News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ringelnatter (Gelesen 14463 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
etlashurst
Beiträge: 4
Registriert: 3. Okt 2006, 11:52

Ringelnatter

etlashurst »

Hallo,wir haben zu unserer großen Freude zwei Ringelnattern in unserem Gartenteich, die sich natürlich auch von unseren Goldfischen und Fröschen ernähren (hoffentlich auch ab und zu von Schnecken ;)), das kann ich auch akzeptieren - ist ja ganz normal. Nun meine Frage: weiß jemand, wie viel die Schlangen so zu sich nehmen (pro Tag oder Woche ein Tier oder so?).Unsere einzige Sorge ist nämlich, ob da ein Gleichgewicht zwischen Vermehrung und Wegputzen bestehen bleiben kann.Bin für jede Antwort oder Erfahrung dankbar,Uschi
Manfred

Re:Ringelnatter

Manfred » Antwort #1 am:

Laut der Seite http://www.ringelnatter.net/ fressen sie jährlich ca. das 2 bis 4-fache des eigenen Körpergewichts. (Als Wechselwarme brauchen sie ja nicht viel.)Wir haben welche am Karpfenteich und an der Fahrsiloanlage. An letzter fressen sie wohl hauptsächlich Mäuse und Insekten. Der nächste Bach ist ca. 100 m weit weg.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ringelnatter

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Hallo Uschi,ich würde die schönen Tiere bewundern solange sie da sind.Ich hatte vor Jahren auch welche am Gartenteich und nachher musste ich sie auf dem warmen Asphalt (" Sonnenbaden") überfahren ablesen.Deine frage ist schwer zu beantworten, da es auf die Menge der Frösche,Kröten,Molche im Teich ankommt. Und die schwankt beträchtlich, da nur die "Grünfrösche" oft ganzjährig im Teich bleiben, während Grasfrösche,Kröten und Molche das Wasser - grob gesagt- nach dem Ablaichen irgendwann wieder verlassen. Ob sich dann die Ringelnattern überwiegend an den Fischen vergreifen oder mehr Mäuse zu sich nehmen oder abwandern kannst letztendlich nur du beobachten.Aber ich würde den doch seltenen Ringelnattern den Vortritt lassen und notfalls einige Goldfische wieder einsetzen.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
etlashurst
Beiträge: 4
Registriert: 3. Okt 2006, 11:52

Re:Ringelnatter

etlashurst » Antwort #3 am:

Hallo Wolfgang,genau das (nämlich uns an den schönen Tieren freuen) habe wir auch vor. Es sieht auch inzwischen so aus, als ob das mit dem Gleichgewicht ganz gut klappen könnte: kürzlich hat das Männchen mal einen Wasserfrosch gefressen, es sind aber noch Frösche da und die Golfische haben Nachwuchs bekommen. Junge Molche haben wir heute auch schon gesehen. Da die Ringelnattern ja nicht so sehr viel fressen (was ich dank dieses Forums jetzt weiß), sind wir guter Dinge, das unser geliebter Garten (vor fünf Jahren war er noch eine sandige Pferdekoppel) auch weiterhin gedeiht und und uns mit seinem stetig wachsendem Artenreichtum erfreut.Schöne GrüßeUschi
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ringelnatter

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Hallo Uschi,vor 5 Jahren Pferdekoppel und heute Ringelnatter, Frosch, Molch, Kröte...... Kompliment!Viele GrüßeWolfgang
tomatengarten

Re:Ringelnatter

tomatengarten » Antwort #5 am:

das
Gleichgewicht zwischen Vermehrung und Wegputzen
habe ich heute beobachtet und versucht ein paar fotos zu machen:
Dateianhänge
ringelnatter1.jpg
tomatengarten

Re:Ringelnatter

tomatengarten » Antwort #6 am:

:-X
Dateianhänge
ringelnatter3.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ringelnatter

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Tolle Beobachtung,Kompliment.Mir scheint der Grasfrosch (?) pumpt sich mit Luft auf, um sich zu retten. Hat die Ringelnatter diese Mahlzeit geschafft??Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ringelnatter

pearl » Antwort #8 am:

ha, dann wars eine! Sie war so dünn wie eine Blindschleiche, aber länger und ziemlich flott und stürzte sich in den Bach als ich kam. Die beiden weißen Flecken am Kopf fielen mir auf! Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Ringelnatter

Arachne » Antwort #9 am:

Als Teenager *hüstel, ist lange her, jugendlicher Leichtsinn* habe ich eine Ringelnatter (knapp 1 m lang, also ein Weibchen) gehalten. Pro Woche hat sie von Ende April bis Anfang September etwa 5 - 7 Frösche (die ich gefangen habe) gefressen. Schlangen haken zum Fressen der Beute ihren Kiefer aus. Wenn das Futter drin ist, dann machen sie ganz eigenartige seitliche Bewegungen mit dem Unterkiefer, bis er wieder in der richtigen Position ist. Diese Ringelnatter fraß ihre Frösche - egal wie sie sie gepackt hatte, grundsätzlich immer vom hinteren Körperende her auf. An meinem Gartenteich (wohne jetzt in einem ehemaligen, abgetorften Moorgebiet) lebt seit ein paar Jahren ein großes Ringelnatterweibchen. Seitdem scheint der Teich froschlos zu sein, denn jeder ahnungslos von außerhalb zugewanderte Frosch wird sofort nach Entdeckung gefressen.Und mein großer heimischer Gartenfrosch verbringt lieber seine Tage in einer kleinen wassergefüllten Maurerbütt, die auf der anderen Gartenseite weit ab vom Teich steht, bevor er abends nach 5 Uhr auf Futtersuche hüpft...
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ringelnatter

pearl » Antwort #10 am:

das dünne Ding, das ich gesehen habe, das könnte die fette Kröte, die ich letztes Jahr unter einem Topf gefunden habe, nicht fressen. Aber meine Grasfrösche in einer dieser doofen - nicht Maurerbütt ;D - Teichfakeplastikimitate, die könnten dann wohl dran glauben müssen. Vielleicht haben sie schon. Geglauben gemusst. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ringelnatter

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Müssen aber kleine Frösche gewesen sein. 5-7 pro Woche ist schon etwas ungesunde Mast wenn es nicht vorjährige Jungfrösche waren ;D ;D.Schlangen im Terrarium fressen wenn angeboten oft viel mehr als sie jemals in der freien Natur erjagen. Das führt zu schnellerem Wachstum, diversen Krankheiten, Fruchtbarkeitsstörungen und immer zu einem frühzeitigen Ende. Sie werden oft nicht halb so alt wie sparsam gehaltene Exemplare, kommt mir irgendwie bekannt vor ;D 8)Trifft allerdings nicht auf vorübergehend gemästete Exemplare zu ;) ;)Die Ringelnattern die ich in meiner Jugend gefangen habe waren schon sehr langsam wenn sie gefressen hatten ;)Gerade die grünen Wasserfrösche wandern sehr schnell ab wenn die Schlange in einem kleinen Gartenteich jagt. Es werden also nicht immer alle gefressen. Nach einer Weile sucht die Schlange ein neues Revier. Die Frösche kommen wieder....Einfach mehr Teiche anlegen, das ist auch für die Wasserfrösche besser, die fressen nämlich auch ihren Nachwuchs ganz gern. Der flüchtet sehr schnell in kleinere Gewässer in der Umgebung wo die großen Kannibalen nicht so oft sind. ;DBei meinen Teichen waren die Ringelnattern leider nur gelegentlich zu Gast. Den Rahm abschöpfen und weiterziehen. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
tomatengarten

Re:Ringelnatter

tomatengarten » Antwort #12 am:

Tolle Beobachtung,Kompliment.Mir scheint der Grasfrosch (?) pumpt sich mit Luft auf, um sich zu retten. Hat die Ringelnatter diese Mahlzeit geschafft??
ja. denn sie hatte einen deutlich dickeren leib.
Dateianhänge
ringelnatter4.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ringelnatter

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Na, da hat sie ganze Arbeit geleistet. Ich weiß, dass sie Unterkiefer ausklingt und auch diese permanenten Kaubewegungen macht um die Beute hineinzuziehen. Aber dieser Olli. Wahrscheinlich ist irgendwann die Luft entwichen und dann war´s vorbei. Das war eine ordentliche Mahlzeit.Viele GrüßeWolfgang
thegardener

Re:Ringelnatter

thegardener » Antwort #14 am:

Hier gibt es im Wassergarten Leute , die über Goldfischplagen klagen . Vielleicht sind sie bereit , Dir einige der aquatischen Heuschrecken für die Ringels abzutreten ? Dann ist ja allen geholfen :D
Antworten