den eindruck, daß einige rebveredler aussichtsreiche rebsorten mittels forumbeiträgen erkennen und später selbst anbieten.@max.2009 war die mitte der augen einer rebsorte ausgefressen.könnte das der rhombenspanner gewesen sein?Auge ausgefressen.jpgfraßschäden habe ich in diesem jahr an den knospen noch nicht entdeckt. nach dem austrieb gab es in machen jahren ärger mit erdraupen.ähnlich dem rhombenspanner aussehende frostspanner-raupen finden sich ab und zu in den obstbäumen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #466 am:

knospenschaden ist bei mir esther, war das erste jahr wo ich sie mal lang anschneiden konnte. wird wohl auch nix mit ernte.jetzt kann ich auch frostschäden besser abschätzen. wieder mal verzögerter austrieb am langen holz, zapfen teilweise deutlich voraus. bei manchen auch ein schwellen und dann eindörren. aber sehr unterschiedlich. manche sorten super gleichmäßig austreibend, andere immernoch wie im schlaf. ist nun der 2te winter wo das so ist.die osteuropäer allgemein besser vom zustand. soweit alle durchgekommen. am schlechtesten schneiden immer lilla, moldowa,olimpiada, birstaler und reform ab. dagegen mitschurinski, arkadia, solaris und alle gutedel-sorten perfekt.
reben mit sehr gleichmäßigem austrieb an meinem standort sind:Festivee (auch OW), Gunnesch, Katharina, Georg und Olimpiada, alle südwand.Mitschurinski (freistehend = fst) ist diese jahr etwas verspätet, kommt aber konstant.an Esther (fst) werden evt. einige augen nicht austreiben. die 2008 gepflanzten reben haben teilweise augenschäden:Juliana (OW), Arkadia (SW), Frumoasa Alba (SW holz)Pamiat Negrula (SW holz) scheint der frost nicht besonders geschadet zu haben. von der flammeri-lieferung 2009 ist das ergebnis durchwachsen.an einigen sind bereits gescheinsansätze zu sehen. 8) bei Wostorg Krasnyi (OW) treiben langsam die augen im unteren stammbereich, ebenfalls bei Piesnia.bleistiftstärke in 2 m höhe hat in dem kalten winter nichts genützt - die Pesnia (fst) ist als neues wein-bäumchen vorgesehen. schade um den gerade erzogenen stamm, da werde ich wohl im mai/juni tricksen müssen. :-\
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #467 am:

Ist das die kernlose Glenora von Schmitti?http://www.starkbros.com/access?action= ... llection=0
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #468 am:

Hallo Sandor,Ja, es ist diese hier .Hat schoenes rotes Herbstlaub.VGGiaco
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #469 am:

Ich habe mir gestern die gelbe Glenora gekauft. Zu meinem Erstaunen zeigt jeder Austrieb bereits ein Geschein. Ist das normal oder trägt die Glenora so viel?Bild
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #470 am:

*gelöscht*
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #471 am:

Glenora hell - kennt die Datenbank vom Geilweilerhof nicht.Ist das ein Marketingname ??? oder ist das eine Sorte?Weiß dazu jemand was?VGGiacoSorry, hätte einfach eine wenig recherchieren sollen: Es ist die gute alte Verdelet
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #472 am:

glenora ist identisch mit verdelet bzw. olivette , trägt ordentlich würde maximal 1-1,5 trauben stehen lassen und jetzt ausbrechen entsprechend dem stockaufbau.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #473 am:

dem stimme ich zu.Glenora (hell) hat auch an meinem standort gut gefruchtet.an sandors rebe würde ich max. die oberen 3 triebe belassen, damit sich diese gut entwickeln können.die pflanzung (erst) vornehmen, wenn die frostgefahr vorbei ist. an einem tag mit bewölktem himmel können sich die blätter am besten auf die neue umgebung einstellen.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lizzy » Antwort #474 am:

Wenn ihr jemandem als erfahrener Rebenbauer etwas empfehlen müsstet,was ist eure liebste blaue Rebe ? -was Geschmack angeht-Winterhärte und Gesundheit-darf Kerne haben-soll gut tragenich bin auf der Suche, aber das Angebot ist überwältigend.wenn dazu etwas schon gepostet wurde, bitte gebt mir einen Tipp, wo es steht ;)Gruss
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #475 am:

resistent Venus+Muscat Garniereuropäer: Muscat Hambourg+ Carla!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #476 am:

von meinen resistenten, blauen sorten tragen zuverlässig:Muscat GarnierFestiveeGeorgMuscat Hamburg ist die sorte mit dem besten geschmack - leider nicht resistent.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lizzy » Antwort #477 am:

Venus könnte mir gefallen. Ist der Foxton von Venus denn erträglich ? Bei der Vanessa soll er ja ausgeprägt sein.Festivee und Georg gefallen mir ebenfalls.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mime7 » Antwort #478 am:

Venus könnte mir gefallen. Ist der Foxton von Venus denn erträglich ?
Hallo,Das empfinden für Foxton ist sehr unterschiedlich, daher wirst du das endgültig selbst beurteilen müssen.Ich finde den Foxton der Venus erträglich und esse die auch gern. Andere Reben mit strärkerem Foxton mag ich nicht.Wenn ich die Wahl habe, esse ich aber lieber z.B. Muscat Bleu und lasse die Venus den Kindern.Für mich also: Foxton gut erträglich, Lieblingssorte wirds aber nicht.Gruss
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #479 am:

Sandor.Ich würde es so machen.Nach dem pflanzen nur 1 Austrib belasen(den sterksten),alle gescheine abschneiden und austrib nach dem 3-5 Blat endspitzen.Aus dem stärksten geiz Rute weiter bilden.Ein Trieb so lange wie möglich zihen,alle geize ausbrechen.Nechstes Jahr,kannst Du pro 1m ausgereiftes(verholztes) triebes,der die stärke mind 6mm ereicht hat,0,5 kg trauben belassen kanst.Also,wenn 6m ausgereifte trieb hin bekommst,darfst 3 kg trauben belasen.Wenn Du jezt 3 triebe lassen würdest und 1-1,5 geschein,nach dem rauspflanzen wird der Stock PH schok bekommen(wurzeln),da wird die wurzelentwiklung noch ein mal um 14 tage verzögern.Der stock wird sich selbst aufessen und wird sich vieleicht nie richtig ercholen.Das ist nur meine meinung.
Antworten